INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
1.1 THEMA UND RELEVANZ
1.2 FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN
1.3 THEORIE
1.4 METHODIK UND GLIEDERUNG
2. HAUPTTEIL
2.1 LOBBYISMUS - DEFINITION UND VORTEILE
2.2 DIE BEDEUTUNG DES BUNDESTAGES ALS GESETZGEBENDE VERSAMMLUNG
2.2.1 DIE PARTEIEN
2.2.2 DIE BUNDESREGIERUNG
2.2.2 DER BUNDESRAT
2.3 VERÄNDERUNGEN IN DER LOBBYISMUS-LANDSCHAFT
2.3.1 BEDEUTUNGSVERLUST DER ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN AM BEISPIEL DES DGB
2.3.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ARBEITGEBERVERBÄNDE
2.3.3 NEUE AKTEURE
2.4 ANZEICHEN EINER DAUERHAFTEN ELITEN-ALLIANZ
2.4.1 DEMOKRATIEDEFIZIT DURCH INTRANSPARENZ
2.4.2 ABGEORDNETE UND EXTERNE MITARBEITER ALS BEZAHLTE LOBBYISTEN
2.4.3 DAS „DREHTÜREN-PHÄNOMEN“
3. FAZIT
4. ANHANG
4.1 QUELLENVERZEICHNIS
4.2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
4.2 DATENBLATT STATISTIK GESETZESINITIATIVEN
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEMA UND RELEVANZ
- FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN
- THEORIE
- METHODIK UND GLIEDERUNG
- HAUPTTEIL
- LOBBYISMUS - DEFINITION UND VORTEILE
- DIE BEDEUTUNG DES BUNDESTAGES ALS GESETZGEBENDE VERSAMMLUNG
- DIE PARTEIEN
- DIE BUNDESREGIERUNG
- DER BUNDESRAT
- VERÄNDERUNGEN IN DER LOBBYISMUS-LANDSCHAFT
- BEDEUTUNGSVERLUST DER ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN AM BEISPIEL DES DGB
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ARBEITGEBERVERBÄNDE
- NEUE AKTEURE
- ANZEICHEN EINER DAUERHAFTEN ELITEN-ALLIANZ
- DEMOKRATIEDEFIZIT DURCH INTRANSPARENZ
- ABGEORDNETE UND EXTERNE MITARBEITER ALS BEZAHLTE LOBBYISTEN
- DAS ,,DREHTÜREN-PHÄNOMEN"
- FAZIT
- ANHANG
- QUELLENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- DATENBLATT STATISTIK GESETZESINITIATIVEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Lobbyismus auf die deutsche Gesetzgebung und analysiert, ob dieser zu einer dauerhaften Bevorzugung partikularer Interessen in den Institutionen der Gesetzgebung führt. Der Fokus liegt dabei auf dem Bundestag als zentrales Organ der Demokratie, aber auch auf der Bundesregierung und dem Bundesrat als weitere wichtige Akteure im Gesetzgebungsprozess.
- Die Rolle des Bundestages als Gesetzgebende Versammlung im Kontext des Lobbyismus
- Die Veränderungen in der Lobbyismus-Landschaft und der Einfluss neuer Akteure
- Die Auswirkungen von Lobbyismus auf das demokratische System und das Entstehen eines Demokratiedefizits
- Die Bedeutung von Transparenz und öffentlicher Kontrolle im Bereich des Lobbyismus
- Die Rolle von Verbänden und Parteien im Lobbyismus und ihre veränderten Positionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem Thema Lobbyismus und seiner Relevanz im Kontext der deutschen Demokratie. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und formuliert die zu prüfenden Hypothesen. Dabei wird die Bedeutung von Transparenz und öffentlicher Kontrolle im Bereich des Lobbyismus hervorgehoben.
Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Bedeutung des Bundestages als Gesetzgebende Versammlung und beleuchtet die Rolle von Parteien, der Bundesregierung und dem Bundesrat im Gesetzgebungsprozess. Anschließend werden Veränderungen in der Lobbyismus-Landschaft analysiert, wobei der Bedeutungswandel von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden im Vordergrund steht. Darüber hinaus werden neue Akteure im Lobbyismus vorgestellt und ihre Auswirkungen auf das politische System diskutiert. Abschließend wird auf die Tendenz zu einer dauerhaften Eliten-Allianz eingegangen und die Herausforderungen für das demokratische System aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Lobbyismus, Demokratiedefizit, Gesetzgebung, Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Parteien, Verbände, Transparenz, Interessenvertretung, neue Akteure, Eliten-Allianz, politische Willensbildung.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Scholz (Autor:in), 2009, Lobbyismus in Deutschland - Der stille Abschied von der Gemeinwohlorientierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158848