Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Politische Samisdatliteratur in der DDR

Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Verwirklichung der Ziele des politischen Zeitschriftensamisdats der DDR am Beispiel der Umweltbibliothek Berlin

Titel: Politische Samisdatliteratur in der DDR

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Blanca Meinel (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

20 Jahre nach dem Mauerfall ist die Aufarbeitung und Dokumentation der Geschehnisse in der DDR immer noch in vollem Gange. Unermüdlich werden Unterlagen und Daten archiviert, Akten über heute prominente Politiker offengelegt, welche der inoffiziellen Mitarbeit bei der Staatssicherheit (Stasi) verdächtigt werden, Gerichtsurteile gefällt und Wenderomane geschrieben. Die für ein Menschenleben lange Zeit von 20 Jahren ist in der großen Geschichte eines Landes nur eine kurze Zeitperiode.
Diese Aktivitäten rund um den Aufarbeitungs- und Erinnerungsprozess der DDR, welche alle in der Öffentlichkeit stattfinden und sich dieser bedienen, sind jetzt in einer demokratischen Republik selbstverständlich. Wenn man heute von Öffentlichkeit spricht, impliziert man den Begriff mit Schlagwörtern wie Medien, Meinungs- und Pressefreiheit, freie Meinungsbildung und Informationsvielfalt. In der DDR konnten diese Werte keine Umsetzung finden. Dennoch gab es Menschen, die sich für eine demokratischere und offenere Regierungspolitik einsetzten. Diese Opposition schlug sich auf nahezu alle Bereiche der Politik nieder. Um handeln zu können, bedurfte es einer eigenen Art von Öffentlichkeit, in der die obengenannten Werte wieder gültig werden konnten. Mit der Gegenöffentlichkeit, welche auch stark von der BRD geprägt wurde, schafften sie eine solche Öffentlichkeit.
Im ersten Teil meiner Arbeit möchte ich auf die Öffentlichkeit und die Medien im Bezug auf die DDR sowie den Samisdat eingehen. Vor allem die Gegenöffentlichkeit der DDR und die Maßnahmen der SED um diese Art von Öffentlichkeit zu unterbinden, werden an dieser Stelle dargestellt. Im nachfolgenden Punkt werde ich an einer der bekanntesten Gruppen des DDR-Samisdats die Bedeutung der verschiedenen Öffentlichkeiten herausarbeiten und auch ihre Entwicklung bis in die letzten Jahre verfolgen. Herausgesucht habe ich mir hier die Umweltbibliothek Berlin, da kaum eine andere Gruppe der DDR- Bewegungen eine so breite und einzigartige Gegenöffentlichkeit herstellte. Abschließend werde ich mich der Fragestellung widmen, ob die DDR wirklich ein umweltkritisches Blatt notwendig hatte, warum diese Schriften und das Geschehen um die Umweltgruppen illegal waren und wie die Umweltsituation in der DDR eigentlich aussah.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Öffentlichkeit und Medien in der DDR
    • 2.1 Begriffsdifferenzierung
    • 2.2 Die Öffentlichkeit in der DDR
    • 2.3 Die Gegenöffentlichkeit der DDR
    • 2.4 Maßnahmen der SED gegen die Gegenöffentlichkeit
  • 3. Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die oppositionellen Gruppen und deren Arbeit am Beispiel der Umweltbibliothek Berlin
    • 3.1 Die Herausbildung einer Umweltbewegung in der DDR
    • 3.2 Die Gründung und das Aktivwerden der Umweltbibliothek
    • 3.3 Die Umweltbibliothek und die Öffentlichkeiten
    • 3.4 Die Umweltbibliothek und der Mauerfall
  • 4. Hatte die DDR ein umweltkritisches Blatt nötig? Zur Umweltsituation und dem Umweltverständnis der DDR
  • 5. Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Verwirklichung der Ziele des politischen Zeitschriftensamisdats der DDR am Beispiel der Umweltbibliothek Berlin. Sie analysiert die verschiedenen Öffentlichkeiten in der DDR, insbesondere die kontrollierte Öffentlichkeit der SED und die Gegenöffentlichkeit der Opposition. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Umweltbibliothek Berlin als Teil der DDR-Samisdatbewegung gegenüber sah, und wie sie trotz der strengen Überwachung durch die SED eine eigene Öffentlichkeit schaffen und ihre Ziele verwirklichen konnte.

  • Öffentlichkeit und Medien in der DDR
  • Die Gegenöffentlichkeit der DDR und ihre Bedeutung für die Opposition
  • Die Rolle der Umweltbibliothek Berlin als Teil der Samisdatbewegung
  • Die Bedeutung der Öffentlichkeiten für die Verwirklichung der Ziele des politischen Zeitschriftensamisdats
  • Die Umweltsituation und das Umweltverständnis der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Samisdats in der DDR sowie die Herausforderungen, die sich für die Opposition im Umgang mit der Öffentlichkeit stellten.

2. Öffentlichkeit und Medien in der DDR

Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Öffentlichkeiten in der DDR und analysiert die kontrollierte Öffentlichkeit der SED sowie die Gegenöffentlichkeit der Opposition. Es werden die Maßnahmen der SED zur Unterdrückung der Gegenöffentlichkeit beschrieben.

3. Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die oppositionellen Gruppen und deren Arbeit am Beispiel der Umweltbibliothek Berlin

Dieses Kapitel befasst sich mit der Herausbildung der Umweltbewegung in der DDR, der Gründung und dem Aktivwerden der Umweltbibliothek Berlin. Es untersucht die Rolle der verschiedenen Öffentlichkeiten für die Umweltbibliothek und ihre Entwicklung bis zum Mauerfall.

4. Hatte die DDR ein umweltkritisches Blatt nötig? Zur Umweltsituation und dem Umweltverständnis der DDR

Dieses Kapitel beleuchtet die Umweltsituation in der DDR und fragt nach der Notwendigkeit eines umweltkritischen Blattes. Es analysiert das Umweltverständnis der DDR und die Gründe, warum umweltkritische Schriften und Aktivitäten illegal waren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des politischen Zeitschriftensamisdats in der DDR, insbesondere mit der Bedeutung der Öffentlichkeit für die Verwirklichung der Ziele der Opposition. Sie analysiert die verschiedenen Öffentlichkeiten, die Rolle der Gegenöffentlichkeit und die Herausforderungen der Umweltbibliothek Berlin im Umgang mit der SED-Kontrolle. Schwerpunkte sind Samisdat, Gegenöffentlichkeit, Umweltbewegung, DDR, SED, Umweltbibliothek Berlin und Öffentlichkeitsarbeit.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Samisdatliteratur in der DDR
Untertitel
Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Verwirklichung der Ziele des politischen Zeitschriftensamisdats der DDR am Beispiel der Umweltbibliothek Berlin
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1,0
Autor
Blanca Meinel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V159253
ISBN (eBook)
9783640719129
ISBN (Buch)
9783640719570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Samisdatliteratur Bedeutung Verwirklichung Ziele Zeitschriftensamisdats Beispiel Umweltbibliothek Berlin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Blanca Meinel (Autor:in), 2009, Politische Samisdatliteratur in der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159253
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum