Diese Masterarbeit widmet sich der Frage, inwieweit muslimische Religiosität in der Praxis der Sozialen Arbeit in Deutschland Berücksichtigung findet – mit besonderem Fokus auf die offene Jugendarbeit und die Familienberatung.
Auf Basis einer systematischen Literaturanalyse wird der aktuelle Forschungsstand aufgearbeitet, um zentrale Herausforderungen ebenso wie Potenziale im professionellen Umgang mit religiöser Vielfalt sichtbar zu machen. Ziel der Arbeit ist es, praxisnahe Handlungsempfehlungen zu formulieren, die Fachkräften der Sozialen Arbeit Orientierung im Umgang mit kulturell und religiös diversen Zielgruppen bieten.
Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für eine religionssensible Soziale Arbeit und verbinden theoretische Fundierung mit konkreten Anregungen für die berufliche Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodisches Vorgehen
- 2.1 Einleitung zur Methodik: Systematische Literaturanalyse
- 2.2 Theoretische Grundlagen der systematischen Literaturanalyse
- 2.3 Forschungsdesign und Methodik
- 2.4 Ergebnisse
- 2.5 Kritische Reflexion und Limitationen
- 2.6 Schlussfolgerung und Ausblick
- 3. Islam in Deutschland
- 3.1 Geschichte und Entwicklung des Islams in Deutschland
- 3.2 Öffentliche Wahrnehmung
- 3.3 Vorurteile und Stereotype
- 4. Muslim:innen in Deutschland
- 4.1 Entwicklung und Vielfalt der muslimischen Bevölkerung in Deutschland
- 4.2 Heterogenität
- 4.3 Muslimische Akteur:innen
- 4.3.1 Spitzen- und Dachverbände
- 4.3.2 Islamische Zusammenschlüsse auf Bundes- und Landesebene
- 4.3.3 Weitere muslimische Zusammenschlüsse/Soziale Organisationen
- 4.4 Diskriminierung/Ausgrenzung
- 4.5 Religiöse Erziehung und Identitätsbildung in muslimischen Familien
- 4.5.1 Vielfalt der religiösen Erziehungsansätze in muslimischen Familien
- 4.5.2 Zentrale Inhalte und Quellen der islamischen religiösen Erziehung
- 4.5.3 Religiöse Erziehung und Geschlechterrollen
- 5. Religion und Religiosität
- 5.1 Religion
- 5.1.1 Begriffsdefinition
- 5.1.2 Funktionsebenen von Religion
- 5.1.3 Modelle und Verständnisse von Religion
- 5.2 Religiosität
- 5.1 Religion
- 6. Muslimische Religiosität
- 6.1 Dimensionen der muslimischen Religiosität
- 6.2 Religiöse Einstellungen und Praktiken muslimischer Jugendlicher: Ergebnisse der DİTİB Jugendstudie 2021
- 6.3 Entwicklung der muslimischen Religiosität in Deutschland: Eine vergleichende Analyse der Studien von 2009 und 2021
- 6.4 Religiöse Alltagspraxis
- 7. Soziale Arbeit
- 7.1 Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland
- 7.2 Was ist Soziale Arbeit?
- 7.3 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- 7.3.1 Kinder- und Jugendhilfe: offene Jugendarbeit
- 7.3.2 Erziehungs- und Familienhilfe: Familienberatung
- 8. Religion und Soziale Arbeit
- 8.1 (Post)Säkularisierung
- 8.2 Schnittstelle Soziale Arbeit und Religion
- 8.3 Religion in der Sozialen Arbeit: Chancen und Risiken
- 8.4 Religion und Soziale Arbeit: Kritische Perspektiven
- 8.5 Religion in der Offenen Jugendarbeit
- 8.5.1 Die Rolle von Religion als Identitätsfaktor in der offenen Jugendarbeit
- 8.5.2 Jugend und Religion: Eine komplexe Beziehung
- 8.5.3 Jugendarbeit in einer postsäkularen Gesellschaft
- 8.5.4 Religion in Theorien der Offenen Jugendarbeit
- 8.5.5 Religion in Konzepten der Offenen Jugendarbeit
- 8.5.6 Religiöse Einflüsse in der offenen Jugendarbeit: Erkenntnisse und Herausforderungen nach Heyer
- 8.5.6.1 Religion in der offenen Jugendarbeit: Dimensionen und Herausforderungen
- 8.5.6.2 Religion in der Jugendarbeit: Einfluss auf Beziehungen und Netzwerke
- 8.5.6.3 Religiöse Einflüsse in der offenen Jugendarbeit: Muster und Herausforderungen
- 8.5.6.4 Soziale Netzwerke und Religion in Jugendzentren: Wahrnehmung und Handhabung
- 8.6 Religion in der Erziehungs- und Familienberatung
- 8.6.1 Die Bedeutung von Religion in der Beratungspraxis der Sozialen Arbeit
- 8.6.2 Ausblendung und Überblendung von Religion in der Beratung
- 8.6.3 Religion in der Beratung: Chancen und Herausforderungen
- 8.6.4 Kompetenzen für den Einbezug von Religion in der Beratung
- 8.6.5 Religion in der Familienberatung
- 9. Muslimische Religiosität in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
- 9.1 Muslimische Religiosität in der offenen Jugendarbeit
- 9.1.1 Muslimische Akteur:innen in der offenen Jugendarbeit
- 9.1.2 Herausforderungen und Chancen muslimischer Jugendlicher in Deutschland: Soziale und kulturelle Hintergründe
- 9.1.3 Die Rolle der Religiosität in der Jugendarbeit
- 9.1.4 Herausforderungen in der offenen Jugendarbeit
- 9.1.5 „Safer Spaces“: Schutzräume für muslimische Jugendliche
- 9.1.6 Interreligiöser Dialog in der Jugendarbeit
- 9.1.7 Perspektiven und Handlungsempfehlungen
- 9.1.8 Fazit
- 9.2 Muslimische Religiosität in der Familienberatung
- 9.2.1 Dimensionen der muslimischen Religiosität
- 9.2.2 Die Bedeutung der Religiosität in der Familienberatung
- 9.2.3 Herausforderungen und Barrieren in der Beratung muslimischer Familien
- 9.2.4 Methodische Ansätze und Anregungen
- 9.2.5 Zusammenarbeit mit muslimischen Gemeinden und Institutionen
- 9.2.6 Fazit
- 9.1 Muslimische Religiosität in der offenen Jugendarbeit
- 10. Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Berücksichtigung muslimischer Religiosität in der Sozialen Arbeit. Ziel ist die Darstellung des aktuellen Forschungsstands mittels systematischer Literaturanalyse und die Identifizierung bestehender Forschungslücken. Die Arbeit analysiert, wie Fachkräfte auf religiöse Bedürfnisse muslimischer Klienten eingehen und ob Ansätze zur Förderung von Religionssensibilität existieren.
- Der Umgang mit religiöser Vielfalt in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext muslimischer Religiosität.
- Die Heterogenität der muslimischen Bevölkerung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit.
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration religiöser Aspekte in die Praxis der Sozialen Arbeit.
- Die Entwicklung und der aktuelle Stand der Forschung zum Thema muslimische Religiosität und Soziale Arbeit.
- Die Entwicklung praxisorientierter Ansätze für religionssensible Soziale Arbeit mit muslimischen Klienten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Diversität in der deutschen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für die Soziale Arbeit ein. Sie hebt die Bedeutung der Berücksichtigung muslimischer Religiosität hervor, die trotz der wachsenden muslimischen Bevölkerung in Deutschland oft vernachlässigt wird. Die Arbeit definiert die Forschungsfragen und skizziert den methodischen Ansatz der systematischen Literaturanalyse.
3. Islam in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Islams in Deutschland, die öffentliche Wahrnehmung des Islams und die damit verbundenen Vorurteile und Stereotype. Es liefert einen wichtigen Kontext für das Verständnis der muslimischen Lebenswirklichkeit in Deutschland.
4. Muslim:innen in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Vielfalt der muslimischen Bevölkerung in Deutschland, analysiert die Heterogenität innerhalb der Community und stellt verschiedene muslimische Akteure und Organisationen vor. Es thematisiert auch Diskriminierung und Ausgrenzung sowie religiöse Erziehung und Identitätsbildung in muslimischen Familien.
5. Religion und Religiosität: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Religion“ und „Religiosität“ und analysiert unterschiedliche Modelle und Verständnisse von Religion sowie deren Funktionsebenen. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse muslimischer Religiosität im weiteren Verlauf der Arbeit.
6. Muslimische Religiosität: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Dimensionen muslimischer Religiosität, präsentiert Ergebnisse einschlägiger Studien (z.B. DİTİB Jugendstudie 2021) und analysiert die Entwicklung muslimischer Religiosität in Deutschland. Es beleuchtet auch die religiöse Alltagspraxis.
7. Soziale Arbeit: Das Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland, definiert den Begriff „Soziale Arbeit“ und beschreibt verschiedene Handlungsfelder, insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe und die Erziehungs- und Familienhilfe.
8. Religion und Soziale Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Schnittstelle zwischen Religion und Sozialer Arbeit im Kontext der (Post-)Säkularisierung. Es beleuchtet Chancen und Risiken des Einbezugs von Religion in die Soziale Arbeit und diskutiert kritische Perspektiven. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Religion in der offenen Jugendarbeit und in der Erziehungs- und Familienberatung.
Schlüsselwörter
Muslimische Religiosität, Soziale Arbeit, Religionssensibilität, Interkulturelle Kompetenz, Jugendarbeit, Familienberatung, Islam in Deutschland, Heterogenität, Diskriminierung, Integration, (Post-)Säkularisierung, Religionspädagogik, Identitätsbildung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Masterarbeit, die sich mit der Berücksichtigung muslimischer Religiosität in der Sozialen Arbeit auseinandersetzt. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel sowie Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel der Masterarbeit?
Ziel dieser Masterarbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zur Berücksichtigung muslimischer Religiosität in der Sozialen Arbeit mittels systematischer Literaturanalyse darzustellen und bestehende Forschungslücken zu identifizieren. Die Arbeit analysiert, wie Fachkräfte auf religiöse Bedürfnisse muslimischer Klienten eingehen und ob Ansätze zur Förderung von Religionssensibilität existieren.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen den Umgang mit religiöser Vielfalt in der Sozialen Arbeit, die Heterogenität der muslimischen Bevölkerung in Deutschland, die Herausforderungen und Chancen der Integration religiöser Aspekte in die Praxis der Sozialen Arbeit, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Forschung zum Thema muslimische Religiosität und Soziale Arbeit sowie die Entwicklung praxisorientierter Ansätze für religionssensible Soziale Arbeit mit muslimischen Klienten.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Methodisches Vorgehen, Islam in Deutschland, Muslim:innen in Deutschland, Religion und Religiosität, Muslimische Religiosität, Soziale Arbeit, Religion und Soziale Arbeit, Muslimische Religiosität in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Schlussfolgerung und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Islam in Deutschland" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Islams in Deutschland, die öffentliche Wahrnehmung des Islams und die damit verbundenen Vorurteile und Stereotype.
Was wird im Kapitel "Muslim:innen in Deutschland" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Vielfalt der muslimischen Bevölkerung in Deutschland, analysiert die Heterogenität innerhalb der Community und stellt verschiedene muslimische Akteure und Organisationen vor. Es thematisiert auch Diskriminierung und Ausgrenzung sowie religiöse Erziehung und Identitätsbildung in muslimischen Familien.
Wie werden die Begriffe "Religion" und "Religiosität" definiert?
Das Kapitel "Religion und Religiosität" definiert die zentralen Begriffe „Religion“ und „Religiosität“ und analysiert unterschiedliche Modelle und Verständnisse von Religion sowie deren Funktionsebenen.
Welche Aspekte der muslimischen Religiosität werden untersucht?
Das Kapitel "Muslimische Religiosität" untersucht verschiedene Dimensionen muslimischer Religiosität, präsentiert Ergebnisse einschlägiger Studien (z.B. DİTİB Jugendstudie 2021) und analysiert die Entwicklung muslimischer Religiosität in Deutschland. Es beleuchtet auch die religiöse Alltagspraxis.
Welche Handlungsfelder der Sozialen Arbeit werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe (offene Jugendarbeit) und die Erziehungs- und Familienhilfe (Familienberatung).
Welche Schnittstellen zwischen Religion und Sozialer Arbeit werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Schnittstelle zwischen Religion und Sozialer Arbeit im Kontext der (Post-)Säkularisierung. Sie beleuchtet Chancen und Risiken des Einbezugs von Religion in die Soziale Arbeit und diskutiert kritische Perspektiven, insbesondere in der offenen Jugendarbeit und in der Erziehungs- und Familienberatung.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Thematik verbunden?
Schlüsselwörter sind: Muslimische Religiosität, Soziale Arbeit, Religionssensibilität, Interkulturelle Kompetenz, Jugendarbeit, Familienberatung, Islam in Deutschland, Heterogenität, Diskriminierung, Integration, (Post-)Säkularisierung, Religionspädagogik, Identitätsbildung.
- Quote paper
- Nesrin Pür (Author), 2024, Muslime und ihre Religiosität in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1592033