Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Entstehung des okzidentalen Unternehmers mit der protestantischen Ethik in Einklang zu bringen und die besondere Herangehensweise an dieses Thema aus der Sicht von Max Weber darzulegen. Es soll erklärt werden, an welchen Punkten sich der Kapitalismus und die Religion beeinflusst haben. Welche Schnittpunkte gab es und was führte schlussendlich zu dieser Entwicklung? Es soll versucht werden, im Hinblick auf die vorherrschenden, religiös motivierten Handlungen in der Gesellschaft die Entstehung des Kapitalismus zu erläutern.
Im ersten Gliederungspunkt soll Max Webers Arbeitsweise erläutert werden. Es sollen die Besonderheiten des okzidentalen Kapitalismus und der Einfluss der Religion herausgestellt werden. Warum war der Nährboden für die Entwicklung des Kapitalismus und des Unternehmertums grade im Okzident so ideal? Welche Einflüsse mussten sich parallel entwickeln? Es soll verdeutlicht werden, welche zusammenhängenden Elemente der protestantischen Ethik und des sich entwickelnden Kapitalismus einen engeren Bezug eingegangen sind.
Im Folgenden soll das Leben in der sich neu herauskristallisierenden rationalisierten Welt und der Beruf mit der protestantischen Ethik in Zusammenhang gebracht werden.
Im letzten Abschnitt soll auf das große Umfeld der Reformation eingegangen werden. Hierbei soll der Calvinismus und seine Bedeutung für die Entstehung des okzidentalen Unternehmers hervorgehoben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Webers Arbeitsweise
- Das außergewöhnliche am okzidentalen Kapitalismus
- Der Einfluss der Religion und des Glaubens
- Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
- Der Geist des Kapitalismus und die okzidentale Rationalisierung
- Die Reformation und der Beruf
- Die Reformationszeit und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmers
- Katholische Moral und ihre Erwerbsethik
- Die wichtige Rolle des Calvinismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entstehung des okzidentalen Unternehmers im Kontext der protestantischen Ethik und beleuchtet Max Webers einzigartige Herangehensweise an dieses Thema. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Kapitalismus und Religion aufzuzeigen und die Entwicklung des Kapitalismus im Lichte religiös motivierter Handlungen zu erklären.
- Die Bedeutung der protestantischen Ethik für die Entstehung des okzidentalen Kapitalismus
- Max Webers Analyse des Zusammenhangs zwischen Kapitalismus und Religion
- Die Rolle der Reformation in der Entwicklung des Unternehmertums
- Der Einfluss des Calvinismus auf die protestantische Ethik und den Geist des Kapitalismus
- Die Besonderheiten des okzidentalen Kapitalismus im Vergleich zu anderen Kulturkreisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung legt die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit dar, die Entstehung des okzidentalen Unternehmers mit der protestantischen Ethik in Einklang zu bringen und Webers Sichtweise zu erläutern.
- Webers Arbeitsweise: Kapitel 2 beleuchtet Webers Arbeitsweise und die Besonderheiten des okzidentalen Kapitalismus. Es wird untersucht, warum das Okzident als Nährboden für die Entwicklung des Kapitalismus und des Unternehmertums geeignet war und welche Einflüsse die Entwicklungen prägten.
- Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: In Kapitel 3 wird der Zusammenhang zwischen dem Beruf und der protestantischen Ethik im Kontext der neu entstandenen, rationalisierten Welt erörtert.
- Die Reformationszeit und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmers: Kapitel 4 untersucht die Bedeutung der Reformation und insbesondere des Calvinismus für die Entstehung des okzidentalen Unternehmers.
Schlüsselwörter
Protestantische Ethik, Geist des Kapitalismus, okzidentaler Unternehmer, Max Weber, Reformation, Calvinismus, Rationalisierung, Beruf, Erwerbsethik, Kapitalismus, Religion, Gesellschaft.
- Quote paper
- Vincent Kirste (Author), 2009, Wie entstand nach Max Weber der okzidentale Unternehmer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159016