Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies

Die Darstellung des Baumgartens im "Erec" Hartmanns von Aue im literatur- und kulturhistorischen Kontext

Inwiefern wird der Baumgarten mythisch etabliert?

Title: Die Darstellung des Baumgartens im "Erec" Hartmanns von Aue im literatur- und kulturhistorischen Kontext

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michelle Sakorezki (Author)

German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Darstellung des Baumgartens im „Erec“ soll in der vorliegenden Arbeit anhand expliziter Textausschnitte der Joie de la court untersucht werden. Um an die gegenwärtige Forschung anzuknüpfen, beschäftigt sich diese Arbeit mit folgender zentraler Fragestellung: „Inwiefern wird der Baumgarten mythisch etabliert?“. Publikationen von Bruno Quast und Udo Friedrich sind in Bezug auf mythische Einwirkungen in Artusromanen neue Forschungspublikationen, die den Artusromanen mythische Charakteristiken auf divergente Art und Weise zuweisen. Eine der Haupttendenzen in der Forschung bezüglich des Mythos in der Artusliteratur ist die Untersuchung der verschiedenen Varianten und Interpretationen des Mythos, da der Begriff nicht einheitlich definierbar sei. Für diese Hausarbeit besonders hervorzuheben ist die Publikation: „Daz ander paradîse. Mythos und Norm in den Artusromanen Hartmanns von Aue“ von Bruno Quast, die 2012 erschien. Quast definiert die Begriffe Mythos und Sonderraum. Er bezieht sich dabei auf die Artusromane „Erec“ und „Iwein“ Hartmanns von Aue und untersucht die Bedeutung von Mythen in diesen Artusromanen. Der Germanist zeigt auf, wie diese mit den Normen der mittelalterlichen Gesellschaft verknüpft sind. Er bietet so einen ausführlichen Überblick über den Mythos in Artusromanen und macht deutlich, wie konträr definiert dieser Begriff in der Forschung ist.

Die vorliegende Arbeit umfasst zwei Oberkapitel. Diese sind in Unterkapitel gegliedert. Der erste Teil widmet sich der Definition von Mythos der mittelalterlichen Literatur und der Theologie. Darauf aufbauend wird die höfische Ordnung definiert. Dieser Punkt wird angeschnitten, da Hartmann von Aue in seinen Artusromanen die Auseinandersetzung des Höfischen und des Mythischen schafft. Dann beginnt die Analyse des Sonderraums, dem Baumgarten. Der Baumgarten wird hinsichtlich seiner mythischen Charakteristiken analysiert. Untersucht wird, inwiefern der Baumgarten eine Kontrafraktur zum biblischen Paradies darstellt. Der Baumgarten wird danach, hingehend seiner irrealen Elemente analysiert. Auf diese Weise soll verdeutlicht und hinterfragt werden, inwiefern der Sonderraum mythisch etabliert wird. Im Fokus steht der Primärtext im literatur- und kulturhistorischen Kontext. Ein Fazit und ein Ausblick zur Beantwortung der Forschungsfrage beschließen die Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mythos Definitionsansätze
    • 2.1 Mythos in der mittelalterlichen Literatur
    • 2.2 Mythos in der Theologie
  • 3. Der Baumgarten als mythischer Sonderraum
    • 3.1 Der Baumgarten als Kontrafraktur zum biblischen Paradies
    • 3.2 Irreale Elemente des Baumgartens
  • 4. Fazit - inwiefern wird der Baumgarten mythisch etabliert?
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Baumgartens in Hartmanns von Aues „Erec“ im literatur- und kulturhistorischen Kontext und befasst sich mit der zentralen Forschungsfrage: „Inwiefern wird der Baumgarten mythisch etabliert?". Die Arbeit analysiert den Baumgarten als mythischen Sonderraum und beleuchtet seine Funktion innerhalb des Erzählkontexts.

  • Definition des Mythos in der mittelalterlichen Literatur und Theologie
  • Der Baumgarten als Kontrast zum biblischen Paradies
  • Irreale Elemente des Baumgartens und ihre mythische Bedeutung
  • Analyse der Joie de la court und ihre Verbindung zum Baumgarten
  • Der Baumgarten als Sonderraum im Kontext der höfischen Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der mythischen Etablierung des Baumgartens in Hartmanns von Aues "Erec" vor. Sie beschreibt den Kontext der Joie de la court und die Bedeutung des Sieges über Mabonagrin für Erecs Ehre. Die Arbeit verwendet die 2022 erschienene Übersetzung von Felber, Hammer und Millet und konzentriert sich auf die Analyse des Baumgartens anhand expliziter Textausschnitte, wobei sie die aktuelle Mythosforschung in der Mediävistik berücksichtigt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Herangehensweise an die Forschungsfrage.

2. Mythos Definitionsansätze: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Definitionsansätzen des Begriffs „Mythos“, sowohl in der mittelalterlichen Literatur als auch in der Theologie. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf den Mythos beleuchtet, wobei die Kategorien Inhalt, Funktion und Struktur/Form voneinander abgegrenzt werden. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Vielschichtigkeit des Begriffs und der damit verbundenen Herausforderungen bei seiner Anwendung auf mittelalterliche Texte. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung einer differenzierten Betrachtungsweise, die die verschiedenen Forschungsansätze berücksichtigt. Insbesondere wird der Unterschied zwischen mythischen Elementen und der rationalen Logik hervorgehoben.

3. Der Baumgarten als mythischer Sonderraum: Dieses Kapitel analysiert den Baumgarten in "Erec" als mythischen Sonderraum. Es untersucht den Baumgarten als Kontrast zum biblischen Paradies und beleuchtet seine irrealen Elemente. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie der Baumgarten durch seine Merkmale und seine Funktion innerhalb der Erzählung als mythischer Ort etabliert wird. Es werden konkrete Beispiele aus dem Text herangezogen, um die mythischen Aspekte des Baumgartens zu verdeutlichen und die Forschungsfrage zu beantworten. Die Kapitel untersuchen wie der Baumgarten durch seine Abgrenzung von der normalen Welt seine mythische Bedeutung erhält.

Schlüsselwörter

Hartmann von Aue, Erec, Mythos, Baumgarten, Sonderraum, mittelalterliche Literatur, Artusroman, Joie de la court, biblisches Paradies, Irrealität, höfische Ordnung, Mediävistik, Mythosforschung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Analyse des Baumgartens in Hartmanns von Aues „Erec“?

Die Analyse untersucht die Darstellung des Baumgartens in Hartmanns von Aues „Erec“ im literatur- und kulturhistorischen Kontext, insbesondere die Frage, inwiefern der Baumgarten mythisch etabliert wird. Es wird der Baumgarten als mythischer Sonderraum analysiert und seine Funktion innerhalb des Erzählkontexts beleuchtet.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition des Mythos in der mittelalterlichen Literatur und Theologie, den Baumgarten als Kontrast zum biblischen Paradies, irreale Elemente des Baumgartens und ihre mythische Bedeutung, die Analyse der Joie de la court und ihre Verbindung zum Baumgarten, sowie den Baumgarten als Sonderraum im Kontext der höfischen Ordnung.

Was beinhaltet das Kapitel "Mythos Definitionsansätze"?

Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Definitionsansätzen des Begriffs „Mythos“ in der mittelalterlichen Literatur und Theologie. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf den Mythos beleuchtet, wobei die Kategorien Inhalt, Funktion und Struktur/Form voneinander abgegrenzt werden. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit des Begriffs und den Herausforderungen bei seiner Anwendung auf mittelalterliche Texte.

Was wird im Kapitel "Der Baumgarten als mythischer Sonderraum" untersucht?

Dieses Kapitel analysiert den Baumgarten in "Erec" als mythischen Sonderraum. Es untersucht den Baumgarten als Kontrast zum biblischen Paradies und beleuchtet seine irrealen Elemente. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie der Baumgarten durch seine Merkmale und seine Funktion innerhalb der Erzählung als mythischer Ort etabliert wird.

Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit der Analyse des Baumgartens?

Die Schlüsselwörter sind: Hartmann von Aue, Erec, Mythos, Baumgarten, Sonderraum, mittelalterliche Literatur, Artusroman, Joie de la court, biblisches Paradies, Irrealität, höfische Ordnung, Mediävistik, Mythosforschung.

Wie lautet die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Inwiefern wird der Baumgarten mythisch etabliert?".

Welche Übersetzung des "Erec" wird verwendet?

Es wird die 2022 erschienene Übersetzung von Felber, Hammer und Millet verwendet.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung des Baumgartens im "Erec" Hartmanns von Aue im literatur- und kulturhistorischen Kontext
Subtitle
Inwiefern wird der Baumgarten mythisch etabliert?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Germanistisches Seminar)
Course
Proseminar: 2. Modul, Hartmann von Aue: Erec(k)
Grade
1,3
Author
Michelle Sakorezki (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1589570
ISBN (PDF)
9783389138892
ISBN (Book)
9783389138908
Language
German
Tags
Mittelhochdeutsch, Hartmann von Aue
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michelle Sakorezki (Author), 2023, Die Darstellung des Baumgartens im "Erec" Hartmanns von Aue im literatur- und kulturhistorischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1589570
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint