Seit etwa anderthalb Jahrzehnten beginnt sich nicht nur die kultursoziologisch-ethnographische und die kriminologische Literatur, sondern auch die Sozialtheorie immer nachhaltiger für das Thema „Mafia“ zu interessieren, der es weniger um eine Bewertung des Phänomens „Mafia“ geht, als um eine Rekonstruktion der Umstände und Bedingungen, unter denen es durchaus lohnen und rational sein kann, sich als Nachfrager wie als Anbieter um die Bereit- und Sicherstellung mafiöser „Leistungen“ zu bemühen. Ihren theoretischen Durchbruch verdankte die wissenschaftliche Diskussion um die „Krake“ Mafia Diego Gambetta, der in einem vielbeachteten Buch über die „sizilianische Mafia“ von 1993 mit Nachdruck darauf hin wies, dass Mafiosi als (unternehmerische) Anbieter auf einem monopolartig zu organisierenden Markt für Schutzleistungen zu verstehen sind, die angesichts der Tatsache, dass Eigentumsrechte durch staatliche Instanzen (aus den verschiedensten Gründen) nicht gewährt und geschützt werden, auch dann (freiwillig) nachgefragt werden, wenn die Zahlung von Schutzgeldern und die damit verbundene Erhöhung der Transaktionskosten zu einer „Verteuerung“ der „Güterpreise“ führen und jeder einzelne Nachfrager nach Schutzleistungen sich besser stellen könnte, wenn er auf die Entrichtung von Mafiasteuern verzichten könnte. Tatsächlich ist dies aber keinem einzelnen Akteur möglich, mit der Folge, dass mafiöse Strukturen sich die Bedingungen ihrer Reproduktion immer wieder selbst beschaffen können, was den üblichen (überaus wohlmeinenden) „Counter insurgency“-Strategien jede Durchschlagskraft nimmt.
Jan Hoffmans Arbeit schließt an diese Forschungstradition an und erarbeitet souverän und in höchst lesbarem Stil die Expansion der sizilianischen Mafia in den USA – vornehmlich in New York – heraus. Er diskutiert dabei in systematischer Weise die jeweiligen Entstehungsbedingungen, die immer dann günstig sind, wenn Schutzleistungen privat nachgefragt werden, weil sie als öffentliche Güter gerade nicht bereitgestellt werden. Um ein entsprechendes Schutzleistungsangebot zu machen, sind zugleich ganz spezifische Firmeneigenschaften erforderlich, die lebhaft geschildert werden und deren Darstellung theoretisch einsichtig macht, weshalb zum teil blutige Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Gewaltanbietern stattfinden bzw. warum zugleich immer wieder Versuche unternommen werden, Angebotskartelle zu bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sizilianische Mafia
- Die Entstehung der sizilianischen Mafia
- Sizilien
- Die Entwicklung der Mafia
- Wie die Mafia zu ihrem Namen kam
- Wie wird man ein Ehrenmann?
- Der Markt
- Der Mafiosi als „dritter Mann“
- Konkurrenz auf dem Markt
- Der regulierte Markt
- Die Struktur der Cosa Nostra
- Die Identität der Mafiosi
- Die interne Struktur
- Mafia als Unternehmen
- Mafiose Macht
- Mafia und Staat
- Die Entstehung der sizilianischen Mafia
- Die Mafia in den USA
- Die Entstehung der Mafia in den USA am Beispiel von New York
- Auswanderung aus Sizilien
- Integration in die „Neue Welt“ und Entstehung der Mafia
- Die Entwicklung und die Struktur der Cosa Nostra in New York
- Der Markt in den USA
- Betätigungsfelder der US-Mafia
- Probleme auf dem Markt
- Das Unternehmen Mafia in den USA
- Die Mafiose Macht in den USA
- Das Verhältnis zwischen Mafia und dem amerikanischen Staat
- Die Entstehung der Mafia in den USA am Beispiel von New York
- Vergleich der mafiosen Komponenten auf beiden Kontinenten
- Die Entstehungshistorie
- Die Strukturen
- Die Märkte
- Das politische Umfeld
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entstehung der Mafia, insbesondere der Cosa Nostra, in Sizilien und den USA. Ziel ist es, die Entwicklung, Struktur und Funktionsweise dieser kriminellen Organisation in beiden Kontexten zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den sozioökonomischen und politischen Bedingungen, die die Entstehung und das Gedeihen der Mafia begünstigt haben.
- Entstehung und Entwicklung der sizilianischen Mafia
- Vergleichende Analyse der Mafiastrukturen in Sizilien und den USA
- Die Rolle des Marktes und die wirtschaftlichen Aktivitäten der Mafia
- Das Verhältnis zwischen Mafia und Staat in beiden Ländern
- Die Machtstrukturen und die interne Organisation der Cosa Nostra
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beginnt mit der Schilderung der Ermordung von Paul Castellano, um die Brutalität und Macht der Cosa Nostra zu veranschaulichen und den Leser in die Thematik einzuführen. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.
Die Sizilianische Mafia: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der sizilianischen Mafia, beginnend mit den historischen und sozioökonomischen Bedingungen in Sizilien. Es analysiert die Struktur der Cosa Nostra, ihre internen Machtstrukturen und ihre wirtschaftlichen Aktivitäten, einschließlich ihrer Rolle im Markt und ihrem Verhältnis zum Staat. Der Fokus liegt auf der Entstehung der spezifischen Organisationsform und den Mechanismen, die ihre Kontinuität sichern.
Die Mafia in den USA: Dieses Kapitel widmet sich der Ausbreitung der Mafia in die USA, insbesondere nach New York. Es untersucht die Integration der sizilianischen Auswanderer, die Entstehung der Cosa Nostra in den USA und deren Anpassung an die neuen Bedingungen. Ähnlich dem vorherigen Kapitel wird die Struktur, die wirtschaftlichen Aktivitäten und das Verhältnis zum amerikanischen Staat analysiert, um einen Vergleich zu ermöglichen.
Vergleich der mafiosen Komponenten auf beiden Kontinenten: Dieses Kapitel zieht einen umfassenden Vergleich zwischen der sizilianischen und der amerikanischen Mafia. Es werden die Entstehungsgeschichten, die Organisationsstrukturen, die wirtschaftlichen Aktivitäten und das Verhältnis zum jeweiligen politischen Umfeld gegenübergestellt und analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Cosa Nostra, sizilianische Mafia, amerikanische Mafia, organisiertes Verbrechen, Mafiastrukturen, Machtstrukturen, Markt, Staat, Auswanderung, Sozioökonomie, Vergleichende Analyse, Kriminalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Sizilianische und Amerikanische Mafia - Ein Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht vergleichend die Entstehung, Struktur und Funktionsweise der Cosa Nostra in Sizilien und den USA. Im Fokus stehen die sozioökonomischen und politischen Bedingungen, die das Aufkommen und Gedeihen der Mafia in beiden Regionen begünstigt haben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der sizilianischen Mafia, die Ausbreitung der Mafia in die USA (am Beispiel New Yorks), einen detaillierten Vergleich der Mafiastrukturen auf beiden Kontinenten (inkl. Organisationsstrukturen, wirtschaftliche Aktivitäten und das Verhältnis zum Staat) und die Rolle des Marktes für die Mafiaaktivitäten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur sizilianischen Mafia, ein Kapitel zur amerikanischen Mafia, ein Vergleichskapitel und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel analysiert die jeweilige historische Entwicklung, die Struktur der Organisation, die wirtschaftlichen Aktivitäten und das Verhältnis zum Staat.
Welche Aspekte der sizilianischen Mafia werden untersucht?
Die Analyse der sizilianischen Mafia umfasst ihre Entstehung in Sizilien (inkl. historischer und sozioökonomischer Hintergründe), ihre interne Struktur, ihre Machtstrukturen, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten und ihre Beziehung zum sizilianischen Staat. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage, wie die spezifische Organisationsform entstand und wie ihre Kontinuität gesichert wurde.
Welche Aspekte der amerikanischen Mafia werden untersucht?
Die Untersuchung der amerikanischen Mafia konzentriert sich auf ihre Entstehung in den USA (insbesondere in New York durch sizilianische Einwanderung), ihre Anpassung an die neuen Bedingungen, ihre Struktur, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten und ihr Verhältnis zum amerikanischen Staat. Der Vergleich mit der sizilianischen Mafia steht im Vordergrund.
Wie wird der Vergleich zwischen der sizilianischen und der amerikanischen Mafia durchgeführt?
Der Vergleich umfasst die Entstehungsgeschichten, die Organisationsstrukturen, die wirtschaftlichen Aktivitäten (Märkte) und das Verhältnis zum jeweiligen politischen Umfeld beider Mafia-Organisationen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgestellt und analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Cosa Nostra, sizilianische Mafia, amerikanische Mafia, organisiertes Verbrechen, Mafiastrukturen, Machtstrukturen, Markt, Staat, Auswanderung, Sozioökonomie, Vergleichende Analyse, Kriminalität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung, Struktur und Funktionsweise der Cosa Nostra in Sizilien und den USA zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Sie untersucht die sozioökonomischen und politischen Bedingungen, die die Entstehung und das Gedeihen der Mafia begünstigt haben.
Wie beginnt die Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit der Schilderung der Ermordung von Paul Castellano, um die Brutalität und Macht der Cosa Nostra zu veranschaulichen und den Leser in die Thematik einzuführen. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz.
- Quote paper
- Jan Hoffmann (Author), 2006, Die Entstehung der Mafia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159278