Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Der gesunde Übergewichtige. Ein metabolisches Phänomen?

Narrative Review

Title: Der gesunde Übergewichtige. Ein metabolisches Phänomen?

Bachelor Thesis , 2025 , 42 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der „Metabolically Healthy Obesity“ (MHO) – ein Zustand, bei dem adipöse Personen trotz erhöhtem Körpergewicht keine klassischen metabolischen Risikofaktoren wie Insulinresistenz, Dyslipidämie oder Bluthochdruck aufweisen. Ziel der Arbeit war es, im Rahmen eines narrativen Reviews zu analysieren, wie MHO in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur definiert wird, welche physiologischen und molekularen Mechanismen diesem Phänotyp zugrunde liegen und inwiefern MHO ein stabiler Gesundheitszustand ist.

Die strukturierte Literaturrecherche umfasste Studien aus den Jahren 2020 bis 2025, identifizierte 12 relevante Originalarbeiten und untersuchte diese hinsichtlich methodischer Qualität, Studiendesign und zentraler Ergebnisse. Die Analyse zeigt, dass es keine einheitliche Definition für MHO gibt, was die Vergleichbarkeit der Studien erschwert. Zudem deuten viele Studien darauf hin, dass MHO häufig ein temporärer Zustand ist und ein erheblicher Anteil der Betroffenen im Laufe der Zeit metabolisch ungesund wird – begünstigt durch Faktoren wie viszerale Fettansammlung, systemische Entzündungen und abnehmende Insulinsensitivität.

Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass MHO mit subklinischen Veränderungen assoziiert ist, die langfristig ein erhöhtes Risiko für kardiometabolische Erkrankungen bergen können. Erste Hinweise auf genetische und epigenetische Einflussfaktoren sowie immunologische Marker unterstützen die Hypothese, dass MHO kein harmloser Zustand ist. Präventive Maßnahmen wie körperliche Aktivität zeigen auch bei MHO positive Effekte, wenngleich deren Nachhaltigkeit fraglich bleibt.

Abschließend plädiert die Arbeit für eine differenzierte Betrachtung des MHO-Phänotyps in Forschung und Praxis sowie für die Entwicklung standardisierter Diagnosekriterien, um Risikopersonen frühzeitig identifizieren und gezielt intervenieren zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Übergewicht und Adipositas
      • 3.1.1 Definition
      • 3.1.2 Prävalenz
      • 3.1.3 Diagnose
      • 3.1.4 Ursachen
      • 3.1.5 Folgen
      • 3.1.6 Fettgewebe und seine metabolische Relevanz
    • 3.2 Metabolisches Syndrom
      • 3.2.1 Definition
      • 3.2.2 Prävalenz
    • 3.3 Metabolically Healthy Obesity
      • 3.3.1 Definition
      • 3.3.2 Prävalenz
      • 3.3.3 Datenlage
  • 4 Methodik
  • 5 Ergebnisse
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Diskussion entlang der Ergebnisstruktur
    • 6.2 Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext
    • 6.3 Kritische Reflexion und Limitationen
    • 6.4 Fazit und Ausblick
  • 7 Zusammenfassung
  • 8 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff "Metabolically Healthy Obesity" (MHO) im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Literatur. Ziel ist es, die physiologischen Mechanismen und Einflussfaktoren zu ergründen, die erklären, warum manche adipöse Personen keine klassischen metabolischen Begleiterkrankungen entwickeln. Die Analyse konzentriert sich auf die Merkmale metabolischer Gesundheit bei Adipositas und die Langzeitstabilität dieses Zustands. Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und ungesunden Adipösen werden im Hinblick auf Insulinsensitivität, Fettverteilung und Entzündungsprozesse systematisch aufgearbeitet. Letztendlich sollen Implikationen für Prävention und gesundheitspolitische Maßnahmen abgeleitet werden.

  • Definition und Prävalenz von MHO
  • Physiologische Mechanismen bei MHO
  • Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und ungesunden Adipösen
  • Langzeitstabilität von MHO
  • Implikationen für Prävention und Gesundheitspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die weltweite Zunahme von Übergewicht und Adipositas als eine große Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen dar. Sie führt aktuelle Zahlen zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und weltweit an und betont die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Der Fokus liegt auf dem Phänomen der "Metabolically Healthy Obesity" (MHO), bei dem adipöse Personen keine klassischen metabolischen Begleiterkrankungen aufweisen. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen metabolisch gesunden und ungesunden Adipösen heraus und kündigt die Untersuchung der Merkmale von MHO an.

2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit, die darin bestehen, den Begriff MHO in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zu definieren und die zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen und Einflussfaktoren zu untersuchen. Es soll geklärt werden, welche Merkmale metabolisch gesunde Adipositas kennzeichnen und ob dieser Zustand langfristig stabil ist. Die Analyse wird sich auf Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und ungesunden Adipösen konzentrieren, insbesondere auf Insulinsensitivität, Fettverteilung und Entzündungsprozesse. Die Arbeit zielt auf ein vertieftes Verständnis von MHO und die Ableitung von Implikationen für Prävention und Gesundheitspolitik ab.

3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Übergewicht und Adipositas. Es definiert Übergewicht und Adipositas anhand des Body-Mass-Index (BMI) und diskutiert dessen Grenzen. Es werden die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas weltweit und in Deutschland dargestellt und die gesundheitlichen Folgen von Adipositas erläutert. Der Abschnitt zu MHO beschreibt die Definition, Prävalenz und die Datenlage zu diesem Phänomen und betont seine klinische Relevanz. Die verschiedenen diagnostischen Ansätze zur Beurteilung von Übergewicht und Adipositas werden detailliert diskutiert, inklusive der Bedeutung der Körperfettverteilung und des Taillenumfangs.

Schlüsselwörter

Metabolically Healthy Obesity (MHO), Adipositas, Übergewicht, Body-Mass-Index (BMI), metabolisches Syndrom, Insulinresistenz, Fettverteilung, Entzündungsprozesse, Prävention, Gesundheitspolitik, Risikofaktoren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter zum Thema "Metabolically Healthy Obesity" (MHO) enthält.

Was sind die Hauptthemen des Dokuments?

Die Hauptthemen umfassen: Definition und Prävalenz von MHO, physiologische Mechanismen bei MHO, Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und ungesunden Adipösen, Langzeitstabilität von MHO und Implikationen für Prävention und Gesundheitspolitik.

Was sind die Ziele der Arbeit, die in diesem Dokument vorgestellt wird?

Die Arbeit untersucht den Begriff "Metabolically Healthy Obesity" (MHO) im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Literatur. Ziel ist es, die physiologischen Mechanismen und Einflussfaktoren zu ergründen, die erklären, warum manche adipöse Personen keine klassischen metabolischen Begleiterkrankungen entwickeln. Die Analyse konzentriert sich auf die Merkmale metabolischer Gesundheit bei Adipositas und die Langzeitstabilität dieses Zustands. Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und ungesunden Adipösen werden im Hinblick auf Insulinsensitivität, Fettverteilung und Entzündungsprozesse systematisch aufgearbeitet. Letztendlich sollen Implikationen für Prävention und gesundheitspolitische Maßnahmen abgeleitet werden.

Was wird im Kapitel "Einleitung und Problemstellung" behandelt?

Die Einleitung stellt die weltweite Zunahme von Übergewicht und Adipositas als eine große Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen dar. Sie führt aktuelle Zahlen zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und weltweit an und betont die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Der Fokus liegt auf dem Phänomen der "Metabolically Healthy Obesity" (MHO), bei dem adipöse Personen keine klassischen metabolischen Begleiterkrankungen aufweisen. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen metabolisch gesunden und ungesunden Adipösen heraus und kündigt die Untersuchung der Merkmale von MHO an.

Was wird im Kapitel "Zielsetzung" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit, die darin bestehen, den Begriff MHO in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zu definieren und die zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen und Einflussfaktoren zu untersuchen. Es soll geklärt werden, welche Merkmale metabolisch gesunde Adipositas kennzeichnen und ob dieser Zustand langfristig stabil ist. Die Analyse wird sich auf Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und ungesunden Adipösen konzentrieren, insbesondere auf Insulinsensitivität, Fettverteilung und Entzündungsprozesse. Die Arbeit zielt auf ein vertieftes Verständnis von MHO und die Ableitung von Implikationen für Prävention und Gesundheitspolitik ab.

Was wird im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" behandelt?

Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Übergewicht und Adipositas. Es definiert Übergewicht und Adipositas anhand des Body-Mass-Index (BMI) und diskutiert dessen Grenzen. Es werden die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas weltweit und in Deutschland dargestellt und die gesundheitlichen Folgen von Adipositas erläutert. Der Abschnitt zu MHO beschreibt die Definition, Prävalenz und die Datenlage zu diesem Phänomen und betont seine klinische Relevanz. Die verschiedenen diagnostischen Ansätze zur Beurteilung von Übergewicht und Adipositas werden detailliert diskutiert, inklusive der Bedeutung der Körperfettverteilung und des Taillenumfangs.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?

Die Schlüsselwörter sind: Metabolically Healthy Obesity (MHO), Adipositas, Übergewicht, Body-Mass-Index (BMI), metabolisches Syndrom, Insulinresistenz, Fettverteilung, Entzündungsprozesse, Prävention, Gesundheitspolitik, Risikofaktoren.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Der gesunde Übergewichtige. Ein metabolisches Phänomen?
Subtitle
Narrative Review
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,4
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
42
Catalog Number
V1591575
ISBN (PDF)
9783389134429
ISBN (Book)
9783389134436
Language
German
Tags
metabolically healthy obesity metabolisches Syndrom Adipositas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Der gesunde Übergewichtige. Ein metabolisches Phänomen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1591575
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint