Im Jahre 1968 beherrschte das ganze Europa, sowohl das westlich als auch östlich von der eisernen Vorhang gelegene, aber auch die Vereinigten Staaten, Japan, und Mexico eine Revolte, Proteste und Demonstrationen. Bis heute weckt das Jahr 68 überall in der Welt viele Kontroversen, es werden zahlreiche Debatten geführt. Eine besondere, globale Aufmerksamkeit wird im Jahr 2008, anlässlich des vierzigsten Jubiläums des Jahres 68 geweckt. Heutzutage stellen sich die Historiker die Frage, ob es einen gemeinsamen Faktor gegeben habe, der alle diese Ereignisse verbindet, und zuletzt auch die Frage wie das Jahr 1968 die Welt verändert habe. Einerseits trifft man in vielen Publikationen die Meinung an, dass die Ereignisse im Osten und Westen Europas ganz unterschiedliche Ursachen hatten. Anderseits versucht man, in der Geschichtswissenschaft eine Verbindung zu finden, die das Geschehen 1968 im Osten und Westen Europas verbindet. Das Jahr 1968 wird heutzutage in der Geschichtswissenschaft als ein globales Ereignis, die „Revolution im Weltsystem“, die erste globale Bewegung, oder als ein Konglomerat, das aus nationalen Bewegungen mit bestimmten lokalen Besonderheiten besteht dargestellt. Manche Publizisten und Politiker sprechen auch über 68 im Kontext einer europäischen Bewegung. Die Verbindungsversuche bestehen also sowohl auf einer globalen, als auch auf der europäischen Ebene.
Ziel dieser Arbeit ist vor allem die Darstellung des Jahres 1968 in Polen als ein spezifisches lokales Ereignis, aber auch ein Versuch auf die Frage zu antworten, was das polnische Jahr 1968 in Polen im globalen und europäischen Kontext mit anderen Vorgängen in der Welt gemeinsames hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte
- Die Studentischen Proteste
- Antisemitische Kampagne
- Folge
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Westen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Jahr 1968 in Polen als spezifisches lokales Ereignis zu betrachten und seine Verbindung zu globalen und europäischen Vorgängen zu untersuchen. Es soll geklärt werden, welche Gemeinsamkeiten das polnische Jahr 1968 mit anderen Ereignissen der Welt aufweist.
- Die gesellschaftliche Unzufriedenheit und Enttäuschung in Polen Anfang der 60er Jahre
- Der Kampf um die Macht innerhalb der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei und die Rolle der Moczar-Gruppe
- Die Auswirkungen des Sechstagekriegs von 1967 auf die polnische Politik und die antisemitische Kampagne
- Die studentischen Proteste und die „Ranger“-Gruppe
- Der Vergleich der Ereignisse von 1968 in Polen mit den Ereignissen im Westen Europas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Jahr 1968 als ein globales Ereignis dar, das in verschiedenen Teilen der Welt zu Protesten und Demonstrationen führte. Die Arbeit soll das Jahr 1968 in Polen in einem vergleichenden Kontext untersuchen und seine Verbindung zu anderen Ereignissen weltweit beleuchten.
- Die Vorgeschichte: Dieses Kapitel erläutert die Ursachen der Ereignisse von 1968 in Polen, insbesondere die wachsende gesellschaftliche Unzufriedenheit und Enttäuschung, die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage und die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Es wird auch auf den Kampf um die Macht innerhalb der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei und die Entstehung der Moczar-Gruppe eingegangen.
- Die Studentischen Proteste: Dieses Kapitel behandelt die studentischen Proteste, die eine zentrale Rolle im Jahr 1968 spielten. Es wird die „Ranger“-Gruppe und ihre Aktionen, sowie die Rolle von Personen wie Adam Michnik, Jacek Kuroń und Karol Modzelewski beleuchtet.
- Antisemitische Kampagne: Dieses Kapitel behandelt die antisemitische Kampagne, die von der Regierung initiiert wurde und von der Moczar-Gruppe unterstützt wurde. Es wird auf die antiisraelische Propaganda und die Diffamierung der in Polen lebenden Juden als „zionistische Kolonne“ eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Jahres 1968 in Polen, darunter die gesellschaftliche Unzufriedenheit, der Kampf um die Macht innerhalb der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, die antisemitische Kampagne, die studentischen Proteste und die „Ranger“-Gruppe. Weitere wichtige Begriffe sind „List 34“, „Moczar-Gruppe“, „Sechstagekrieg“, „zionistische Kolonne“ und „Märzereignisse 1968“. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen dieser Ereignisse und setzt sie in einen globalen und europäischen Kontext.
- Citar trabajo
- Jacek Izdebski (Autor), 2008, Das Jahr 1968 in Polen in einem vergleichenden Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158862