Einleitung
Unsere Arbeit trägt den Namen „ Berufliche Identität im Jugendalter“. Im Interesse der Arbeit liegt es dem Leser dieses komplexe Thema näher zu bringen. Wir möchten uns im ersten Kapitel der Jugendphase widmen. Es soll untersucht werden wodurch sich diese Phase der menschlichen Entwicklung kennzeichnet und was sie ausmacht. Dabei sollen unterschiedliche wissenschaftliche Ansichten gedeutet werden. Dies ist die Grundlage, um zu klären was berufliche Identität ist. Das zweite Kapitel soll dem entsprechend das für uns relevante Kapitel werden. Hier möchten wir die berufliche Identität in ihrer Unüberschaubarkeit genau betrachten.
Jede Phase der Entwicklung hat bestimmte Anforderungen an ein Individuum. Der Übergang vom Jugendlichen zu einem Erwachsenen kennzeichnet die primärste Veränderung in unserer Gesellschaft. Der Mensch stellt sich neuen Aufgaben, seine Rechte werden erweitert, aber auch seine Pflichten werden verstärkt. So wirkt sich der Beruf auf das Leben jedes Menschen direkt und aktiv aus. Keine Entwicklungsaufgabe beansprucht uns so, wie der Umbruch in das Erwerbsleben. Es wird näher auf Ziele, Werte und Lebensziele eingegangen. Danach wird die Schulzeit als Grundlage für die Ausbildung von beruflichen Zielen betrachtet. Es wird geklärt, wie diese Zielverfolgung abläuft und wie wichtig die Zielausbildung in der Schulzeit ist. Um diese Fragen zu klären, möchten wir dann im dritten Abschnitt unter Verwendung von 2 Fallbeispielen die berufliche Orientierung von Jugendlichen beschreiben und deuten. Damit wollen wir herausfinden wie Jugendliche einen Zukunftswunsch in Bezug auf den Beruf ausprägen und mit welchen Problemen sie sich eventuell dabei konfrontiert sehen.
Inhalt der Arbeit ist damit die Beschreibung der beruflichen Orientierung in der Jugendphase mit alle ihren Einflüssen und Problemen als Teil der menschlichen Entwicklung.
Am Ende der Arbeit wird ein Resümee gezogen und eine Zusammenfassung über die Arbeit gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Jugend als eine spezifische Phase menschlicher Entwicklung
- 1.1 Jugend: der Versuch einer Begriffsbestimmung
- 1.2 Definition nach der Wissenschaft
- 1.3 Körperliche Entwicklung im Jugendalter
- 1.3.1 Pubertät und Veränderungen im Körperbau
- 1.3.2 Geschlechtsreifung
- 1.4 Kognitive Entwicklung
- 1.4.1 Nach Piaget
- 1.4.2 Nach Keating
- 1.5 Theoretische Konzepte für Entwicklung nach Havighurst und Erikson
- 1.5.1 Psychosoziale Stadien nach E. H. Erikson
- 1.5.2 Identität nach Erikson
- 1.5.3 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach R. Havighurst
- 1.5.4 Die Aktualität der Entwicklungsaufgaben von Havighurst
- 1.6 Zusammenfassende Reflektion
- 2. Berufliche Identität im Jugendalter
- 2.1 Vorbetrachtungen
- 2.1.1 Ziele
- 2.1.2 Die hierarchische Organisation von Zielen
- 2.1.3 Werte und Lebensziele
- 2.1.4 Gesellschaftliche Werte
- 2.1.5 Berufliche Identität
- 2.2 Entwicklung beruflicher Ziele
- 2.2.1 Die Schule als Entwicklungsumwelt
- 2.2.2 Zukunftsorientierung
- 2.2.3 Der Berufswunsch als Entwicklungsaufgabe
- 2.3 Von der Schule in den Beruf
- 2.3.1 Berufliche Orientierung als wichtige Aufgabe
- 2.3.2 Individuelle Bewältigung der Übergangsphase
- 2.3.3 Arbeitslosigkeit (misslungene Ausbildungsplatzsuche) als negatives Lebensziel
- 2.4 Zusammenfassende Reflektion
- 2.1 Vorbetrachtungen
- 3. Fallbeispiele
- 3.1 Vorbetrachtungen
- 3.2 Beschreibung der Fälle
- 3.2.1 Beschreibung Fall A (Sebastian)
- 3.2.2 Beschreibung Fall B (Martin)
- 3.3 Interpretation unter Beachtung von Erikson - ein Versuch
- 3.3.1 Interpretation Fall A (Sebastian)
- 3.3.2 Interpretation Fall B (Martin)
- 3.4 Zusammenfassung der Fallbeispiele
- Zusammenfassung/Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der beruflichen Identität im Jugendalter. Sie verfolgt das Ziel, dem Leser dieses Thema näher zu bringen und die Entwicklung der beruflichen Identität bei Jugendlichen zu untersuchen. Dabei werden die verschiedenen wissenschaftlichen Ansichten zum Jugendalter und zur beruflichen Orientierung beleuchtet.
- Entwicklung des Jugendalters: Die Arbeit untersucht die körperliche, kognitive und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter und beleuchtet dabei verschiedene wissenschaftliche Theorien und Modelle wie die von Piaget, Keating, Erikson und Havighurst.
- Berufliche Identität: Die Arbeit definiert den Begriff der beruflichen Identität und analysiert die Faktoren, die zu ihrer Entstehung und Entwicklung beitragen.
- Berufliche Orientierung: Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Berufsorientierung im Jugendalter, insbesondere die Rolle der Schule, die Entwicklung von Zielen und die Bewältigung von Übergangsphasen.
- Individuelle Bewältigung: Die Arbeit untersucht die verschiedenen Strategien, die Jugendliche zur Bewältigung von Herausforderungen und Problemen im Übergang von der Schule in den Beruf einsetzen.
- Arbeitslosigkeit: Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die berufliche Identität und das Wohlbefinden von Jugendlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Jugend als einer spezifischen Phase der menschlichen Entwicklung. Es untersucht, wodurch diese Phase gekennzeichnet ist und welche unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansichten dazu existieren. Das Kapitel beleuchtet außerdem die körperliche Entwicklung im Jugendalter, insbesondere die Pubertät und die Geschlechtsreifung. Des Weiteren werden die kognitiven Veränderungen und die theoretischen Modelle von Erikson und Havighurst zur Entwicklung des Menschen vorgestellt.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die berufliche Identität im Jugendalter. Es analysiert die Bedeutung von Zielen, Werten und Lebenszielen in der Entwicklung der beruflichen Orientierung. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Schule als Entwicklungsumwelt und die Bedeutung von Zukunftsorientierung. Es untersucht, wie Jugendliche ihren Berufswunsch entwickeln und welche Herausforderungen sie bei der Bewältigung der Übergangsphase von der Schule in den Beruf erleben.
Das dritte Kapitel der Arbeit stellt zwei Fallbeispiele von Jugendlichen im Alter von 16 Jahren vor, die ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) absolvieren. Die Fallbeispiele werden im Detail beschrieben und unter Verwendung der im ersten und zweiten Kapitel entwickelten theoretischen Konzepte interpretiert. Die Analyse zeigt, wie sich die berufliche Identität in den jeweiligen Fällen ausgebildet hat und welche Probleme die Jugendlichen im Zuge ihrer Berufsfindung erleben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der beruflichen Identität im Jugendalter. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören: Entwicklungspsychologie, Adoleszenz, Pubertät, kognitive Entwicklung, Identität, Entwicklungsaufgaben, Berufliche Orientierung, Berufsfindung, Berufsvorbereitung, Arbeitslosigkeit, Übergangsphase, Strategien zur Bewältigung von Problemen, Selbstwertgefühl und Sozialisation.
- Quote paper
- MA Sebastian Müller (Author), 2007, Berufliche Identität im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158916