Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies

Die Darstellung des Baumgartens im "Erec" Hartmanns von Aue im literatur- und kulturhistorischen Kontext

Inwiefern wird der Baumgarten mythisch etabliert?

Title: Die Darstellung des Baumgartens im "Erec" Hartmanns von Aue im literatur- und kulturhistorischen Kontext

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michelle Sakorezki (Author)

German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Details

Die Darstellung des Baumgartens im „Erec“ soll in der vorliegenden Arbeit anhand expliziter Textausschnitte der Joie de la court untersucht werden. Um an die gegenwärtige Forschung anzuknüpfen, beschäftigt sich diese Arbeit mit folgender zentraler Fragestellung: „Inwiefern wird der Baumgarten mythisch etabliert?“. Publikationen von Bruno Quast und Udo Friedrich sind in Bezug auf mythische Einwirkungen in Artusromanen neue Forschungspublikationen, die den Artusromanen mythische Charakteristiken auf divergente Art und Weise zuweisen. Eine der Haupttendenzen in der Forschung bezüglich des Mythos in der Artusliteratur ist die Untersuchung der verschiedenen Varianten und Interpretationen des Mythos, da der Begriff nicht einheitlich definierbar sei. Für diese Hausarbeit besonders hervorzuheben ist die Publikation: „Daz ander paradîse. Mythos und Norm in den Artusromanen Hartmanns von Aue“ von Bruno Quast, die 2012 erschien. Quast definiert die Begriffe Mythos und Sonderraum. Er bezieht sich dabei auf die Artusromane „Erec“ und „Iwein“ Hartmanns von Aue und untersucht die Bedeutung von Mythen in diesen Artusromanen. Der Germanist zeigt auf, wie diese mit den Normen der mittelalterlichen Gesellschaft verknüpft sind. Er bietet so einen ausführlichen Überblick über den Mythos in Artusromanen und macht deutlich, wie konträr definiert dieser Begriff in der Forschung ist.

Die vorliegende Arbeit umfasst zwei Oberkapitel. Diese sind in Unterkapitel gegliedert. Der erste Teil widmet sich der Definition von Mythos der mittelalterlichen Literatur und der Theologie. Darauf aufbauend wird die höfische Ordnung definiert. Dieser Punkt wird angeschnitten, da Hartmann von Aue in seinen Artusromanen die Auseinandersetzung des Höfischen und des Mythischen schafft. Dann beginnt die Analyse des Sonderraums, dem Baumgarten. Der Baumgarten wird hinsichtlich seiner mythischen Charakteristiken analysiert. Untersucht wird, inwiefern der Baumgarten eine Kontrafraktur zum biblischen Paradies darstellt. Der Baumgarten wird danach, hingehend seiner irrealen Elemente analysiert. Auf diese Weise soll verdeutlicht und hinterfragt werden, inwiefern der Sonderraum mythisch etabliert wird. Im Fokus steht der Primärtext im literatur- und kulturhistorischen Kontext. Ein Fazit und ein Ausblick zur Beantwortung der Forschungsfrage beschließen die Arbeit.

Details

Title
Die Darstellung des Baumgartens im "Erec" Hartmanns von Aue im literatur- und kulturhistorischen Kontext
Subtitle
Inwiefern wird der Baumgarten mythisch etabliert?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Germanistisches Seminar)
Course
Proseminar: 2. Modul, Hartmann von Aue: Erec(k)
Grade
1,3
Author
Michelle Sakorezki (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1589570
ISBN (PDF)
9783389138892
ISBN (Book)
9783389138908
Language
German
Tags
Mittelhochdeutsch, Hartmann von Aue
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michelle Sakorezki (Author), 2023, Die Darstellung des Baumgartens im "Erec" Hartmanns von Aue im literatur- und kulturhistorischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1589570
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint