In der vorliegenden Arbeit wird die Lösung des Prinzipal-Agenten-Konfliktes zwischen der
Unternehmensleitung (Agent) und den Kapitalgebern (Prinzipal) durch eine geeignete
Kapitalsstruktur oder die Implementierung von Corporate Governance Maßnahmen
vorgestellt. Dies mündet in der Fragestellung, ob Corporate Governance
verschuldungsmindernd wirkt oder ob das Gegenteil der Fall ist. Theoretische Grundlage
hierfür bildeten die Substitution Hypothesis beziehungsweise die Outcome Hypothesis. Frühere Studien von Berger et al. und Garvey und Hanka legen einen positiven
Zusammenhang im Sinne der Outcome Hypothesis nahe, dass heißt eine reduzierte Corporate
Governance Wirkung bedeutet einen reduzierten Verschuldungsgrad. Spätere Studien,
zum Beispiel von John und Litov, kommen hingegen zu dem gegenteiligen Ergebnis eines
negativen Zusammenhanges. Die dazu verwendeten Corporate Governance Indizes wecken
zwar Bedenken, ob das Verhältnis von Präzision zu Handhabbarkeit in gerechtfertigtem
Ausmaß steht, dennoch stellen sie berechtigte Zweifel an einem eindeutigen Vorliegen eines
Outcome Verhältnisses dar. Somit ist Bedarf an weiterer Forschung zur Offenlegung des
tatsächlichen Zusammenhanges.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufbau und Fragestellung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition wichtiger Begriffe
- 2.1.1. Kapitalstruktur und Leverage
- 2.1.2. Corporate Governance
- 2.1.3. Managerial Entrenchment
- 2.2. Prinzipal-Agenten-Theorie
- 2.3. Überblick über weitere Kapitalstrukturtheorien
- 2.4. Corporate Governance Mechanismen
- 2.5. Corporate Governance und Kapitalstruktur
- 2.5.1. Substitution Hypothesis
- 2.5.2. Outcome Hypothesis
- 3. Empirische Ergebnisse der Literatur
- 3.1. Verwendete Daten, Maße und Methoden
- 3.1.1. Leverage Maße
- 3.1.2. Corporate Governance Maße
- 3.1.3. Kernfaktoren als Kontrollvariablen
- 3.1.4. Methoden
- 3.2. Problem der Endogenität
- 3.3. Ergebnisse der Literatur
- 3.3.1. Corporate Governance Indizes im Zusammenhang mit Leverage
- 3.3.2. Unabhängigkeit der Unternehmensleitung
- 3.3.3. Antitakeover Gesetze
- 3.3.4. Board Struktur
- 3.3.5. Aktionärsrechte und Regulierung
- 4. Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Corporate Governance auf die Kapitalstruktur von Unternehmen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Beeinflusst der Umfang der Corporate Governance den Verschuldungsgrad eines Unternehmens positiv oder negativ? Die Arbeit analysiert dazu bestehende empirische Studien.
- Definition und Abgrenzung wichtiger Begriffe wie Kapitalstruktur, Leverage und Corporate Governance
- Theoretische Grundlagen, insbesondere die Prinzipal-Agenten-Theorie und weitere Kapitalstrukturtheorien
- Auswertung und kritische Auseinandersetzung mit empirischen Studien zum Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Leverage
- Analyse verschiedener Corporate Governance Mechanismen und deren Auswirkungen auf die Kapitalstruktur
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufbau und Fragestellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Corporate Governance auf die Kapitalstruktur von Unternehmen. Es wird der Vergleich zwischen einem Unternehmen und einer Republik gezogen, um die Problematik der Delegation von Entscheidungsrechten und der damit verbundenen Missbrauchsgefahr zu verdeutlichen. Die Notwendigkeit von Corporate Governance Regeln zur Prävention und Sanktionierung von Missbrauch wird betont. Das Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert den Inhalt der folgenden Kapitel.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Kapitalstruktur und Corporate Governance essentiell sind. Es definiert Kapitalstruktur und Leverage, beleuchtet verschiedene Aspekte von Corporate Governance und präsentiert die Prinzipal-Agenten-Theorie als zentrale Grundlage für die Analyse. Weiterhin werden weitere Kapitalstrukturtheorien vorgestellt und die verschiedenen Corporate Governance Mechanismen erläutert, um schliesslich die Verbindung beider Themenfelder zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der US-amerikanischen Forschung, wobei die Grenzen und die Vergleichbarkeit dieser Studien mit anderen Forschungsansätzen herausgestellt werden.
