Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Kabbalistische Motive in Leo Perutz’ Roman "Nachts unter der steinernen Brücke"

Title: Kabbalistische Motive in Leo Perutz’ Roman "Nachts unter der steinernen Brücke"

Term Paper , 2004 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicole Hecht (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Leo Perutz zählt heute zu den fast vergessenen Autoren unserer Zeit. Deshalb soll sich diese Arbeit mit einem seiner letzten literarischen Meisterwerke beschäftigen. Nachts unter der steinernen Brücke ist Perutz’ Hommage an das alte Prag, die Stadt die zu Beginn seines Lebens seine Heimat war. Es sollen besonders die jüdischen und kabbalistischen Elemente des Romans untersucht werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß Leo Perutz nicht in der Tradition der Zionisten, wie z.B. Martin Buber steht.
Nachts unter der steinernen Brücke will kein hyperjüdischer, ja auch kein jüdischer Roman sein. Er ist vielmehr ein Altprager Roman, eine Rabbi Löw-Legende eigener Erfindung mit Rudolf II. als Mittelpunktsfigur, und wenn er zum Teil im Ghetto spielt, so
schildert er anderenteils die Prager Burg von 1600. Auch wenn Leo Perutz in Vergessenheit geraten ist, gibt es zu diesem „nichtjüdischen“ Roman einen recht weitgefächerten Bestand an Forschungsliteratur. Insbesondere Struktur und Aufbau des Romans, sowie seine Gattungszuordnung sind weitestgehend erforscht worden. Hier sind besonders Dietrich Neuhaus und Reinhard Lüth zu erwähnen, aber auch Michael Mandelartz, der Nachts unter der steinernen Brücke unter dem Aspekt der
christlichen und jüdischen Geschichtstheologie untersucht hat. Eine der neueren Arbeiten stammt von Arndt Krieger. Seine Abhandlung befaßt sich ausführlich mit der Struktur, dem Motiv der Traumliebe und dem Erkennen der Wirklichkeit im Roman.
Im Folgenden soll jedoch ausschließlich nach kabbalistischen Motiven und Symbolen im Roman geforscht werden, daß Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Geschichte der Traumliebe. Zunächst wird kurz die Entstehung von Perutz’ Werk und seine Gattungsbestimmung erläutert, darauf schließt sich eine Untersuchung der Symmetrie und Symbolik der Liebesgeschichte an. Hier werden sowohl die kabbalistischen Elemente des Aufbaus, als auch jene der Geschichte selbst beleuchtet. Wichtig erscheint hierbei die Anordnung der Kapitel. In Punkt drei wird schließlich der Roman in Bezug auf die der
Kabbala entsprungenen Sefirot-Lehre analysiert. Einzelne Sefira sollen hier besonders hervorgestellt werden. In diesem Kapitel wird auch die Problematik des Exils besprochen, welche im Roman vorliegt. Das „Ecce homo“ des Rabbis steht etwas außen vor, da es nicht direkt mit der Traumliebe zusammenhängt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Leo Perutz und sein dichterischstes Werk - Eine Einführung
    • 1.1 Nachts unter der steinernen Brücke – Entstehungsgeschichte
    • 1.2 Gattungsbestimmung von Nachts unter der steinernen Brücke
  • 2. Die Liebesgeschichte: Symmetrie und Symbolik
    • 2.1 Mathematisch-symmetrische Struktur und kabbalistische Bezüge im Aufbau
      • 2.1.1 Kapitel 1: Der Urgrund
      • 2.1.2 Kapitel 7: Die Unendlichkeit als Mitte
      • 2.1.3 Kapitel 14: Die Auflösung
    • 2.2 Die Traumliebe
    • 2.3 Die Symbolik von Rose und Rosmarin
  • 3. Die Sefirot-Lehre und ihre Bedeutung im Roman
    • 3.1 Chessed, Din und Tif'ereth als Spiegel der Traumliebe
      • 3.1.1 Chessed - Liebe und Gnade der vierten Sefira
      • 3.1.2 Din Macht und strafende Gewalt der fünften Sefira
      • 3.1.3 Tif'ereth – Pracht und Barmherzigkeit der sechsten Sefira
      • 3.1.4 Die Trias Chessed, Din und Tif'ereth
    • 3.2 Rabbi Löws „Ecce homo“ und die Symbolik der Schechina
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die kabbalistischen Motive und Symbole in Leo Perutz' Roman „Nachts unter der steinernen Brücke“. Der Fokus liegt auf der Analyse der jüdischen und kabbalistischen Elemente im Werk, unter Berücksichtigung des Kontextes, dass Perutz nicht in der Tradition des Zionismus stand. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen literarischer Gestaltung und kabbalistischen Konzepten.

  • Die Entstehungsgeschichte und Gattungsbestimmung von „Nachts unter der steinernen Brücke“
  • Die mathematisch-symmetrische Struktur des Romans und ihre kabbalistischen Bezüge
  • Die Darstellung der Traumliebe und ihre symbolische Bedeutung im Kontext der Kabbala
  • Die Rolle der Sefirot-Lehre im Roman und ihre Beziehung zu den zentralen Figuren und Handlungssträngen
  • Die Symbolik von Rose und Rosmarin als Ausdruck kabbalistischer Ideen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Leo Perutz' Werk und die bis dato unzureichende Erforschung der kabbalistischen Elemente in „Nachts unter der steinernen Brücke“. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz, der sich auf die Analyse der Liebesgeschichte und die Sefirot-Lehre konzentriert, und ordnet die Arbeit in den bestehenden Forschungsstand ein.

