Die Veränderungen infolge des demographischen Wandels stellen unser umlagefinanziertes Rentensystem auf eine zunehmende finanzielle Belastungsprobe. Eine systemverändernde Reform, die den Versichertenkreis der GRV erweitert und zusätzliche Beitragszahler schafft, scheint angesichts dieser Entwicklungen das Finanzierungsproblem der GRV vermindern zu können. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, wie sich eine schrittweise Einbeziehung der bisher in der GRV versicherungsfreien Beamten*innen in die Rentenversicherung auf die Finanzierung der GRV auswirken würde. Zur Hinführung des Themas erfolgte zuerst ein Überblick über das gesamte Alterssicherungssystem der BRD. Anschließend wurden die Systeme der GRV und der BV gegenübergestellt. Vergleichspunkte waren zum einen deren geschichtliche Entwicklung, zum anderen die jeweiligen Rechtsgrundlagen und deren Organisation. Daraufhin wurden die versicherten Personengruppen der GRV sowie die Leistungen beider Altersversorgungen behandelt. Die Gegenüberstellung der Finanzierungsmodelle schloss den Systemvergleich ab.
Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage war eine Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2019, die das Szenario einer schrittweisen Aufnahme neu startender Beamter*innen über einen Zeithorizont bis 2070 analysiert. Im Fokus stand dabei die Entwicklung der für die GRV maßgebenden Größen, der Beitragssatz und das Sicherungsniveau vor Steuern (Rentenniveau). Insgesamt konnte festgestellt werden, dass durch die Einbeziehung der Beamten*innen die Finanzierungsbasis der GRV im Eingliederungszeitraum erweitert wird. Dieser entlastende Effekt hält jedoch nur kurzzeitig an. Die finanziellen Probleme der GRV würden sich nach der vollständigen Beamteneingliederung sogar verstärken. Demzufolge ist diese Reformoption nicht geeignet, um die Finanzierung der GRV nachhaltig zu verbessern.
Neben den finanziellen Folgen einer Beamtenaufnahme wurden auch andere Problemstellungen, wie die Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit sowie die Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte, thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Altersversorgung in Deutschland
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Das „Drei-Säulen-Modell“ im Überblick
- 3. Die Systeme der GRV und BV im Vergleich
- 3.1 Grundsätze
- 3.1.1 Historischer Rückblick
- 3.1.2 Rechtsgrundlagen und Organisation
- 3.2 Versicherter Personenkreis der GRV
- 3.2.1 Pflichtversicherte Personen
- 3.2.2 Versicherungsfreiheit
- 3.2.3 Freiwillige Versicherung, Nachversicherung und VAG
- 3.3 Leistungsrecht
- 3.3.1 Leistungen der GRV
- 3.3.2 Leistungen der BV
- 3.4 Finanzierung der Systeme
- 3.4.1 Finanzierung der GRV
- 3.4.2 Finanzierung der BV des Bundes
- 3.1 Grundsätze
- 4. Einbeziehung der Beamten in die GRV als Reformoption
- 4.1 Auswirkungen auf die Finanzierung der GRV
- 4.2 Weitere Problemstellungen
- 4.2.1 Verfassungsmäßigkeit
- 4.2.2 Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeit, Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) einzubeziehen, um die Finanzierungsgrundlage der GRV zu erweitern und nachhaltiger zu gestalten. Die Arbeit vergleicht die Systeme der GRV und der Beamtenversorgung (BV), analysiert die Auswirkungen einer solchen Reform auf die Finanzierung der GRV und geht auf potenzielle Probleme wie Verfassungsmäßigkeit und Auswirkungen auf öffentliche Haushalte ein.
- Vergleich der Systeme der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenversorgung
- Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung und deren Herausforderungen
- Auswirkungen der Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung
- Verfassungsrechtliche Aspekte der Reformoption
- Folgen für die öffentlichen Haushalte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage: Kann die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung die Finanzierungsgrundlage nachhaltiger gestalten? Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2. Die Altersversorgung in Deutschland: Der zweite Abschnitt beleuchtet das deutsche Altersversorgungssystem. Zunächst werden zentrale Begriffe definiert und das „Drei-Säulen-Modell“ der Altersvorsorge (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und private Altersvorsorge) im Überblick dargestellt. Das Kapitel legt die Grundlage für den späteren Vergleich der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenversorgung.
3. Die Systeme der GRV und BV im Vergleich: Hier erfolgt ein detaillierter Vergleich der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) und der Beamtenversorgung (BV). Die Kapitel behandeln die Grundsätze beider Systeme (historischer Rückblick, Rechtsgrundlagen, Organisation), den Personenkreis der GRV (Pflichtversicherte, Versicherungsfreiheit, freiwillige Versicherung), das Leistungsrecht beider Systeme und deren Finanzierung. Dieser Vergleich bildet den Kern der Arbeit und liefert die Basis für die Analyse der Reformoption im folgenden Kapitel.
4. Einbeziehung der Beamten in die GRV als Reformoption: Dieses Kapitel analysiert die Einbeziehung der Beamten in die GRV als mögliche Reformoption zur Verbesserung der Finanzierung der GRV. Es werden die Auswirkungen auf die Finanzierung der GRV untersucht und weitere potentielle Problemstellungen wie die Verfassungsmäßigkeit und die Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte erörtert. Dieses Kapitel präsentiert die Kernergebnisse der Analyse.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), Beamtenversorgung (BV), Altersvorsorge, Finanzierung, Reformoption, Verfassungsmäßigkeit, öffentliche Haushalte, Drei-Säulen-Modell, Sozialversicherung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeit, Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) einzubeziehen, um die Finanzierungsgrundlage der GRV zu erweitern und nachhaltiger zu gestalten.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen einer Einbeziehung von Beamten in die GRV auf die Finanzierung der GRV zu analysieren, potenzielle Probleme wie Verfassungsmäßigkeit und Auswirkungen auf öffentliche Haushalte zu erörtern und die Systeme der GRV und BV zu vergleichen.
Welche Hauptthemen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Systeme der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenversorgung, Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung und deren Herausforderungen, Auswirkungen der Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung, verfassungsrechtliche Aspekte der Reformoption und Folgen für die öffentlichen Haushalte.
Was beinhaltet das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge?
Das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge in Deutschland besteht aus der gesetzlichen Rentenversicherung, der betrieblichen Altersvorsorge und der privaten Altersvorsorge.
Welche Systeme werden in der Arbeit verglichen?
In der Arbeit werden die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) und die Beamtenversorgung (BV) verglichen.
Welche Reformoption wird analysiert?
Die Arbeit analysiert die Einbeziehung der Beamten in die GRV als Reformoption zur Verbesserung der Finanzierung der GRV.
Welche potentiellen Probleme werden bei der Einbeziehung der Beamten in die GRV erörtert?
Es werden potentielle Probleme wie die Verfassungsmäßigkeit und die Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte erörtert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Einleitung, Darstellung des deutschen Altersversorgungssystems, Vergleich der GRV und BV, Analyse der Einbeziehung der Beamten in die GRV als Reformoption und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), Beamtenversorgung (BV), Altersvorsorge, Finanzierung, Reformoption, Verfassungsmäßigkeit, öffentliche Haushalte, Drei-Säulen-Modell, Sozialversicherung.
Was wird im Kapitel "Die Systeme der GRV und BV im Vergleich" behandelt?
Dieses Kapitel beinhaltet Grundsätze beider Systeme (historischer Rückblick, Rechtsgrundlagen, Organisation), den Personenkreis der GRV (Pflichtversicherte, Versicherungsfreiheit, freiwillige Versicherung), das Leistungsrecht beider Systeme und deren Finanzierung.
Was sind die Auswirkungen der Einbeziehung der Beamten in die GRV auf die Finanzierung der GRV?
Die Auswirkungen auf die Finanzierung der GRV werden im vierten Kapitel der Arbeit analysiert und erörtert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Einbeziehung der Beamten*innen in die gesetzliche Rentenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1592873