Die Schlüsselstellung, die der Codex Buranus bei der Bewertung der lateinisch-deutschen literarischen Beziehungen im 13. Jahrhundert innehat, rührt von der Tatsache, dass sich hier eine große Anzahl an Liedern findet, die zwar in mittellateinischer Sprache verfasst sind, bei denen jedoch den lateinischen Strophen noch eine Strophe in mittelhochdeutscher Sprache hinzugefügt ist. Dabei handelt es sich um eine außergewöhnliche Kombination, die "innerhalb der mittelalterlichen Lyriküberlieferung gänzlich für sich steht", wie etwa Udo Kühne schreibt.
Die Funktion der deutschen Strophen wurde in der Forschung unterschiedlich beurteilt. Die ältere Forschung sah in ihnen zumeist reine Melodieindikatoren, die keinen anderen Zweck erfüllten, als dem Publikum zu signalisieren, auf welche Melodie die vorausgehenden lateinischen Strophen zu singen waren.
Dass dies möglich war, so wird vermutet, wurde durch den angenommenen Bekanntheitsgrad des jeweiligen deutschen mehrstrophigen Liedes gewährleistet, dem sie entnommen waren. Somit wurden die deutschen Strophen einzig und allein als Ausdruck einer musikalischen Praxis gedeutet, auf der Ebene des Inhalt wurde ihnen keinerlei Bedeutung zuerkannt. War zwar nicht zu leugnen, dass sie thematisch zumeist passend gewählt waren, so beschränkte sich die Analyse darauf, diesen thematischen Bezug festzustellen und fragte nicht weiter nach etwaigen (dramaturgischen) Funktionen dieser Strophen.
Diese Arbeit versucht nun nachzuweisen, dass die fraglichen Strophen der Carmina Burana über ihren möglichen Status als Melodiemuster hinaus auch auf der inhaltlichen Ebene eine wichtige Rolle spielten. Dabei soll nicht verleugnet werden, dass sie für formale und musikalische Aspekte wichtig waren.
Statt einer Orientierung an einem Erklärungsmuster nach dem Prinzip Entweder-Oder soll vielmehr versucht werden zu zeigen, dass es lohnender ist, das Geflecht aus lateinischen und deutschen Strophen als Gesamtphänomen zu betrachten, bei dem sowohl formale als auch inhaltliche Fragen eine wichtige Rolle spielen.
Somit zielt die Arbeit darauf ab, die Arbeit der Redaktoren als solche zu zeigen, die bei der Auswahl deutscher Strophen Inhaltliches wie Formales von Fall zu Fall mehr oder weniger gleichberechtigt nebeneinander berücksichtigte und die deutschen Zeilen dazu benutzte, einem lateinischen Lied wichtige, bedeutungsrelevante Akzente zu verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lieder mit deutschen Strophen
- Stellung innerhalb der Sammlung
- Herkunft der deutschen Strophen
- Bezüge zwischen deutschen und lateinischen Strophen
- Allgemeiner Überblick
- Verschiedene Arten von Bezügen
- Inhaltlicher Bezug
- Parodie
- Kommentar
- Perspektivwechsel
- Parodie, Entlarvung, Komik und Tragik
- Praktische Umsetzung
- Präsentation eines Ergebnisses
- Geschlechterrollen
- Rein Thematischer Bezug
- Formaler Bezug
- Resümee
- Inhaltlicher Bezug
- Genese der Lieder
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der deutschen Strophen in den Carmina Burana. Sie argumentiert, dass diese Strophen über ihre Funktion als Melodieindikatoren hinaus eine wichtige Rolle auf der inhaltlichen Ebene spielen.
- Die Funktion der deutschen Strophen in den Carmina Burana
- Die Beziehung zwischen deutschen und lateinischen Strophen
- Der Einfluss der deutschen Strophen auf die Interpretation der lateinischen Strophen
- Die Rolle der deutschen Strophen in der mittelalterlichen Literatur
- Die Bedeutung der Carmina Burana für die Geschichte der deutsch-lateinischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Carmina Burana für die deutsch-lateinische Literatur und die Frage nach der Funktion der deutschen Strophen. Sie stellt fest, dass die Forschung die deutschen Strophen lange Zeit nur als reine Melodieindikatoren betrachtete, ohne ihre inhaltliche Bedeutung zu würdigen.
Lieder mit deutschen Strophen
Dieses Kapitel behandelt die Stellung der lateinisch-deutschen Lieder innerhalb der Carmina Burana und die Herkunft der deutschen Strophen. Es zeigt, dass viele dieser Strophen den Eröffnungsstrophen längerer, mehrstrophiger Gedichte entnommen sind.
Bezüge zwischen deutschen und lateinischen Strophen
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Arten von Bezügen zwischen den deutschen und lateinischen Strophen, insbesondere die inhaltlichen Bezüge, die über Parodie, Kommentar und Perspektivwechsel hergestellt werden. Es wird deutlich, dass die deutschen Strophen die Interpretation der lateinischen Strophen beeinflussen und neue Perspektiven eröffnen.
Genese der Lieder
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der lateinisch-deutschen Lieder und die Rolle der Redaktoren, die bei der Auswahl der deutschen Strophen sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte berücksichtigten.
Schlüsselwörter
Carmina Burana, deutsche Strophen, lateinische Strophen, mehrsprachigkeit, mittelalterliche Lyrik, deutsch-lateinische Literatur, Minnesang, Melodieindikator, Parodie, Kommentar, Perspektivwechsel, Inhaltsanalyse, Formale Analyse.
- Quote paper
- Florian Görner (Author), 2002, Deutsche Strophen in den Carmina Burana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15910