Zielsetzung
Der Autor hat sich für diese Arbeit zum Ziel gesetzt, die heutzutage meist vorherrschenden Problemfelder bei den Grundannahmen zur Strategiebildung, den Managementsystemen sowie der Unternehmensstruktur und -kultur, die sich bei der Implementierung bzw. langfristigen Umsetzung von Strategien auswirken, aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze hierfür darzustellen.
Hauptaugenmerk wird dabei auf die Rolle und die Aufgaben von Führungspersonen in diesem Spannungsfeld gelegt. Herausgearbeitet werden soll, dass ein generelles Umdenken im Verständnis von Organisationsgestaltung und Führungsaufgaben notwendig ist, um zukünftig erfolgreich sein zu können. Ziel dieser Arbeit ist es jedoch nicht den Prozess, angewandte Methoden und Werkzeuge der Strategiebildung selbst näher zu beleuchten, weil davon ausgegangen wird, dass dort verhältnismäßig weniger Probleme auftreten als bei der Strategieimplementierung und –umsetzung selbst.
Vorgehensweise
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet kritische Komponenten von Unternehmensstrategien, wie die Grundlagen des strategischen Verständnisses und die Notwendigkeit von Strategien. Ebenfalls dargestellt werden ein kurzer Überblick warum Strategien üblicherweise nicht zum Erfolg führen, als auch die Notwendigkeit Krisen als Chancen wahrzunehmen. Abschließend wird die Bedeutung von Change Management und die heutzutage vorherrschende Einstellung von Führungskräften zu Veränderungen beleuchtet. Hierbei soll aufgezeigt werden, dass dieses Wissen eine Grundvoraussetzung für jede Führungskraft sein muss um eine erfolgsversprechende Strategiebildung, –implementierung und -umsetzung gewährleisten zu können.
Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema der Strategieimplementierung und -umsetzung sowie der notwendigen organisationalen Strukturierung. Diese müssen als ganzheitliche Ausgestaltung des Managementsystems, der Steuerung und Überwachung, den Aufgaben von Leadership und Management, als auch der Unternehmensstruktur verstanden werden, um eine reibungslose und effektive Strategieimplementierung und -umsetzung zu gewährleisten und um den nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.
In der Arbeit wird zuerst versucht eine Momentaufnahme, wie sich die Thematik in den letzen 10 bis 15 Jahren, bis zur aktuellen „Wirtschaftslage“, entwickelt hat beziehungsweise welche Probleme diese Entwicklungen aufwerfen, darzustellen. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wie sich eine mögliche Lösung darstellen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung....
- 1.3 Vorgehensweise...
- 2. Kritische Komponenten von Unternehmensstrategien ...........
- 2.1 Grundlagen des strategischen Verständnisses.....
- 2.1.1 Konzeptionelle Grundlagen von Unternehmensstrategien…………………………………………..
- 2.1.2 Unternehmenszweck als maßgeblich strategischer Treiber
- 2.1.3 Strategische Wirkungsprinzipien.........
- 2.2 Notwendigkeit von Strategie ……….
- 2.2.1 Konzentration der Kräfte....
- 2.2.2 Ausrichtung anhand des doppelt strategischen Fits
- 2.2.3 Strategie als Grundlage der Planung....
- 2.3 Gründe für das Scheitern von Strategien .......
- 2.4 Die Krise als strategische Chance
- 2.5 Change Management als strategischer Wettbewerbsfaktor...
- 3. Strategieimplementierung und -umsetzung.
- 3.1 Strategischer Management-Kreislauf.
- 3.1.1 Aufbau und Wirkungsweise .....
- 3.1.2 Balanced-Scorecards und Strategy-Maps
- 3.1.3 Problemfelder der Strategieimplementierung und -umsetzung..\li>
- 3.1.3.1 Fehlende Stringenz ........
- 3.1.3.2 Fehlende Anpassung von Strukturen.
- 3.1.3.3 Fehlende Kaskadierung
- 3.1.3.4 Operative anstatt strategische Budgetierung
- 3.1.3.5 Fehlende / Mangelhafte Kommunikation..\li>
- 3.1.4 Fehlende Umsetzung als Folge.......
- 3.2 Das Integrierte Management-System.......
- 3.2.1 Übersicht, Funktion und Logik ......
- 3.2.2 Das Integrierte Management-System im Detail
- 3.2.3 Vermeidung bzw. Lösungen von Problemfeldern mittels des Integrierten Management-Systems ......
- 3.2.3.1 Structure follows strategy......
- 3.2.3.2 Strategiegerechte Budgetierung...
- 3.2.3.3 Kaskadierung strategischer Ziele.
- 3.2.3.4 Strategische Personalentwicklung und Wissens-Management..
- 3.2.3.5 Die richtige Kommunikationsstrategie
- 3.2.3.6 Change Management........
- 4. Resümee
- 4.1 Erkenntnisse
- 4.2 Kritischer Ausblick......
- 4.2.1 Unsere Mitarbeiter sind unser höchstes Gut....
- 4.2.2 Führung von der Mitte nach außen......
- 4.2.3 Die nächste Krise kommt bestimmt
- Konzeptionelle Grundlagen von Unternehmensstrategien
- Notwendigkeit von Strategie und strategischem Fit
- Gründe für das Scheitern von Strategien und die Rolle von Change Management
- Der strategische Management-Kreislauf und seine Problemfelder
- Das Integrierte Management-System als Instrument zur Optimierung von Strategieimplementierung und -umsetzung
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Masterarbeit dar, die auf die Bedeutung strategischer Kompetenz von Führungskräften für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung von Unternehmensstrategien fokussiert. Die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit werden erläutert.
- Kapitel 2: Kritische Komponenten von Unternehmensstrategien Dieses Kapitel befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen von Unternehmensstrategien, einschließlich des Unternehmenszwecks als strategischem Treiber und den strategischen Wirkungsprinzipien. Es wird die Notwendigkeit von Strategie und die Bedeutung des strategischen Fits für den Unternehmenserfolg beleuchtet. Weiterhin werden die Gründe für das Scheitern von Strategien untersucht, und der Einfluss des Change Managements auf den strategischen Erfolg wird diskutiert.
- Kapitel 3: Strategieimplementierung und -umsetzung Dieses Kapitel widmet sich dem strategischen Management-Kreislauf, einschließlich Aufbau und Wirkungsweise, und stellt die Rolle von Balanced-Scorecards und Strategy-Maps in der Strategieentwicklung dar. Es werden die Problemfelder der Strategieimplementierung und -umsetzung beleuchtet, wie z.B. fehlende Stringenz, Anpassung von Strukturen und Kaskadierung, sowie die Folgen mangelnder Kommunikation und fehlender Umsetzung. Das Integrierte Management-System wird als ein Instrument zur Vermeidung und Lösung dieser Probleme vorgestellt, wobei Themen wie strategiegerechte Budgetierung, strategische Personalentwicklung und Wissensmanagement, sowie Change Management behandelt werden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung strategischer Kompetenz von Führungskräften für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung von Unternehmensstrategien. Sie analysiert die zentralen Elemente und Herausforderungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien, wobei der Fokus auf den kritischen Erfolgsfaktor "strategische Kompetenz" gelegt wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen strategische Kompetenz, Führungskräfte, Strategieimplementierung, Strategieumsetzung, Unternehmensstrategien, strategischer Fit, Change Management, Integrierte Management-Systeme, Balanced-Scorecards, Strategy-Maps.
- Arbeit zitieren
- Rudolf Baret Heissig (Autor:in), 2010, From Strategy to Success, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158933