Sozialarbeiter sehen sich häufig von Außenstehenden mit der Frage: „Was macht Ihr da eigentlich in Eurer Arbeit?“ konfrontiert. Die Antworten können knapp wie ausführlich ausfallen, dennoch scheint es nach wie vor ein Problem zu sein, die Soziale Arbeit genauer zu definieren. Zu groß ist das Handlungsfeld; daneben kann Soziale Arbeit als Prozess gesehen und verstanden werden. Dieser Prozess kann entweder kurzweilig abgeschlossen werden oder auch eine Begleitung über mehrere Jahre darstellen. So erscheint es sinnvoll und nötig, die Arbeitsweisen als solche transparenter und somit nachvollziehbarer zu machen.
Als einen Bestandteil der Methoden und Kernprozesse in Sozialen Organisationen, wird in dieser Hausarbeit die Hilfebedarfsplanung vorgestellt. Da diese wiederum in das Qualitätsmanagement eingebettet ist, wird zunächst ein grober Einblick darüber in der Sozialen Arbeit gegeben. Die anschließende Differenzierung der Qualitätsdimensionen in drei Ordnungen sollen das Verständnis erleichtern. Schließlich wird die Hilfebedarfsplanung in den Kontext der drei Ordnungsstrukturen des Qualitätsmanagements gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einblick in das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- 1.1. Definition von Qualität
- 1.2. Das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- 1.3. Die drei Dimensionen: Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
- 2. Die Hilfebedarfsplanung als Qualitätsmerkmal der Sozialen Arbeit
- 2.1. Was ist Hilfebedarfsplanung?
- 2.2. Kernelemente der systematischen Hilfebedarfsplanung
- 2.3. Instrumente in der Hilfebedarfsplanung
- 3. Die Hilfebedarfsplanung im Kontext von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
- 3.1. Hilfeplanung im Kontext von Strukturqualität
- 3.2. Hilfeplanung im Kontext von Prozessqualität
- 3.3. Hilfeplanung im Kontext von Ergebnisqualität
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Hilfebedarfsplanung in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Bedeutung der Hilfebedarfsplanung als Qualitätsmerkmal in den Kontext des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit zu stellen. Dabei werden die drei Dimensionen des Qualitätsmanagements, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, betrachtet und die Einbettung der Hilfebedarfsplanung in diese Dimensionen aufgezeigt.
- Definition von Qualität in der Sozialen Arbeit
- Das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Die drei Dimensionen des Qualitätsmanagements: Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
- Die Rolle der Hilfebedarfsplanung als Qualitätsmerkmal
- Die Einbettung der Hilfebedarfsplanung in die drei Dimensionen des Qualitätsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und verdeutlicht die Bedeutung der transparenten Darstellung von Arbeitsweisen in der Sozialen Arbeit. Es wird die Hilfebedarfsplanung als ein wesentlicher Bestandteil der Methoden und Kernprozesse in Sozialen Organisationen vorgestellt.
1. Einblick in das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Qualität und dem Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Es werden die drei Dimensionen des Qualitätsmanagements – Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität – erläutert. Die Strukturqualität beschreibt die organisatorischen Rahmenbedingungen und Ressourcen einer Einrichtung. Die Prozessqualität fokussiert auf die Handlungsabläufe und -prozesse. Die Ergebnisqualität bezieht sich auf die Wirksamkeit und Zielerreichung der geleisteten Arbeit.
2. Die Hilfebedarfsplanung als Qualitätsmerkmal der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel widmet sich der Definition und den Kernelementen der systematischen Hilfebedarfsplanung. Es werden verschiedene Instrumente der Hilfebedarfsplanung vorgestellt, die dazu beitragen, den individuellen Hilfebedarf von Klienten zu erfassen und zu planen.
3. Die Hilfebedarfsplanung im Kontext von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Im dritten Kapitel wird die Hilfebedarfsplanung in den Kontext der drei Dimensionen des Qualitätsmanagements gestellt. Es wird gezeigt, wie die Hilfeplanung zur Sicherstellung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität beitragen kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Qualitätsmanagement, Soziale Arbeit, Hilfebedarfsplanung, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, systematische Hilfeplanung, Instrumente der Hilfebedarfsplanung.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Tillmann-Rogowski (Autor:in), 2010, Hilfebedarfsplanung im Kontext von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159136