Die Zeit, ebenso wie die Ewigkeit sind ein kosmologisches Enigma. Das Verständnis der Verkettung von Zeit, Konditionierung und Kultur im menschlichen Bewusstwsein erschließt die Pforte zu jenem Bereich des Geistes, in dem das Management der kulturellen Herausforderungen unserer Zeit eine Lösung finden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Spruchweisheiten
- Das Buch Kohelet, Kapitel 3
- Alles ist zeitlich bedingt!
- Der Weg des Tao
- Buddhismus und Hinduismus
- Die Veden und das Bewusstsein-Zeuge
- Japanischer Zen Buddhismus
- Ewige Gegenwart
- Achtsamkeit
- Alle Erkenntnislehren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Bedeutung der Zeit für das menschliche Dasein und untersucht die verschiedenen Ansätze, die Transzendenz der Zeit zu erreichen. Dabei werden verschiedene philosophische und religiöse Traditionen miteinander verglichen, um die verschiedenen Perspektiven auf die zeitliche Bedingtheit des Menschen aufzuzeigen.
- Die zeitliche Bedingtheit des Menschen
- Die Suche nach der Transzendenz der Zeit
- Vergleich verschiedener philosophischer und religiöser Traditionen
- Die Rolle von Achtsamkeit und Bewusstheit
- Die Verbindung von Zeit und Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Spruchweisheiten
Dieses Kapitel stellt den Ausgangspunkt für die weitere Analyse der zeitlichen Bedingtheit dar. Es zitiert Sprichwörter und Verse aus dem Buch Kohelet, die die zentrale Rolle der Zeit für das menschliche Leben hervorheben. Die Kapitel 3 des Buches Kohelet wird in diesem Kontext als besonders wichtig angesehen, da es die zyklische Natur der Zeit und die Notwendigkeit der Akzeptanz der verschiedenen Phasen des Lebens betont.
Alles ist zeitlich bedingt!
Der zweite Teil des Textes erweitert die Diskussion über die Zeit und ihre Auswirkungen auf den Menschen. Hier werden verschiedene philosophische und religiöse Traditionen, wie Taoismus, Buddhismus und Hinduismus, herangezogen, um die verschiedenen Ansätze zur Überwindung der zeitlichen Bedingtheit zu beleuchten. Im Fokus steht dabei die Suche nach einem überzeitlichen Bewusstseinszustand, der sich durch die Transzendenz der polaren Gegensätze der Zeit realisieren lässt. Die Veden und der japanische Zen Buddhismus werden als wichtige Beispiele für diesen Prozess angeführt.
Alle Erkenntnislehren
Im dritten Teil des Textes wird die zentrale Bedeutung der Zeit im Dasein des Menschen zusammengefasst. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Erkenntnislehren, egal ob philosophisch, religiös oder mystisch, die Zeit als grundlegendes Prinzip des Daseins erkennen. Die Suche nach der Transzendenz der Zeit stellt somit eine zentrale Aufgabe für den Menschen dar, die durch Achtsamkeit, ungetrübte Bewusstheit und reines Sehen erleichtert werden kann. Der Weg der Liebe und Hingabe in verschiedenen Traditionen wie der christlichen Mystik oder der orientalischen Bhakti wird als weiterer Weg zur Transzendenz der Zeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Zeit, Transzendenz, Zeitliche Bedingtheit, Bewusstsein, Achtsamkeit, Liebe, Mystik, Taoismus, Buddhismus, Hinduismus, Veden, Zen Buddhismus, Kohelet, Karma, Dialektik, Polarität, Einheit.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2010, Alles ist zeitlich bedingt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158973