Die Transkription von Audio- und Videoaufnahmen ist ein zentraler Bestandteil der qualitativen Datenaufbereitung. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vollständiger und selektiver Transkription. Eine Volltranskription erfasst sämtliche sprachlichen Äußerungen inklusive Pausen, Betonungen und nonverbaler Elemente. Dies ist besonders relevant für feinanalytische Verfahren wie die Konversationsanalyse. Eine selektive Transkription fokussiert sich auf inhaltlich relevante Passagen und wird häufig in thematischen Analysen genutzt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Die Transkription als qualitative Forschungsmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1589725
Look inside the ebook