Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert

Title: Die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert

Seminar Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Florian Schippmann (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird der Formulierung „Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert“ auf den Grund gegangen. Das erzwingt eine Auseinandersetzung mit der Position der meinungsführenden Gesellschaftsschicht zu der Zeit, des Bürgertums. Stellvertretend für die bürgerliche Meinung bezüglich Kindheit und Erziehung wurde dafür Jean-Jacques Rousseaus Roman Émile ou De l'éducation aus dem Jahre 1762 bearbeitet, da er sehr schnell zum damaligen Paradigma des modernen Kindheitsbewusstseins werden sollte.
Im Anschluss an die Analyse von Rousseaus einflussreichen Ansichten findet sich eine Darstellung dreier Kindheitstheorien. Mit Philippe Ariès’ bis heute bedeutsamer Abhandlung über die Entdeckung der Kindheit, von Lloyd deMauses historischem Entwicklungsmodell und Neil Postmans Ansatz einer technologischen Revolution werden drei höchst unterschiedliche Lehrmeinungen vorgestellt. Das abschließende Kapitel trägt zwei Absichten mit sich: Erstens soll kurz auf die angeführten drei Theorien in einer Weise eingegangen werden, wie dies vorher aus einer argumentativen Logik heraus nicht möglich war. Zweitens baut dieses Kapitel auch abseits der vorgestellten Erklärungen eine eigene Beweisführung auf, die der eingangs gestellten Aufgabe, der Formulierung „Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert“ auf den Grund zu gehen, ein Ergebnis entgegenstellen soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jean-Jacques Rousseau und die Kindheit
    • Sein Einfluss auf die Wahrnehmung von Kindheit
    • Sein Menschenbild
    • Seine Verständnis von Kindheit und Erziehung
  • Drei Erklärungsansätze zur Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert
    • Sozialer Ansatz
    • Psychogenetischer Ansatz
    • Technologischer Ansatz
  • Kritik und Zusammenfassung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die "Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert" und befasst sich mit der Frage, wann man begann, sich die spezielle Kultur von Kindern bewusst zu machen. Hierfür wird die Position des Bürgertums und Jean-Jacques Rousseaus einflussreiches Werk "Émile ou De l'éducation" als ein zentrales Paradigma des modernen Kindheitsbewusstseins analysiert.

  • Die Entwicklung des Kindheitsverständnisses im 18. Jahrhundert
  • Der Einfluss von Jean-Jacques Rousseau auf die Pädagogik
  • Verschiedene Theorien zur Entdeckung der Kindheit
  • Die Rolle des Bürgertums im Wandel des Kindheitsbildes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der "Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert" ein und skizziert den historischen Kontext sowie den Fokus der Arbeit.

Kapitel 1 analysiert Jean-Jacques Rousseaus Einfluss auf die Wahrnehmung von Kindheit. Es beleuchtet sein Menschenbild, seine Theorien zur Erziehung und die Auswirkungen seiner Werke auf das Kindheitsverständnis.

Kapitel 2 präsentiert drei unterschiedliche Erklärungsansätze für die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert: den sozialen Ansatz, den psychogenetischen Ansatz und den technologischen Ansatz.

Schlüsselwörter

Kindheitskultur, Entdeckung der Kindheit, Jean-Jacques Rousseau, Émile ou De l'éducation, Bürgertum, Pädagogik, Sozialer Ansatz, Psychogenetischer Ansatz, Technologischer Ansatz, Naturzustand, Individualität, Erziehung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde)
Course
Kinderkultur im 19./20. Jahrhundert
Grade
2,0
Author
Florian Schippmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V159260
ISBN (eBook)
9783640721191
ISBN (Book)
9783640721672
Language
German
Tags
Rousseau Postman deMause 18. Jahrhundert Entdeckung Kindheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Schippmann (Author), 2008, Die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159260
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint