Inhaltsangabe
1 Einleitung
2 Wasserverfügbarkeit weltweit und die Konsequenzen
2.1 Wasserverfügbarkeit und Verteilung der Süßwasserressourcen weltweit
2.2 Der Wasserverbrauch und dessen Entwicklung
2.2.1 Wasserknappheit und deren Gründe
2.2.2 Folgen und Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion
2.3 Weltwasserrat - Arbeit und Ziele
2.4 Wasser als möglicher Kriegsgrund der Zukunft
3 Der Markt für Trink-, Tafel- und Mineralwasser
3.1 Die Öffentliche Wasserversorgung
3.1.1 Organisation der öffentlichen Wasserversorgung
3.1.2 Monopole – Bildung und Ausprägung
3.1.3 Investitionsobjekt Wasserversorgung –Bsp. Bodenseewasserversorgung
3.2 Der Markt für Tafel- und Mineralwasser
3.2.1 Konzentrationstendenzen auf Anbieterseite
3.2.2 Folgen und Auswirkungen für die Verbraucher
3.3 Mehrwert Mineralwasser gegenüber Leitungswasser
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Wasser ist das Lebensmittel mit der größten Bedeutung für die Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft. Wasser an sich ist zwar in fast unbeschränkter Menge verfügbar, jedoch ist nur ein Bruchteil davon sauberes Süßwasser, welches zudem nicht überall für den Menschen erreichbar und verfügbar ist. Weltweit kommt es zu einer Verknappung, und Wasser wird mehr und mehr von einem Nahrungsmittel zu einem Handelsgut, wobei ein großer Teil der Menschen vom Handel ausgeschlossen ist.
Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, Konzentrationstendenzen auf der Anbieterseite für Tafel- und Mineralwasser deutlich zu machen, welche zu einer fortschreitenden Monopolstellung seitens der Anbieter führen. Die Zahl der Anbieter wird dabei immer geringer und deren Marktmacht im Gegenzug immer größer. Eine Handvoll Unternehmen sind dabei, den Tafel- und Mineralwasser-markt kontinentübergreifend unter sich aufzuteilen. Zudem soll überprüft werden, wie weltweit tätige Unternehmen daran beteiligt sind die öffentliche Wasserversorgung zu privatisieren und sich konzentrieren. Dabei gerät die Versorgung der Bevölkerung mit Leitungswasser immer mehr zu einem reinen Investitionsobjekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wasserverfügbarkeit weltweit und die Konsequenzen
- Wasserverfügbarkeit und Verteilung der Süßwasserressourcen weltweit
- Der Wasserverbrauch und dessen Entwicklung
- Wasserknappheit und deren Gründe
- Folgen und Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion
- Weltwasserrat - Arbeit und Ziele
- Wasser als möglicher Kriegsgrund der Zukunft
- Der Markt für Trink-, Tafel- und Mineralwasser
- Die Öffentliche Wasserversorgung
- Organisation der öffentlichen Wasserversorgung
- Monopole - Bildung und Ausprägung
- Investitionsobjekt Wasserversorgung – Bsp. Bodenseewasserversorgung
- Der Markt für Tafel- und Mineralwasser
- Konzentrationstendenzen auf Anbieterseite
- Folgen und Auswirkungen für die Verbraucher
- Mehrwert Mineralwasser gegenüber Leitungswasser
- Die Öffentliche Wasserversorgung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht Konzentrationstendenzen auf dem Markt für Tafel- und Mineralwasser, die zu einer fortschreitenden Monopolstellung der Anbieter führen. Dabei werden die zunehmende Marktmacht und die Reduzierung der Anbieterzahl sowie die Privatisierungstendenzen in der öffentlichen Wasserversorgung analysiert.
- Konzentrationstendenzen auf dem Markt für Tafel- und Mineralwasser
- Privatisierungstendenzen in der öffentlichen Wasserversorgung
- Auswirkungen von Konzentration und Privatisierung auf die Lebensmittelproduktion, -verteilung und -versorgung
- Die Rolle des Wassers als Investitionsobjekt
- Der Einfluss von Wasserknappheit auf die globale Lebensmittelproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von sauberem Wasser für den Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verknappung von Süßwasser zu einem globalen Problem wird und Wasser zunehmend zu einem Handelsgut wird.
Kapitel 2 widmet sich der Wasserverfügbarkeit und -verteilung weltweit. Es werden die Folgen der Wasserknappheit für die Lebensmittelproduktion und die Bedeutung des Weltwasserrates beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert den Markt für Trink-, Tafel- und Mineralwasser. Es werden die Organisation der öffentlichen Wasserversorgung, die Entstehung von Monopolen und die Konzentrationstendenzen auf dem Markt für Tafel- und Mineralwasser betrachtet. Die Auswirkungen auf die Verbraucher und die Frage nach dem Mehrwert von Mineralwasser gegenüber Leitungswasser werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Wassermärkte, Konzentration, Privatisierung, Trinkwasser, Tafelwasser, Mineralwasser, Lebensmittelproduktion, -verteilung und -versorgung, Monopole, Investitionsobjekt, Wasserknappheit und Weltwasserrat.
- Quote paper
- Philip Oesterreicher (Author), 2009, Wassermärkte - Konzentrations- und Privatisierungstendenzen auf den Märkten für Trink- und Brauchwasser? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158970