Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Titel: Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2002 , 4 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Reichel (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Einheit sollen Schüler die grundlegenden, für Fußgänger und Fahrradfahrer wichtigsten, Verkehrszeichen kennenlernen, die Bedeutung der einzelnen Schilder kennen und sich dann nach ihnen richten.
Außerdem werden neue Begriffe wie Vorfahrt und Fußgängerüberweg eingeführt, die bei der Besprechung von anderen Lerneinheiten benötigt werden.
Um das Lernziel erreichen zu können, muss die Fähigkeit bestehen, sich Begriffe zu merken und sie in späteren Zusammenhängen wieder anzuwenden.

Das Lernziel "Das richtige Überqueren einer Straße" ist im Lehrplan der 2. Klasse vorgeschrieben und daher legitimiert.

Richtziele des Heimat- und Sachunterrichts, die besonders behandelt werden:

Die Schüler werden über das richtige Verhalten im Straßenverkehr unterrichtet.
Die Differenzierfähigkeit wird mit dem exakten Benennen jedes Verkehrsschildes gefördert.
Das Speichern und Anwenden von besprochenen Informationen wird geübt.

Feinziele:

Die Schüler sollen in der Lage sein, ein Verkehrsschild, an dem sie auf ihrem Schulweg vorbeigehen, zu zeichnen und mit den bereits besprochenen Bedeutungen der einzelnen Verkehrszeichen zu erklären, wie man sich danach richtet.
Die Schüler sollen wissen, wie man sich im Verkehr außerdem noch verhalten muss.
Die Kinder sollen erkennen, welche Folgen es nach sich zieht, wenn man die Verkehrsschilder nicht beachtet

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grobziel
  • Begründung des Grobziels
  • Richtziele des Heimat- und Sachunterrichts
  • Feinziele
  • Begründung der Feinziele
  • Geplanter Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Schülern der zweiten Klasse grundlegendes Wissen über Verkehrszeichen zu vermitteln und ihnen ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu ermöglichen. Die Schüler sollen die wichtigsten Verkehrszeichen für Fußgänger und Fahrradfahrer kennenlernen, deren Bedeutung verstehen und sich danach richten.

  • Wichtige Verkehrszeichen für Fußgänger und Fahrradfahrer
  • Bedeutung der einzelnen Verkehrszeichen
  • Sicheres Verhalten im Straßenverkehr
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur Aufnahme und Anwendung von Informationen
  • Förderung der Kreativität und manuellen Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Grobziel: Das Grobziel der Unterrichtseinheit ist die Vermittlung von Wissen über Verkehrszeichen und die Förderung des sicheren Verhaltens im Straßenverkehr. Die Schüler sollen die wichtigsten Verkehrszeichen für Fußgänger und Fahrradfahrer kennenlernen, deren Bedeutung verstehen und sich danach richten.
  • Begründung des Grobziels: Das Grobziel wird durch die Notwendigkeit begründet, Kindern wichtige Verkehrszeichen und deren Bedeutung zu vermitteln, um ihr sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu gewährleisten. Die Einführung von Begriffen wie Vorfahrt und Fußgängerüberweg dient der Vorbereitung auf spätere Lerneinheiten. Die Fähigkeit, sich Begriffe zu merken und in späteren Zusammenhängen anzuwenden, ist essenziell.
  • Richtziele des Heimat- und Sachunterrichts: Die Unterrichtseinheit zielt auf die Förderung des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr, die Differenzierfähigkeit durch exaktes Benennen der Verkehrszeichen sowie das Speichern und Anwenden von Informationen ab.
  • Feinziele: Die Feinziele zielen darauf ab, dass Schüler ein Verkehrsschild aus ihrem Schulweg zeichnen, dieses mit den gelernten Bedeutungen erklären und sich im Straßenverkehr richtig verhalten können. Außerdem sollen sie erkennen, welche Folgen die Nichtbeachtung von Verkehrszeichen hat.
  • Begründung der Feinziele: Die Feinziele sind darauf ausgerichtet, das Lernen der Schüler durch die Verbindung mit ihrer eigenen Umgebung und durch kreative, praxisnahe Aktivitäten zu fördern. Das Zeichnen und Beschreiben eines Verkehrsschilds unterstützt die Kreativität, das Gedächtnis und die manuellen Fähigkeiten der Schüler. Das Präsentieren des Gemalten vor der Klasse trainiert die Artikulation und die Anwendung des Gelernten.
  • Geplanter Unterrichtsverlauf: Der geplante Unterrichtsverlauf umfasst verschiedene Aktivitäten, wie die Einführung von Verkehrszeichen mithilfe von Bildern, das Zeichnen eines Verkehrsschildes, das Präsentieren des Gemalten vor der Klasse, das Anschauen eines Videos über sicheres Verhalten im Straßenverkehr und die gemeinsame Diskussion über die beobachteten Verhaltensweisen.

Schlüsselwörter

Verkehrszeichen, Fußgänger, Fahrradfahrer, Vorfahrt, Fußgängerüberweg, sicheres Verhalten, Straßenverkehr, Differenzierfähigkeit, Gedächtnis, Kreativität, Artikulation, Beobachtung, Video, Diskussion.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
2,0
Autor
Franziska Reichel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
4
Katalognummer
V1589
ISBN (eBook)
9783638109864
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Straße Klasse)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Reichel (Autor:in), 2002, Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1589
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum