Ziel dieser Arbeit ist es, den Kassenzettel aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen und seine typischen Merkmale zu analysieren. Dabei stehen sowohl strukturelle als auch sprachliche Aspekte im Fokus. Welche lexikalischen, syntaktischen und stilistischen Besonderheiten lassen sich auf Kassenzetteln feststellen? Wie ist ihr Aufbau gestaltet, und welche typografischen Elemente kommen zum Einsatz? Zudem soll die kommunikative Funktion des Kassenzettels betrachtet werden: Ist er nur ein Dokumentationsmedium, oder lassen sich darüber hinaus pragmatische Funktionen erkennen?
Um diese Fragen zu beantworten, wird zunächst ein theoretischer Überblick über kleine Texte gegeben, um den Kassenzettel in einen größeren kommunikativen Kontext einzuordnen. Anschließend erfolgt eine systematische Analyse von Kassenzetteln aus verschiedenen Bereichen. Das methodische Vorgehen basiert auf einer qualitativen Untersuchung, bei der sprachliche Muster, formale Strukturen und wiederkehrende Formulierungen herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen dazu beitragen, ein besseres Verständnis für den Kassenzettel als alltäglichen, aber oft unbeachteten Texttyp zu entwickeln und seine Bedeutung innerhalb der schriftlichen Alltagskommunikation zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kleine Texte als Forschungsgegenstand
- Der Kassenzettel
- Strukturelle Merkmale von Kassenzetteln
- Aufbau eines Kassenzettels
- Typografie und Layout
- Sprachliche Merkmale von Kassenzetteln
- Lexikalische Besonderheiten
- Syntax und Stil
- Typische Formulierungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Kassenzettel aus sprachwissenschaftlicher Perspektive und analysiert seine strukturellen und sprachlichen Merkmale. Ziel ist es, den Kassenzettel als eigenständige Textsorte zu charakterisieren und seine kommunikative Funktion zu beleuchten.
- Der Kassenzettel als Beispiel für einen kleinen Text im Alltag
- Analyse der strukturellen Merkmale (Aufbau, Typografie, Layout)
- Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten (Lexik, Syntax, Stil)
- Kommunikative Funktion des Kassenzettels
- Einordnung des Kassenzettels in den Kontext kleiner Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kleinen Texte ein und stellt den Kassenzettel als Forschungsgegenstand vor. Sie hebt die Bedeutung kleiner Texte im Alltag hervor und betont deren oft übersehene wissenschaftliche Relevanz. Der Kassenzettel wird als Beispiel für einen alltäglichen, aber spezifischen Texttyp eingeführt, der sowohl dokumentarische als auch kommunikative Funktionen erfüllt. Die Arbeit kündigt die methodische Herangehensweise an, die sowohl strukturelle als auch sprachliche Aspekte umfasst, und stellt zentrale Forschungsfragen.
Kleine Texte als Forschungsgegenstand: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über kleine Texte als Forschungsgegenstand. Es werden die charakteristischen Merkmale kleiner Texte diskutiert, wie z.B. Kürze, funktionale Pragmatik, und Kontextgebundenheit. Die Arbeiten von Diekmannshenke und Hausendorf werden herangezogen, um die historische Entwicklung und die funktionale Komplexität kleiner Texte zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Konventionalisierung und der starken Kontextgebundenheit dieser Texte, exemplifiziert an verschiedenen Textbeispielen. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die spätere Analyse des Kassenzettels.
Der Kassenzettel: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Kassenzettels anhand von Wikipedia-Einträgen und untersucht die Flexibilität des Formats bei gleichzeitiger Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bezüglich der Informationen, die er enthalten muss. Es werden die unterschiedlichen Bezeichnungen und die Bedeutung des Formats im Kontext von Druckverfahren und der Möglichkeit zur Einbindung von Werbung und weiteren Informationen erörtert. Das Kapitel bereitet die detaillierte Analyse der strukturellen und sprachlichen Merkmale vor.
Schlüsselwörter
Kassenzettel, kleine Texte, Textsorte, Sprachwissenschaft, Strukturelle Merkmale, Sprachliche Merkmale, Lexik, Syntax, Stil, Typografie, Layout, Kommunikation, Pragmatik, Kontextgebundenheit, Konventionalisierung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Kassenzettel aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Sie analysiert seine strukturellen und sprachlichen Merkmale, um den Kassenzettel als eigenständige Textsorte zu charakterisieren und seine kommunikative Funktion zu beleuchten.
Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?
Die Hauptziele sind die Charakterisierung des Kassenzettels als Textsorte, die Analyse seiner strukturellen (Aufbau, Typografie, Layout) und sprachlichen (Lexik, Syntax, Stil) Besonderheiten, die Untersuchung seiner kommunikativen Funktion und die Einordnung des Kassenzettels in den Kontext kleiner Texte im Alltag.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen den Kassenzettel als Beispiel für einen kleinen Text im Alltag, die Analyse der strukturellen Merkmale (Aufbau, Typografie, Layout), die Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten (Lexik, Syntax, Stil), die kommunikative Funktion des Kassenzettels und seine Einordnung in den Kontext kleiner Texte.
Was ist die Bedeutung des Kapitels "Kleine Texte als Forschungsgegenstand"?
Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über kleine Texte, diskutiert ihre charakteristischen Merkmale (Kürze, funktionale Pragmatik, Kontextgebundenheit) und beleuchtet ihre historische Entwicklung und funktionale Komplexität, um den theoretischen Grundstein für die Analyse des Kassenzettels zu legen.
Was untersucht das Kapitel "Der Kassenzettel"?
Dieses Kapitel definiert den Kassenzettel, untersucht die Flexibilität seines Formats unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und erörtert die unterschiedlichen Bezeichnungen und die Bedeutung des Formats im Kontext von Druckverfahren und der Einbindung von Werbung und weiteren Informationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kassenzettel, kleine Texte, Textsorte, Sprachwissenschaft, Strukturelle Merkmale, Sprachliche Merkmale, Lexik, Syntax, Stil, Typografie, Layout, Kommunikation, Pragmatik, Kontextgebundenheit, Konventionalisierung.
Was sind strukturelle Merkmale eines Kassenzettels?
Die strukturellen Merkmale umfassen den Aufbau (z.B. Kopfzeile, Artikelauflistung, Summe), die Typografie (Schriftart, Schriftgröße) und das Layout (Anordnung der Elemente).
Was sind sprachliche Merkmale eines Kassenzettels?
Die sprachlichen Merkmale umfassen lexikalische Besonderheiten (z.B. spezifische Fachbegriffe, Abkürzungen), Syntax und Stil (z.B. knappe Formulierungen, Listenform) sowie typische Formulierungen (z.B. "Summe", "inkl. MwSt.").
Welche kommunikative Funktion hat ein Kassenzettel?
Der Kassenzettel dient sowohl dokumentarischen (z.B. als Kaufbeleg, zur Buchhaltung) als auch kommunikativen Zwecken (z.B. Information über gekaufte Produkte, Preis, Datum, Uhrzeit).
- Quote paper
- Khaled Omayrat (Author), 2025, Der Kassenzettel als Textsorte. Strukturelle und sprachliche Merkmale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1590694