3. Empirische Ergebnisse der Literatur: Kapitel 3 gibt einen Überblick über empirische Studien zum Thema. Es beschreibt die verwendeten Daten, Maße und Methoden, inklusive der Definition und Messung von Leverage und Corporate Governance. Das Problem der Endogenität wird angesprochen und die Ergebnisse verschiedener Studien werden präsentiert, einschließlich der Betrachtung von Corporate Governance Indizes im Zusammenhang mit Leverage, der Unabhängigkeit der Unternehmensleitung, Antitakeover Gesetzen, der Board Struktur und den Aktionärsrechten und Regulierung. Die Ergebnisse zeigen wie verschiedene Ansätze in der empirischen Forschung genutzt wurden, um den Zusammenhang zu beleuchten.
4. Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen: Kapitel 4 dient der kritischen Bewertung der in Kapitel 3 präsentierten empirischen Studien. Es untersucht die Stärken und Schwächen der verschiedenen Untersuchungskonzeptionen, die angewandten Methoden und die Interpretation der Ergebnisse. Es analysiert mögliche Limitationen und methodische Herausforderungen und diskutiert die Reichweite der Ergebnisse im Kontext der angewandten Methoden.
Schlüsselwörter
Kapitalstruktur, Leverage, Corporate Governance, Prinzipal-Agenten-Theorie, Verschuldungsgrad, Shareholder Value, Stakeholder, empirische Studien, Antitakeover Gesetze, Board Struktur, Aktionärsrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss von Corporate Governance auf die Kapitalstruktur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Corporate Governance auf die Kapitalstruktur von Unternehmen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Beeinflusst der Umfang der Corporate Governance den Verschuldungsgrad eines Unternehmens positiv oder negativ? Die Arbeit analysiert dazu bestehende empirische Studien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung wichtiger Begriffe (Kapitalstruktur, Leverage, Corporate Governance); theoretische Grundlagen, insbesondere die Prinzipal-Agenten-Theorie und weitere Kapitalstrukturtheorien; Auswertung und kritische Auseinandersetzung mit empirischen Studien zum Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Leverage; Analyse verschiedener Corporate Governance-Mechanismen und deren Auswirkungen auf die Kapitalstruktur; Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Aufbau und Fragestellung): Einführung in die Thematik, Formulierung der Forschungsfrage, Vergleich Unternehmen/Republik zur Verdeutlichung der Problematik der Entscheidungsdelegation und des Missbrauchs, Notwendigkeit von Corporate Governance Regeln, Beschreibung des Arbeitsaufbaus.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Erläuterung grundlegender Begriffe (Kapitalstruktur, Leverage, Corporate Governance), Prinzipal-Agenten-Theorie, weitere Kapitalstrukturtheorien, Corporate Governance-Mechanismen und deren Verbindung zur Kapitalstruktur. Fokus auf US-amerikanischer Forschung und deren Grenzen.
Kapitel 3 (Empirische Ergebnisse der Literatur): Überblick über empirische Studien, Beschreibung der Daten, Maße und Methoden (inkl. Leverage und Corporate Governance Messung), Problem der Endogenität, Präsentation der Ergebnisse verschiedener Studien (Corporate Governance-Indizes, Unabhängigkeit der Unternehmensleitung, Antitakeover-Gesetze, Board-Struktur, Aktionärsrechte).
Kapitel 4 (Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen): Kritische Bewertung der empirischen Studien aus Kapitel 3, Untersuchung der Stärken und Schwächen der Untersuchungskonzeptionen, Methoden und Ergebnisinterpretation, Analyse von Limitationen und methodischen Herausforderungen, Diskussion der Reichweite der Ergebnisse.
Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kapitalstruktur, Leverage, Corporate Governance, Prinzipal-Agenten-Theorie, Verschuldungsgrad, Shareholder Value, Stakeholder, empirische Studien, Antitakeover-Gesetze, Board-Struktur, Aktionärsrechte.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Aufbau und Fragestellung, Theoretische Grundlagen, Empirische Ergebnisse der Literatur, Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und Zusammenfassung und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument liefert eine detaillierte Übersicht.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Beeinflusst der Umfang der Corporate Governance den Verschuldungsgrad eines Unternehmens positiv oder negativ?
- Arbeit zitieren
- Rene Klauke (Autor:in), 2010, Kapitalstruktur und Corporate Governance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158982