In meiner Lehrlingsunterweisung aus dem KFZ/NFZ Bereich, habe ich das Thema "Einbauen einer Rückleuchte" gewählt, hierbei geht es um die Einarbeitung eines Azubi in den tägl. Werkstattablauf. Ich habe die erarbeitende Unterweisungmethode gewählt, denn mit dieser kann man mehr Punkte erreichen, wenn mann Sie zu vermarkten weiß.
Inhaltsverzeichnis
- FORMALER TEIL
- Thema der Unterweisung
- Sachanalyse
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Begründung
- Ausgangssituation
- Dauer der Unterweisung
- Methodenwahl
- INHALTLICHER TEIL
- Motivationsphase
- Erarbeitungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Wissen und Fertigkeiten im Bereich der Fahrzeugbeleuchtung. Das Ziel ist es, dem Auszubildenden die fachgerechte Demontage, Montage und Funktionsüberprüfung eines Rücklichts an einem Linienbus des Typs Mercedes Citaro zu vermitteln.
- Bedeutung und Funktion der Beleuchtungsanlage
- Praktische Anwendung von Werkzeug und Arbeitsmaterialien
- Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit elektrischen Anlagen
- Fachgerechte Montage und Demontage von Bauteilen
- Überprüfen der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage
Zusammenfassung der Kapitel
Der FORMALE TEIL des Unterweisungsentwurfs erläutert das Thema der Unterweisung, die Sachanalyse, das Grob- und Feinlernziel, die Begründung, die Ausgangssituation, die Dauer der Unterweisung und die gewählte Methode. Der INHALTLICHE TEIL beinhaltet die Motivationsphase und die Erarbeitungsphase.
In der Motivationsphase wird die Bedeutung der Beleuchtungsanlage für den Auszubildenden verdeutlicht und das Lernziel der Unterweisung erläutert. Die Erarbeitungsphase beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte, die zur Demontage, Montage und Funktionsüberprüfung eines Rücklichts notwendig sind. Dazu gehören die Sicherheitshinweise zur Arbeit an der elektrischen Anlage, die Auswahl und Verwendung des richtigen Werkzeugs sowie die Erklärung der Funktion der Rückleuchte. Die einzelnen Arbeitsschritte werden im Detail erläutert und durch Fragen und Impulse des Ausbilders sollen die Lernenden aktiv in den Erarbeitungsprozess eingebunden werden.
Schlüsselwörter
Der Unterweisungsentwurf beschäftigt sich mit der Beleuchtungsanlage eines Linienbusses, insbesondere mit der Demontage, Montage und Funktionsüberprüfung der Rückleuchte. Wichtige Themen sind die Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit elektrischen Anlagen, die Auswahl und Verwendung des richtigen Werkzeugs sowie die fachgerechte Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte. Der Entwurf fokussiert auf die praktische Anwendung von Wissen und Fertigkeiten im Ausbildungsrahmenplan für KFZ-Mechatroniker.
- Arbeit zitieren
- Florian Sewerin (Autor:in), 2010, Einbauen einer Rückleuchte (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159129