Zeitschriftenverlage stehen angesichts der aktuellen Marktentwicklung ständig unter dem Druck der „digitalen Medienexplosion“. Das klassische Printmedium verliert angesichts der vielen neuen Medien immer mehr an Bedeutung. Besonders das Internet scheint die stärkste Konkurrenz für die Printmedien darzustellen. Obwohl nicht ernsthaft vermutet wird, dass das Internet die gedruckte Zeitschrift vollständig verdrängen wird, gibt es heutzutage kaum noch ein Medienunternehmen, das sich nicht im Internet mehr oder weniger erfolgreich zu etablieren versucht. Auch die Publikumszeitschrift muss sich an diese Entwicklung und den immer noch andauernden Boom des Internets anpassen. Gerade online jedoch herrscht ein verstärkter Wettbewerbsdruck nicht nur durch alte Print-Kollegen, sondern auch durch reine Online-Anbieter. Das Internet ermöglicht dem Kunden einen bisher so noch nie da gewesenen Vergleich von und Wechsel zwischen den Anbietern - per Mausklick. Nicht wenige in der offline-Welt etablierte Medien verlieren im Internet ihren Halt, hohe Flop-Raten von Internetauftritten sind die Folge. Doch welche Faktoren sind für einen erfolgreichen Online-Auftritt der Publikumszeitschrift im Internet zu berücksichtigen? Hierzu zählen zum einen Faktoren, die direkt mit dem Online-Auftritt zusammenhängen: Gestalterische Aspekte der Website wie Layout, Handhabung, Menüführung sowie inhaltliche Aspekte wie Themenwahl, Multimediaangebote, Themenverknüpfungen und Form der Angebote wie Foren oder Chat-Rooms. Zum anderen spielen zahlreiche Faktoren in den Erfolg des Online-Auftrittes ein, die nicht direkt mit der Gestaltung der Website zusammenhängen, sondern erst im direkten Wettbewerb mit der Konkurrenz zum Tragen kommen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die inhaltlichen Aspekte des Online-Auftrittes3 sowie auf die Medienmarke als Erfolgsfaktor im direkten Wettbewerb.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltliche Aspekte zur Gestaltung eines erfolgreichen Online-Auftrittes
- Neue Angebote durch das Internet
- Die Bedürfnisse der Rezipienten: Welches Angebot kommt an?
- Die erfolgreiche Durchsetzung des Online-Auftrittes im Wettbewerb
- Risiken beim Markentransfer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die inhaltlichen Faktoren, die zum Erfolg eines Online-Auftritts von Publikumszeitschriften beitragen, und analysiert den Einfluss einer starken Medienmarke auf diesen Erfolg im direkten Wettbewerb. Es wird beleuchtet, wie das Internet neue Möglichkeiten für die Gestaltung inhaltlicher Angebote schafft und welche Bedürfnisse der Online-Nutzer dabei berücksichtigt werden müssen. Zusätzlich wird der Einfluss des Marken-Transfers auf den Erfolg im kompetitiven Online-Markt untersucht.
- Neue inhaltliche Angebote durch das Internet
- Bedürfnisse der Online-Nutzer und deren Einfluss auf den Erfolg
- Der Markentransfer und seine Risiken im Online-Wettbewerb
- Erfolgsfaktoren für Online-Auftritte von Publikumszeitschriften
- Die Rolle der Medienmarke im Online-Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Inhaltliche Aspekte zur Gestaltung eines erfolgreichen Online-Auftrittes: Dieses Kapitel analysiert zunächst die neuen Möglichkeiten, die das Internet im Vergleich zu klassischen Medien für die inhaltliche Gestaltung von Online-Auftritten von Publikumszeitschriften bietet. Hierzu gehören Multimedialität (Kombination von Text, Bild, Audio und Video), große Speicherkapazität für Archivierung und Datenbanken, Hypertextualität zur Verknüpfung von Inhalten und die Möglichkeit der ständigen Aktualisierung. Besonders hervorgehoben wird die Interaktivität des Internets mit Features wie Foren, Chatrooms und Kommentarfunktionen, welche die Kommunikation zwischen Lesern und Redaktion ermöglichen und einen Mehrwert für den Rezipienten darstellen. Im zweiten Teil wird untersucht, welche Inhalte von Online-Nutzern gewünscht werden und wie diese in erfolgreiche Online-Angebote umgewandelt werden können.
Die erfolgreiche Durchsetzung des Online-Auftrittes im Wettbewerb: Dieses Kapitel fokussiert auf die Herausforderungen und Chancen, die sich für Publikumszeitschriften im Online-Wettbewerb ergeben. Es wird untersucht, wie ein inhaltlich erfolgreicher Online-Auftritt durch eine starke Medienmarke gestützt und im Wettbewerb positioniert werden kann. Dabei wird das Nutzungsverhalten der Internetnutzer analysiert und aufgezeigt, wie ein erfolgreicher Markentransfer aus dem Print-Bereich ins Internet positive Ergebnisse erzielen kann. Gleichzeitig werden die potentiellen Risiken eines solchen Transfers beleuchtet, um Strategien für ein erfolgreiches Bestehen im wettbewerbsintensiven Online-Markt zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Publikumszeitschriften, Online-Auftritt, Medienmarken, Internet, Wettbewerb, Multimedialität, Interaktivität, Markentransfer, Erfolgsfaktoren, Online-Strategie, Nutzerbedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Inhaltsanalyse des Erfolgs von Online-Auftritten von Publikumszeitschriften
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die zum Erfolg eines Online-Auftritts von Publikumszeitschriften beitragen. Im Fokus steht dabei der Einfluss einer starken Medienmarke auf den Erfolg im Wettbewerb. Analysiert werden die neuen Möglichkeiten des Internets für inhaltliche Angebote und die Bedürfnisse der Online-Nutzer.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: neue inhaltliche Angebote durch das Internet, die Bedürfnisse der Online-Nutzer und deren Einfluss auf den Erfolg, der Markentransfer und seine Risiken im Online-Wettbewerb, Erfolgsfaktoren für Online-Auftritte von Publikumszeitschriften und die Rolle der Medienmarke im Online-Wettbewerb.
Welche Aspekte der Online-Gestaltung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die neuen Möglichkeiten des Internets für die inhaltliche Gestaltung von Online-Auftritten, wie Multimedialität, große Speicherkapazität, Hypertextualität und ständige Aktualisierung. Ein wichtiger Aspekt ist die Interaktivität durch Foren, Chatrooms und Kommentarfunktionen.
Welche Rolle spielt die Medienmarke?
Die Arbeit untersucht, wie eine starke Medienmarke einen inhaltlich erfolgreichen Online-Auftritt stützen und im Wettbewerb positionieren kann. Es werden sowohl die Chancen als auch die Risiken des Markentransfers vom Print-Bereich ins Internet beleuchtet.
Welche Herausforderungen werden im Online-Wettbewerb betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen und Chancen für Publikumszeitschriften im Online-Wettbewerb. Es wird analysiert, wie ein erfolgreicher Markentransfer positive Ergebnisse erzielen kann und welche Strategien für ein erfolgreiches Bestehen im wettbewerbsintensiven Online-Markt entwickelt werden müssen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Publikumszeitschriften, Online-Auftritt, Medienmarken, Internet, Wettbewerb, Multimedialität, Interaktivität, Markentransfer, Erfolgsfaktoren, Online-Strategie, Nutzerbedürfnisse.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Das erste Kapitel analysiert die neuen Möglichkeiten des Internets für die inhaltliche Gestaltung und die Bedürfnisse der Online-Nutzer. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen im Online-Wettbewerb und die Rolle der Medienmarke, inklusive der Risiken und Strategien des Markentransfers.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die inhaltlichen Faktoren, die zum Erfolg eines Online-Auftritts von Publikumszeitschriften beitragen und analysiert den Einfluss einer starken Medienmarke auf diesen Erfolg im direkten Wettbewerb.
- Citar trabajo
- Julia Grass (Autor), 2009, Die Publikumszeitschrift im Netz: Medienmarke und Inhalt als Erfolgsfaktor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159073