Lobbyismus in Deutschland - Der stille Abschied von der Gemeinwohlorientierung


Hausarbeit (Hauptseminar), 2009

27 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG
1.1 Thema und Relevanz
1.2 Fragestellung und Hypothesen
1.3 Theorie
1.4 METHODIK UND GLIEDERUNG

2. HAUPTTEIL
2.1 Lobbyismus - Definition und Vorteile
2.2 Die Bedeutung des Bundestages als gesetzgebende Versammlung
2.2.1 DIE PARTEIEN
2.2.2 Die Bundesregierung
2.2.2 Der Bundesrat
2.3 Veränderungen in der Lobbyismus-Landschaft
2.3.1 Bedeutungsverlust der Arbeitnehmervertretungen am Beispiel des DGB
2.3.2 Herausforderungen für die Arbeitgeberverbände
2.3.3 Neue Akteure
2.4 Anzeichen einer dauerhaften Eliten-Allianz
2.4.1 Demokratiedefizit durch Intransparenz
2.4.2 Abgeordnete und externe Mitarbeiter als bezahlte Lobbyisten
2.4.3 DAS „DREHTÜREN-PHÄNOMEN“

3. FAZIT

4. ANHANG
4.1 Quellenverzeichnis
4.2 Abbildungsverzeichnis
4.2 Datenblatt Statistik Gesetzesinitiativen

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Lobbyismus in Deutschland - Der stille Abschied von der Gemeinwohlorientierung
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
27
Katalognummer
V158848
ISBN (eBook)
9783640754205
ISBN (Buch)
9783640754595
Dateigröße
570 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lobbyismus;, Demokratie;, Gemeinwohl;, Deutschland;, Einflussnahme;, Interessen;, Verbände;
Arbeit zitieren
Benjamin Scholz (Autor:in), 2009, Lobbyismus in Deutschland - Der stille Abschied von der Gemeinwohlorientierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158848

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Lobbyismus in Deutschland - Der stille Abschied von der Gemeinwohlorientierung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden