Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Prüfung der Zahlungsunfähigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung

Titel: Prüfung der Zahlungsunfähigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung

Seminararbeit , 2010 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Angelika Klippert (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung
Seit der Wirtschaftskrise ist die Anzahl der Insolvenzen bei Unternehmen deutlich gestiegen (s. Tab. 1). In den Jahren 2005 bis 2009 wuchs die Zahl der Insolvenzen um 26.353. Hinter dieser Zahl verbergen sich sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen und selbstständig Tätige. Laut dem statistischen Bundesamt Deutschland betrug die Anzahl der eröffneten Insolvenzverfahren im Jahr 2009 147.974.
In dieser Seminararbeit wird einer der Gründe erläutert, die zur Insolvenz führen, nämlich die Zahlungsunfähigkeit. Die Zahlungsunfähigkeit ist ein Grund für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Um einen Insolvenzantrag zu stellen, muss aber zuerst von dem Gläubiger, bzw. dem Schuldner bestimmt werden, ob die Zahlungsunfähigkeit bereits vorliegt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Voraussetzungen des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit und die Problematik bei der Prüfung dieser Voraussetzungen darzulegen.
Die vorliegende Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Im zweiten Kapitel geht es um die gesetzlichen Definitionen der Zahlungsunfähigkeit und ihre Abgrenzung zur Zahlungsstockung. Diese Unterscheidung ist von großer Bedeutung, denn sie begründet eine Verpflichtung, bzw. ein Recht des Schuldners zur Stellung des Insolvenzantrags.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage der Beurteilung der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit und den gesetzlich definierten Einschränkungen. Zudem werden die Aufgaben des Finanzstatus und Finanzplans erläutert und die Notwendigkeit einer Fortführungsprognose durch den Abschlussprüfer dargestellt.
Im vierten Kapitel wird die Problematik bei der Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit erläutert, und es wird auf Schwierigkeiten, die dabei auftreten können, eingegangen.
Abschließend werden die im Laufe der Seminararbeit gewonnenen Ergebnisse zusam-mengefasst und daraus werden Schlussfolgerungen gebildet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzgrund
    • 2.1. Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit von der Zahlungsstockung
    • 2.2. Zahlungseinstellung
    • 2.3. Drohende Zahlungsunfähigkeit
  • 3. Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit
    • 3.1. Finanzstatus
    • 3.2. Finanzplan
      • 3.2.1. Aufgabe des Finanzplans
      • 3.2.2. Aufgabe der Fortführungsprognose
  • 4. Problematik bei der Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzgrund und analysiert die Voraussetzungen für deren Eintritt sowie die Herausforderungen bei deren Prüfung.

  • Definition und Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit
  • Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit anhand von Finanzstatus und Finanzplan
  • Problematik bei der Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit
  • Rolle der Zahlungsunfähigkeit im Kontext der Insolvenzordnung
  • Bedeutung für Unternehmen und Gläubiger

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema der Zahlungsunfähigkeit und stellt den Zusammenhang zur Zunahme von Insolvenzen in den letzten Jahren her. Das zweite Kapitel behandelt die gesetzlichen Definitionen der Zahlungsunfähigkeit, ihre Abgrenzung zur Zahlungsstockung und die Unterscheidung zwischen Zahlungseinstellung und drohender Zahlungsunfähigkeit. Das dritte Kapitel beleuchtet die Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit anhand von Finanzstatus und Finanzplan, wobei die Aufgabe und die Bedeutung der Fortführungsprognose im Fokus stehen. Das vierte Kapitel untersucht die Problematik bei der Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen im Kontext der Insolvenzordnung wie Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Zahlungseinstellung, Finanzstatus, Finanzplan, Fortführungsprognose, Insolvenzantrag, Gläubiger, Schuldner und Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prüfung der Zahlungsunfähigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,7
Autor
Angelika Klippert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V159282
ISBN (eBook)
9783640726172
ISBN (Buch)
9783640726424
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prüfung Zahlungsunfähigkeit Rahmen Abschlussprüfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angelika Klippert (Autor:in), 2010, Prüfung der Zahlungsunfähigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum