Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Biologie - Allgemeines, Grundlagen

Organismuskonzeptionen und die Energontheorie des österreichischen Meeresforschers Dr. Hans Hass (1919-2013)

Ein historischer und wissenschaftlicher Beitrag

Titel: Organismuskonzeptionen und die Energontheorie des österreichischen Meeresforschers Dr. Hans Hass (1919-2013)

Forschungsarbeit , 2024 , 18 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Aaron Fellbaum (Autor:in)

Biologie - Allgemeines, Grundlagen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Die Energon-Theorie des berühmten Meeresforschers Dr. Hans Hass (1919-2013) ist zu Unrecht in den Wissenschaften nicht ernstgenommen worden. Philosophisch ist sie sehr aufschlussreich und kann gerade zur näheren Bestimmung dessen, was ein Organismus eigentlich ist, brauchbar und erklärungskräftig herangezogen werden. Dies alleine schon seit den Werken von Georg Ernst Stahl (1659-1734) und der Kritik der Urteilskraft (1790) von Immanuel Kant (1724-1804), da seit deren Schriften ganz gewiss der Organismus kein Mechanismus (der Wirkursachen, d.h. causa efficiens) mehr ist, sondern sich mit Lebewesen in ihrer selbstständigen Eigenorganisation [d.h. mit einer Ganzheits-Kausalität der Lebewesen als Ganzheiten, die wir nicht mathematisch exakt, sondern nur in mathematischen Annäherungswerten von Algorithmen kennen] beschäftigt.

Dr. Hans Hass' (1919-2013) Energon-Theory has unjustly not been taken seriously in the natural sciences. Philosophically, it is very insightful and can be very useful and explanatory for determining what an organism actually is. This has been the case particularly since G. E. Stahl’s (1659-1734) works and Immanuel Kant's (1724-1804) Critique of Judgment (1790), because since then it has become clear that the organism is certainly no longer a mechanism (of efficient causes, i.e. causa efficiens), but rather it is a living being in its own self-organization [i.e. with a (wholeness) causality of living beings as wholes (with their own "bildende Kraft") which we do understand only in approximation, through the application of algorithms].

Details

Titel
Organismuskonzeptionen und die Energontheorie des österreichischen Meeresforschers Dr. Hans Hass (1919-2013)
Untertitel
Ein historischer und wissenschaftlicher Beitrag
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Öffentliche Bibliothek Klagenfurt West)
Veranstaltung
Arbeitskreis
Note
bestanden
Autor
Aaron Fellbaum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
18
Katalognummer
V1592727
ISBN (PDF)
9783389142820
ISBN (Buch)
9783389142837
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hans Hass (Meeresbiologe, 1919-2013) Immanuel Kant (1724-1804) Thermodynamik Organismuskonzeptionen seit 1650 Georg Ernst Stahl (1659-1734) Energiefluss-Modelle des Lebens Die Organismus-Mechanismus-Debatte Hauptsätze der Thermodynamik Physiologische Beschreibung des Organismus Energon-Theorie des Organismus G.W. Leibniz (1646-1716)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aaron Fellbaum (Autor:in), 2024, Organismuskonzeptionen und die Energontheorie des österreichischen Meeresforschers Dr. Hans Hass (1919-2013), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1592727
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum