Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Vier Etappen der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit
3. Tipps zur Planung
3.1 Zeiteinteilung
3.2 Vorarbeiten
4. Materialübersicht und Themenabgrenzung
4.1 Materialauswahl
4.2 Materialbewertung
4.3 Materialbeschaffung
4.4 Erarbeitung der Themenstellung
4.5 Abgrenzung des Themas
5. Festlegung von Ziel und Aufgabe
6. Erste Grobgliederung
7. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Ich kam auf dieses Thema, als mir bewusst wurde wie schwer es ist eine wissenschaftliche Arbeit zu planen und zu konzipieren. Also dachte ich, dass ich am meisten lerne wenn ich über dieses Thema meine Seminararbeit schreibe.
Das richtige Planen und Konzipieren einer wissenschaftlichen Arbeit ist mit Sicherheit einer der wichtigsten Faktoren beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Denn wird die Bearbeitung richtig angegangen, kann sich viel Zeit, Aufwand und Nerven gespart werden.
Also stellte ich mir die Forschungsfrage: Wie plane bzw. konzipiere ich eine wissenschaftliche Arbeit richtig?
Das erste Problem ist natürlich wie begonnen werden soll und hier zu habe ich ein passendes Zitat gefunden:
„ Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. “ (Holzbaur 1998, S.17)
2. Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit
Laut Pyerin erfolgt die Herstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Großen und Ganzen in vier Phasen: (Vgl. Pyerin 2001, S.123)
I. „ Sammeln, klären und planen:
Sich mit einem wissenschaftlichen Gegenstand oder Thema vertraut machen; Motivation und Erkenntnisinteresse klären, Fragestellung festlegen, Zeitaufwand planen; Ideen sammeln; Literatur sichten, lesen und auswerten.
II. Strukturieren und gliedern:
Die gefundenen Erkenntnisse werden entsprechend der Aufgabenstellung strukturiert und gegliedert. Ein Schreibkonzept wird erstellt.
[...]
- Arbeit zitieren
- BA Dominik Hauser (Autor:in), 2007, Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159032
Kostenlos Autor werden
Kommentare