Inwiefern ist das Kiezdeutsche eine eigene Varietät von deutscher Jugendsprache? Da es in dieser Hausarbeit unter anderem darum geht, eine sprachliche Varietät von einer anderen abzugrenzen werden im ersten Schritt die Varietätenbegriffe Dialekt, Ethnolekt und Soziolekt definiert. Die Definitionen der Varietätenbegriffe bilden die Grundlage für das vierte Kapitel. In Kapitel drei geht es um die lexikalische und syntaktische Ebene vom Kiezdeutschen. Die Lexik und die Syntax des Kiezdeutschen wird mit der Lexik und der Syntax von Jugendsprache verglichen und mit Hilfe von Beispielen veranschaulicht. Außerdem wird an zwei expliziten Beispielen aus dem Kiezdeutschen aufgezeigt, dass es Merkmale im Kiezdeutschen gibt, die sowohl der syntaktischen als auch der lexikalischen Ebene zuzuordnen sind. In dem vierten Kapitel werden die Merkmale der Varietätenbegriffe mit denen des Kiezdeutschen verglichen. Das letzte Kapitel dient als Synthesekapitel. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchungen im Fazit zusammengefasst, bevor das Literaturverzeichnis folgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Varietätenbegriffe
- 2.1 Dialekt
- 2.2 Ethnolekt
- 2.3 Soziolekt
- 3. Sprachliche Besonderheiten des Kiezdeutschen im Vergleich zur deutschen Jugendsprache
- 3.1 Lexikalische Ebene
- 3.2 Syntaktische Ebene
- 3.3 Lexikalische sowie syntaktische Ebene
- 4. Vergleich der Varietätenmerkmale mit dem Kiezdeutschen
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwiefern Kiezdeutsch als eigenständige Varietät der deutschen Jugendsprache betrachtet werden kann. Hierfür werden zunächst verschiedene Varietätenbegriffe (Dialekt, Ethnolekt, Soziolekt) definiert und anschließend die sprachlichen Besonderheiten des Kiezdeutschen (lexikalisch und syntaktisch) im Vergleich zur Standard-Jugendsprache analysiert.
- Definition und Abgrenzung von Varietätenbegriffen (Dialekt, Ethnolekt, Soziolekt)
- Analyse der lexikalischen Besonderheiten des Kiezdeutschen
- Analyse der syntaktischen Besonderheiten des Kiezdeutschen
- Vergleich des Kiezdeutschen mit der Standard-Jugendsprache
- Klassifizierung des Kiezdeutschen als sprachliche Varietät
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kiezdeutschen ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eigenständigkeit des Kiezdeutschen als Varietät der deutschen Jugendsprache. Sie nennt Beispiele kiezdeutscher Ausdrucksweisen und verweist auf den öffentlichen Diskurs um die Einordnung des Kiezdeutschen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Definition von Varietätenbegriffen, die Analyse der sprachlichen Ebenen des Kiezdeutschen und den Vergleich mit anderen Varietäten konzentriert, um die Forschungsfrage zu beantworten.
2. Varietätenbegriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Varietätenbegriffe Dialekt, Ethnolekt und Soziolekt. Es zeigt die unterschiedlichen und zum Teil kontroversen Ansätze in der Forschung auf, indem es verschiedene Definitionen und Perspektiven auf die einzelnen Begriffe beleuchtet. Die Kapitel untersucht traditionelle und neuere Forschungsperspektiven auf Dialekte, betont die mehrdimensionale Natur von Dialekten über rein regionale Aspekte hinaus, und diskutiert soziale Aspekte und Stigmatisierungen im Zusammenhang mit Dialekten. Der Begriff Ethnolekt wird ebenfalls definiert und in seinen kontextuellen Aspekten erläutert.
Schlüsselwörter
Kiezdeutsch, Jugendsprache, Varietät, Dialekt, Ethnolekt, Soziolekt, Lexik, Syntax, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, Sprachvariation, urbaner Raum.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel der Arbeit über Kiezdeutsch?
Diese Arbeit untersucht, ob Kiezdeutsch als eine eigenständige Varietät der deutschen Jugendsprache betrachtet werden kann. Hierfür werden Varietätenbegriffe definiert und die sprachlichen Besonderheiten des Kiezdeutschen analysiert.
Welche Varietätenbegriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert und grenzt die Varietätenbegriffe Dialekt, Ethnolekt und Soziolekt voneinander ab.
Welche sprachlichen Ebenen des Kiezdeutschen werden analysiert?
Es werden sowohl die lexikalischen (Wortschatz) als auch die syntaktischen (Satzbau) Besonderheiten des Kiezdeutschen untersucht.
Womit wird das Kiezdeutsche verglichen?
Das Kiezdeutsche wird mit der Standard-Jugendsprache verglichen, um seine Eigenständigkeit herauszustellen.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik des Kiezdeutschen ein, stellt die Forschungsfrage nach seiner Eigenständigkeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was beinhaltet das Kapitel zu Varietätenbegriffen?
Dieses Kapitel definiert die zentralen Varietätenbegriffe Dialekt, Ethnolekt und Soziolekt. Es zeigt die unterschiedlichen und zum Teil kontroversen Ansätze in der Forschung auf, indem es verschiedene Definitionen und Perspektiven auf die einzelnen Begriffe beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Kiezdeutsch, Jugendsprache, Varietät, Dialekt, Ethnolekt, Soziolekt, Lexik, Syntax, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, Sprachvariation, urbaner Raum.
- Arbeit zitieren
- Michelle Sakorezki (Autor:in), 2024, Kiezdeutsch als eigene Varietät von deutscher Jugendsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1589609