1. Leo Perutz und sein dichterischstes Werk - Eine Einführung: Dieses Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte von „Nachts unter der steinernen Brücke“, beginnend mit dem Arbeitstitel „Meisls Gut“ und den langen Jahren des Schreibprozesses. Es thematisiert die Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung und die letztendlich positive Rezeption des Werkes. Weiterhin wird die Gattungsbestimmung des Romans diskutiert, wobei die Schwierigkeit, ihn einer bestimmten Kategorie zuzuordnen, hervorgehoben wird. Die Verflechtung von Historie und Phantasie, die den Roman auszeichnet, wird als zentrales Merkmal dargestellt.

2. Die Liebesgeschichte: Symmetrie und Symbolik: Das zweite Kapitel analysiert die Liebesgeschichte im Roman unter dem Aspekt der Symmetrie und Symbolik. Die mathematisch-symmetrische Struktur wird als Spiegelbild kabbalistischer Prinzipien interpretiert, wobei die Bedeutung der Kapitel 1, 7 und 14 im Detail untersucht wird. Die "Traumliebe" selbst wird als zentrales Motiv analysiert, sowie die Symbolik von Rose und Rosmarin als Ausdruck der komplexen Liebesbeziehung. Die enge Verflechtung von Realität und Traum wird hier als Spiegel der kabbalistischen Weltanschauung interpretiert.

3. Die Sefirot-Lehre und ihre Bedeutung im Roman: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Sefirot-Lehre in "Nachts unter der steinernen Brücke". Es analysiert die Bedeutung einzelner Sefirot wie Chessed (Liebe und Gnade), Din (Macht und strafende Gewalt) und Tif'ereth (Pracht und Barmherzigkeit) und deren Spiegelung in der Traumliebe. Die Interaktion dieser Sefirot wird im Kontext der Handlung und der Charakterentwicklung gedeutet. Zusätzlich wird die Problematik des Exils, wie sie im Roman dargestellt ist, besprochen.

Schlüsselwörter

Leo Perutz, Nachts unter der steinernen Brücke, Kabbala, Sefirot, Traumliebe, Symmetrie, Symbolik, Rabbi Löw, Prag, Jüdische Literatur, Historischer Roman, Phantastik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema von Leo Perutz' "Nachts unter der steinernen Brücke" laut dieser Analyse?

Die Analyse konzentriert sich auf die kabbalistischen Motive und Symbole in Leo Perutz' Roman "Nachts unter der steinernen Brücke". Es wird untersucht, wie jüdische und kabbalistische Elemente im Werk dargestellt werden, insbesondere im Hinblick auf die Liebesgeschichte und die Sefirot-Lehre.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse von "Nachts unter der steinernen Brücke" gesetzt?

Die Analyse konzentriert sich auf:

  • Die Entstehungsgeschichte und Gattungsbestimmung des Romans
  • Die mathematisch-symmetrische Struktur des Romans und ihre kabbalistischen Bezüge
  • Die Darstellung der Traumliebe und ihre symbolische Bedeutung im Kontext der Kabbala
  • Die Rolle der Sefirot-Lehre im Roman und ihre Beziehung zu den zentralen Figuren und Handlungssträngen
  • Die Symbolik von Rose und Rosmarin als Ausdruck kabbalistischer Ideen

Wie wird die Liebesgeschichte in "Nachts unter der steinernen Brücke" analysiert?

Die Liebesgeschichte wird unter dem Aspekt der Symmetrie und Symbolik analysiert. Die mathematisch-symmetrische Struktur des Romans wird als Spiegelbild kabbalistischer Prinzipien interpretiert. Die Analyse betrachtet die Kapitel 1, 7 und 14 im Detail und die Symbolik von Rose und Rosmarin.

Was ist die Bedeutung der Sefirot-Lehre im Roman laut dieser Analyse?

Die Sefirot-Lehre wird als wichtiger Bestandteil des Romans betrachtet. Die Analyse untersucht die Bedeutung einzelner Sefirot wie Chessed (Liebe und Gnade), Din (Macht und strafende Gewalt) und Tif'ereth (Pracht und Barmherzigkeit) und deren Spiegelung in der Traumliebe. Die Interaktion dieser Sefirot wird im Kontext der Handlung und der Charakterentwicklung gedeutet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse von "Nachts unter der steinernen Brücke"?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Leo Perutz, Nachts unter der steinernen Brücke, Kabbala, Sefirot, Traumliebe, Symmetrie, Symbolik, Rabbi Löw, Prag, Jüdische Literatur, Historischer Roman, Phantastik.

Was behandelt die Einleitung der Analyse?

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Leo Perutz' Werk und die bis dato unzureichende Erforschung der kabbalistischen Elemente in „Nachts unter der steinernen Brücke“.

Was wird im Kapitel über die Entstehungsgeschichte behandelt?

Dieses Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte von „Nachts unter der steinernen Brücke“, beginnend mit dem Arbeitstitel „Meisls Gut“ und den langen Jahren des Schreibprozesses. Es thematisiert die Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung und die letztendlich positive Rezeption des Werkes.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Kabbalistische Motive in Leo Perutz’ Roman "Nachts unter der steinernen Brücke"
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophische Fakultät)
Course
HS: Literarische Zentren des Judentums II: Prag
Grade
1,3
Author
Nicole Hecht (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V1590609
ISBN (PDF)
9783389134290
ISBN (Book)
9783389134306
Language
German
Tags
Leo Perutz Kabbala Judentum Prager Kreis Legenden Mystik Esoterik Expressionismus Phantastik Nachts unter der steinernen Brücke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Hecht (Author), 2004, Kabbalistische Motive in Leo Perutz’ Roman "Nachts unter der steinernen Brücke", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1590609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint