Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert

Titre: Die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Florian Schippmann (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird der Formulierung „Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert“ auf den Grund gegangen. Das erzwingt eine Auseinandersetzung mit der Position der meinungsführenden Gesellschaftsschicht zu der Zeit, des Bürgertums. Stellvertretend für die bürgerliche Meinung bezüglich Kindheit und Erziehung wurde dafür Jean-Jacques Rousseaus Roman Émile ou De l'éducation aus dem Jahre 1762 bearbeitet, da er sehr schnell zum damaligen Paradigma des modernen Kindheitsbewusstseins werden sollte.
Im Anschluss an die Analyse von Rousseaus einflussreichen Ansichten findet sich eine Darstellung dreier Kindheitstheorien. Mit Philippe Ariès’ bis heute bedeutsamer Abhandlung über die Entdeckung der Kindheit, von Lloyd deMauses historischem Entwicklungsmodell und Neil Postmans Ansatz einer technologischen Revolution werden drei höchst unterschiedliche Lehrmeinungen vorgestellt. Das abschließende Kapitel trägt zwei Absichten mit sich: Erstens soll kurz auf die angeführten drei Theorien in einer Weise eingegangen werden, wie dies vorher aus einer argumentativen Logik heraus nicht möglich war. Zweitens baut dieses Kapitel auch abseits der vorgestellten Erklärungen eine eigene Beweisführung auf, die der eingangs gestellten Aufgabe, der Formulierung „Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert“ auf den Grund zu gehen, ein Ergebnis entgegenstellen soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jean-Jacques Rousseau und die Kindheit
    • Sein Einfluss auf die Wahrnehmung von Kindheit
    • Sein Menschenbild
    • Seine Verständnis von Kindheit und Erziehung
  • Drei Erklärungsansätze zur Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert
    • Sozialer Ansatz
    • Psychogenetischer Ansatz
    • Technologischer Ansatz
  • Kritik und Zusammenfassung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die "Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert" und befasst sich mit der Frage, wann man begann, sich die spezielle Kultur von Kindern bewusst zu machen. Hierfür wird die Position des Bürgertums und Jean-Jacques Rousseaus einflussreiches Werk "Émile ou De l'éducation" als ein zentrales Paradigma des modernen Kindheitsbewusstseins analysiert.

  • Die Entwicklung des Kindheitsverständnisses im 18. Jahrhundert
  • Der Einfluss von Jean-Jacques Rousseau auf die Pädagogik
  • Verschiedene Theorien zur Entdeckung der Kindheit
  • Die Rolle des Bürgertums im Wandel des Kindheitsbildes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der "Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert" ein und skizziert den historischen Kontext sowie den Fokus der Arbeit.

Kapitel 1 analysiert Jean-Jacques Rousseaus Einfluss auf die Wahrnehmung von Kindheit. Es beleuchtet sein Menschenbild, seine Theorien zur Erziehung und die Auswirkungen seiner Werke auf das Kindheitsverständnis.

Kapitel 2 präsentiert drei unterschiedliche Erklärungsansätze für die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert: den sozialen Ansatz, den psychogenetischen Ansatz und den technologischen Ansatz.

Schlüsselwörter

Kindheitskultur, Entdeckung der Kindheit, Jean-Jacques Rousseau, Émile ou De l'éducation, Bürgertum, Pädagogik, Sozialer Ansatz, Psychogenetischer Ansatz, Technologischer Ansatz, Naturzustand, Individualität, Erziehung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde)
Cours
Kinderkultur im 19./20. Jahrhundert
Note
2,0
Auteur
Florian Schippmann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
16
N° de catalogue
V159260
ISBN (ebook)
9783640721191
ISBN (Livre)
9783640721672
Langue
allemand
mots-clé
Rousseau Postman deMause 18. Jahrhundert Entdeckung Kindheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Schippmann (Auteur), 2008, Die Entdeckung der Kindheit im 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159260
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint