Den Anfang im Arabien des späten 14. Jahrhunderts machend, folgt eine Erklärung der Verbreitung des Kaffeetrinkens in der Türkei und des Übergreifens nach Europa. Dies führt zu einer Ausweitung des Kaffeeanbaus in der Welt und damit zu der Ermöglichung des Kaffeegenusses auch für Teile der Bevölkerung, die nicht den oberen Schichten der Gesellschaft angehören. In dieser Arbeit ist dabei das Hauptaugenmerk auf die deutsche Gesellschaft gerichtet.
Es findet ein historischer Abriss statt, der die Auswirkungen der Weltpolitik bis auf den Frühstückstisch aufzeigen soll sowie eine Schau der Adaption in der deutschen Bevölkerung, wobei zum Einen die Schwierigkeiten der ländlichen Bevölkerung beleuchtet werden und zum Anderen die Bedeutung des Bürgertums gezeigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Anfänge in Arabien
- Adaption in der Türkei
- Ausweitung in Europa
- Anbau in der Neuen Welt
- Bedeutung weltweiter Entwicklungen für Deutschland, speziell Hamburg
- Adaption in der deutschen Gesellschaft
- Durchsetzung in der Bevölkerung
- Einfluss des Bürgertums
- Schlusswort
- Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Etablierung des Kaffees in Mitteleuropa und seiner Adaption in der deutschen Gesellschaft. Sie verfolgt das Ziel, den historischen Werdegang des Kaffees von seinen Anfängen in Arabien bis zu seiner Verbreitung in Deutschland aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft zu analysieren. Dabei wird die Entwicklung des Kaffeekonsums, der Anbau in der Neuen Welt sowie die Bedeutung des Bürgertums für die Etablierung des Getränks in Deutschland beleuchtet.
- Die historische Entwicklung des Kaffees von seinen Anfängen in Arabien bis zur Verbreitung in Europa.
- Die Adaption des Kaffees in der türkischen Gesellschaft und die Faktoren, die zu seiner rasanten Verbreitung führten.
- Die Ausweitung des Kaffeeanbaus in der Neuen Welt und seine Bedeutung für die weltweite Verbreitung des Getränks.
- Die Adaption des Kaffees in der deutschen Gesellschaft und die Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsschichten.
- Die Rolle des Bürgertums bei der Etablierung des Kaffees in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema „Kultureller Wandel im 19. und 20. Jahrhundert“, in dessen Kontext die Bedeutung des Kaffees in der deutschen Gesellschaft beleuchtet wird. Das erste Kapitel führt den Leser in den historischen Hintergrund des Kaffees ein, beginnend mit seinen Anfängen in Arabien und seiner Verbreitung in der Türkei. Es werden die Faktoren beschrieben, die zu seiner rasanten Adaption in der Türkei geführt haben. Das zweite Kapitel widmet sich der Adaption des Kaffees in der deutschen Gesellschaft. Hier werden die Schwierigkeiten der ländlichen Bevölkerung im Umgang mit dem neuen Getränk und die Bedeutung des Bürgertums für die Etablierung des Kaffees beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kaffee, Kaffeeanbau, Kaffeekonsum, Adaption, Kulturwandel, deutsche Gesellschaft, Bürgertum, Arabien, Türkei, Europa, Neue Welt, Hamburg.
- Arbeit zitieren
- Florian Schippmann (Autor:in), 2007, Die Etablierung des Kaffees in Mitteleuropa und seine Adaption in der deutschen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159264