Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Stabilität von Kartellen. Auswirkungen von Kommunikation und der Kronzeugenregelung

Title: Stabilität von Kartellen. Auswirkungen von Kommunikation und der Kronzeugenregelung

Bachelor Thesis , 2025 , 37 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas Cheler (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwiefern harmlose Kommunikation die Wirksamkeit der Kronzeugenregelung bei der Kartellbildung beeinflusst. Mittels einer Literaturanalyse und eines experimentellen Designs wird der Zusammenhang zwischen verschiedenen Kommunikationsstrategien und der Effektivität der Kronzeugenregelung analysiert. Das Modell ermöglicht harmlose Kommunikation ohne vorherige Abstimmung und integriert eine Wettbewerbsbehörde in das Experiment. Es wurden zwei Behandlungsgruppen verglichen: eine mit Kronzeugenregelung und eine mit Geldstrafenregelung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kronzeugenregelung weder die Bildung von Kartellen noch das Preisverhalten signifikant beeinflusst. Dies steht im Widerspruch zu früheren Studien, die eine Reduzierung der Kartellaktivitäten durch Kronzeugenregelungen feststellten. Harmlose Kommunikation stärkt das Vertrauen zwischen Unternehmen und reduziert die Bereitschaft zur Selbstanzeige, was die Stabilität von Kartellen erhöht.

Das Experiment zeigt, dass freie Kommunikation die Koordination und Konfliktlösung in Kartellen erleichtert, selbst nach deren Aufdeckung. Dies mindert die Wirksamkeit der Kronzeugenregelung, die eigentlich Misstrauen fördern und Abweichungen attraktiver machen soll. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kommunikation und Vertrauen zentrale Faktoren für die Kartellstabilität sind, was die Effektivität von Kronzeugenregelungen einschränken kann. Langfristige Auswirkungen und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf reale Märkte bleiben jedoch unklar und bedürfen weiterer Forschung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Kartellbildung und Stabilität
    • 2.2 Die Kronzeugenregelung
    • 2.3 Die stille Macht der Kommunikation
  • 3 Methodischer Teil: Literaturauswertung
    • 3.1 Experimentelles Vorgehen
    • 3.2 Grundlagen der theoretischen Modellierung
    • 3.3 Hypothesen und Datenanalyse
    • 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Der Einfluss von Kommunikation auf die Effektivität von Kronzeugenregelung
    • 4.2 Die unterschätzte Rolle harmloser Kommunikation
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Stabilität von Kartellen unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Kommunikation und der Kronzeugenregelung. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Kronzeugenregelungen im Kontext verschiedener Kommunikationsmuster zu analysieren und die Rolle scheinbar harmloser Kommunikation für die Stabilität von Kartellen zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Forschung, insbesondere auf das Experiment von Andres et al. (2021).

  • Wirkungsweise von Kronzeugenregelungen auf Kartellstabilität
  • Einfluss verschiedener Kommunikationsformen auf die Kartellbildung und -stabilität
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Kommunikation und der Effektivität von Kronzeugenregelungen
  • Bewertung der Rolle "harmloser" Kommunikation bei der Kartellstabilisierung
  • Kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsansätzen und methodischen Limitationen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kartellbildung und -stabilität ein. Sie hebt die Bedeutung des Wettbewerbs in einer Marktwirtschaft hervor und beschreibt die problematische Natur von Kartellen, die den freien Markt untergraben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle von Kronzeugenregelungen und Kommunikation bei der Stabilisierung oder Destabilisierung von Kartellen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Können Kronzeugenprogramme effektiv wirken, wenn Kartellmitglieder effektiv kommunizieren? Die Einleitung stellt den Forschungsstand dar, wobei die Arbeit von Andres et al. (2021) als Grundlage hervorgehoben wird, welche die gängige Annahme widerlegt, dass Kronzeugenregelungen immer zu einer Destabilisierung von Kartellen führen.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Konzepte der Kartellbildung und -stabilität, Kronzeugenregelungen und den Einfluss der Kommunikation auf diese Mechanismen erläutert. Es werden verschiedene Definitionen von Kartellen vorgestellt und die Bedeutung des dynamischen Wettbewerbs und wiederholter Interaktionen für die Stabilität von Kartellen diskutiert. Spieltheoretische Modelle und Strategien wie die "Grim-Trigger-Strategie" werden erläutert, um das Verständnis für die Mechanismen der Kartellstabilität zu vertiefen.

Schlüsselwörter

Kartelle, Kronzeugenregelung, Kommunikation, Wettbewerbsökonomik, Spieltheorie, Kollusion, Marktwettbewerb, Stabilität, experimentelle Ökonomik, Vertrauen, Andres et al. (2021).

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Stabilität von Kartellen unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Kommunikation und der Kronzeugenregelung. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Forschung, insbesondere auf das Experiment von Andres et al. (2021).

Welche Ziele verfolgt diese Arbeit?

Ziel ist es, die Wirksamkeit von Kronzeugenregelungen im Kontext verschiedener Kommunikationsmuster zu analysieren und die Rolle scheinbar harmloser Kommunikation für die Stabilität von Kartellen zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen:

  • Wirkungsweise von Kronzeugenregelungen auf Kartellstabilität
  • Einfluss verschiedener Kommunikationsformen auf die Kartellbildung und -stabilität
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Kommunikation und der Effektivität von Kronzeugenregelungen
  • Bewertung der Rolle "harmloser" Kommunikation bei der Kartellstabilisierung
  • Kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsansätzen und methodischen Limitationen

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Können Kronzeugenprogramme effektiv wirken, wenn Kartellmitglieder effektiv kommunizieren?

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die theoretischen Grundlagen umfassen die Konzepte der Kartellbildung und -stabilität, Kronzeugenregelungen und den Einfluss der Kommunikation auf diese Mechanismen. Spieltheoretische Modelle und Strategien wie die "Grim-Trigger-Strategie" werden erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Kartelle, Kronzeugenregelung, Kommunikation, Wettbewerbsökonomik, Spieltheorie, Kollusion, Marktwettbewerb, Stabilität, experimentelle Ökonomik, Vertrauen, Andres et al. (2021).

Was behandelt die Einleitung (Kapitel 1)?

Die Einleitung führt in die Thematik der Kartellbildung und -stabilität ein, hebt die Bedeutung des Wettbewerbs hervor und beschreibt die problematische Natur von Kartellen. Sie fokussiert sich auf die Rolle von Kronzeugenregelungen und Kommunikation bei der Stabilisierung oder Destabilisierung von Kartellen.

Was behandelt das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Kapitel 2)?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Konzepte der Kartellbildung und -stabilität, Kronzeugenregelungen und den Einfluss der Kommunikation auf diese Mechanismen erläutert.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Stabilität von Kartellen. Auswirkungen von Kommunikation und der Kronzeugenregelung
College
University of Bayreuth
Grade
1,7
Author
Andreas Cheler (Author)
Publication Year
2025
Pages
37
Catalog Number
V1592822
ISBN (PDF)
9783389137970
ISBN (Book)
9783389137987
Language
German
Tags
Kartell Kronzeugenregelung Stabilität Wettbewerb Kartellstabilität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Cheler (Author), 2025, Stabilität von Kartellen. Auswirkungen von Kommunikation und der Kronzeugenregelung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1592822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint