Das hierbei behandelte Thema „Nationale Unterschiede in der Bearbeitung von Lebensmittelskandalen“ stellte sich als sehr komplex und stark interdisziplinär dar. Es werden viele Analysedimensionen, -akteure und –komponenten angesprochen, die selbst im Einzelnen eine sehr komplexe Analyse und Verständnis benötigen und bereits in der Literatur jeweils mehrere Denkmodelle und Ansätze verzeichnen.
Die Seminararbeit ist als Beitrag zur Beleuchtung der möglichen Einflussfaktoren in der national unterschiedlichen Bearbeitung von Lebensmittelskandalen zu verstehen.
Die im Rahmen der Seminararbeit durchgeführte explorative Umfrage bestätigt die durch Literaturrecherche gewonnene These, dass die nationalen Unterschiede in der Reaktion auf Lebensmittelskandale sowohl auf kulturelle als auch auf institutionelle Gegebenheiten zurück zu führen sind.
Dabei ist es wichtig das Grundverständnis zu gewinnen, dass Ernährung grundsätzlich eine Vertrauenssache ist, die in der Überflussgesellschaft durch die Institutionalisierung des Misstrauens zwischen Staat, Konsumenten und Versorgern gelöst wird (Giddens).
Die detaillierte Analyse der Vertrauensbildung nach Kaejrnes und Harvey, die die Vertrauensbeziehungen in dem Dreieck Verbraucher – Staat – Lebensmittelversorger beschreibt und auf einzelne Subdimensionen herunter bricht, stellte sich als sehr hilfreich heraus, um die komplexe Information systematisch einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Ziel und Vorgehensweise
- Gentechnik und Lebensmittelskandale
- Der Fall Starlink, eine kostenspielige Krise um GV-Mais
- Dimensionen der Konfliktentstehung bei gentechnisch veränderten Lebensmitteln
- Vorteile der gentechnisch veränderten Nahrungsmittel
- Kritik an dem Einsatz der Gentechnik in die Lebensmittelindustrie
- Das Problem der Informationsvielfalt
- Vertrauen und Identifikation des Essbaren
- Ernährung im Spannfeld von Kultur und Natur
- Vertrauen als gesellschaftliches Verhältnis
- Das Dreieck des Vertrauens im Bezug auf die Ernährung
- Empirische Untersuchung
- Studiendesign
- Auswahl der Länder
- Liste der Ansprechpartner
- Interviewleitfaden
- Projektvorstellung
- Angaben zum Interviewpartner
- Befragung
- Deutschland
- Politische und kulturelle Gegebenheiten
- Ergebnisse der explorativen Umfrage
- Deutschland
- Rumänien
- USA
- Ergebnisse und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse nationaler Unterschiede in der Bearbeitung von Lebensmittelskandalen im Kontext von gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Ziel ist es, die verschiedenen Herangehensweisen an den Umgang mit solchen Skandalen in unterschiedlichen Ländern aufzuzeigen und die Faktoren zu untersuchen, die diese Unterschiede beeinflussen.
- Gentechnik und Lebensmittelskandale
- Vertrauensbildung und Regulierung
- Kulturelle und politische Einflussfaktoren
- Empirische Analyse der Wahrnehmung von Gentechnik in der Ernährung
- Nationalspezifische Reaktionen auf Lebensmittelskandale
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Ausgangslage der Untersuchung dar. Zudem werden die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Gentechnik und Lebensmittelskandale: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema der Gentechnik in der Lebensmittelindustrie und stellt den Fall Starlink als Beispiel für eine kostenspielige Krise dar, die durch gentechnisch veränderten Mais ausgelöst wurde. Es werden die Dimensionen der Konfliktentstehung bei gentechnisch veränderten Lebensmitteln diskutiert und die Vorteile sowie die Kritikpunkte des Einsatzes der Gentechnik in der Lebensmittelindustrie beleuchtet.
- Vertrauen und Identifikation des Essbaren: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Vertrauen und Identifikation in Bezug auf die Ernährung. Es werden die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Kultur sowie die Bedeutung von Vertrauen als gesellschaftliches Verhältnis untersucht. Darüber hinaus wird das Dreieck des Vertrauens im Bezug auf die Ernährung betrachtet.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Studiendesign der empirischen Untersuchung, das die Auswahl der Länder, die Liste der Ansprechpartner sowie den Interviewleitfaden beinhaltet. Es werden die Ergebnisse der explorativen Umfrage in den drei Ländern Deutschland, Rumänien und USA präsentiert.
Schlüsselwörter
Gentechnik, Lebensmittelskandale, Vertrauen, Identifikation, Ernährung, Kultur, Regulierung, Empirische Untersuchung, Nationale Unterschiede, Konfliktentstehung, Informationsvielfalt, Konsumentenverhalten, Risikowahrnehmung, Politik, Gesellschaft.
- Quote paper
- Despina Leonhard (Author), 2010, Nationale Unterschiede in der Bearbeitung von Lebensmittelskandalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158971