Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Spanglish - Die verbale Begegnung der hispanischen- und anglo-amerikanischen Zivilisation

Linguistische und gesellschaftliche Aspekte

Titel: Spanglish - Die verbale Begegnung der hispanischen- und anglo-amerikanischen Zivilisation

Magisterarbeit , 2008 , 95 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gülhan Sürmeli (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spanisch und Englisch, die zu den indogermanischen Sprachen gezählt werden, bilden mit über 300 Millionen Muttersprachlern die zwei wichtigsten Weltsprachen. Durch den historischen Kontext entstand das Sprachkontaktprodukt Spanglish. Als Sprache der
Hispanics in den Vereinigten Staaten Amerikas wird es vor allem in dem Grenzgebiet Mexiko und den Vereinigten Staaten in Puerto Rico und Florida gesprochen. Allein im
weltweiten digitalen Netz gibt es für Spanglish ca. 1.550.000 Einträge, bei dem Termini
espanglés immerhin über 2300 Belege.

In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Spanglish als Diskussionsgegenstand
Raum einnimmt und in welchen Ebenen der Gesellschaft Spanglish diskutiert wird.
Neben einer linguistischen Beschreibung soll auch der Frage nachgegangen werden,
welche soziolinguistischen Ansätze zu berücksichtigen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hispanics in den Vereinigten Staaten
    • Historischer Überblick
    • Überblick über die größten hispanischen Gruppen in den Vereinigten Staaten
      • Mexikaner
      • Puerto-ricaner
      • Kubaner
    • Aktuelle Situation der Hispanics in den Vereinigten Staaten
      • Die Präsenz der Hispanics
      • Wirtschaftliche Lage der Hispanics
  • Spanglish als Kontaktsprache
    • Kontaktsprachen
    • Was ist Spanglish?
      • Spanglish in der öffentlichen Diskussion
      • Cultural Discussion- Spanglish
  • Code-switching-Modelle
    • Code-switching
      • Syntaktische Beschränkungen beim Code-switching
        • Das Free Morpheme Constraint
        • Das Equivalence Constraint
        • Das MLF-Modell und das 4-M Modell
          • Matrixsprache versus untergeordnete Sprache
          • Zusammensetzung der Konstituenten
          • Morpheme Order Principle und System Morpheme Principle
          • Systemmorpheme versus Inhaltsmorphem
          • EL-Island Trigger Hypothese
          • Blocking Hypothese
          • EL Hierarchy Hypothese
      • Warum wechseln bilinguale Sprecher die Sprachen?
      • Entlehnungen
        • Motive für Entlehnungen
        • Lexikalische Entlehnungen
        • Semantische Entlehnungen
          • Lehnübertragungen
          • Lehnübersetzungen
          • Lehnbedeutung
        • Phonetische Analogie
        • Semantische Analogie
    • Unterscheidung von Code-switching und Entlehnung
  • Spanglish in Texten verschiedener Domänen
    • Spanglish im mündlichen Diskurs
      • ,,Dora the Explorer“
      • ¿Qué Pasa, USA?
      • ,,Lost“
      • ,,Spanglish -der Film“
    • Spanglish in Sachtexten
      • Musik
      • Cyberspanglish
      • Werbung
      • Das Magazin „Latina”
    • Spanglish in literarischen Texten
      • Spanglish in der Kurzgeschichte „Pollito Chicken”
        • Syntaktische Analyse
        • Code-switching-Arten
        • Free Morpheme Constraint
        • Equivalence Constraint
        • Matrixsprache
        • Zusammensetzung der Konstituenten
        • Morpheme Order Principle
        • System Morpheme Principle
        • EL-Island Trigger Hypothese
        • Diskursanalyse
      • ,,Las mujeres de verdad tienen curvas”
        • Syntaktische Analyse
        • Code-switching-Arten in Las mujeres der verdad tienen curvas
        • Free Morpheme Constraint
        • Equivalence Constraint
        • Matrixsprache
        • Zusammensetzung der Konstituenten
        • Morpheme Order Principle
        • System Morpheme Principle
        • Diskursanalyse
        • Zusammenfassung der Analysen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Spanglish und untersucht dessen Verwendung in literarischen Texten. Ziel ist es, die linguistischen und soziolinguistischen Ansätze, die für die Analyse von Spanglish relevant sind, zu beschreiben und diese anhand von zwei literarischen Texten zu illustrieren.

  • Historische Entwicklung von Spanglish und die Rolle der Hispanics in den Vereinigten Staaten
  • Linguistische Definitionen und Konzepte von Spanglish
  • Code-switching-Modelle und die Anwendung von syntaktischen Regeln in Spanglish
  • Soziolinguistische Ansätze, die die Verwendung von Spanglish erklären
  • Analyse von Spanglish in der Literatur anhand von zwei Beispieltexten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der hispanischen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten, um den Kontext für die Entstehung von Spanglish zu schaffen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Spanglish vorgestellt, die verschiedene Aspekte des Sprachkontakts beleuchten. Das dritte Kapitel erläutert verschiedene Code-switching-Modelle, die syntaktische Regeln für das Wechseln zwischen Sprachen aufstellen. Weiterhin werden soziolinguistische Ansätze vorgestellt, die die Gründe für Code-switching beleuchten. Das vierte Kapitel behandelt Entlehnungen, die in Spanglish eine wichtige Rolle spielen, und die Unterschiede zwischen Code-switching und Entlehnungen werden diskutiert. Das fünfte Kapitel untersucht die Präsenz von Spanglish in verschiedenen Medien und zeigt anhand von Beispielen die Anwendung der beschriebenen Modelle und Ansätze in realen Kontexten. Das sechste Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der Arbeit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Spanglish, Code-switching, Kontaktsprache, Hispanics in den Vereinigten Staaten, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Literaturanalyse, Code-switching-Modelle, Entlehnungen, Free Morpheme Constraint, Equivalence Constraint, MLF-Modell, 4-M Modell, Matrixsprache, untergeordnete Sprache, Morpheme Order Principle, System Morpheme Principle, EL-Island Trigger Hypothese, Blocking Hypothese, EL Hierarchy Hypothese, Diskursanalyse.

Ende der Leseprobe aus 95 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spanglish - Die verbale Begegnung der hispanischen- und anglo-amerikanischen Zivilisation
Untertitel
Linguistische und gesellschaftliche Aspekte
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,3
Autor
Gülhan Sürmeli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
95
Katalognummer
V159360
ISBN (eBook)
9783640724154
ISBN (Buch)
9783640724345
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hispanics Linguistik code-switching Migration Spanglish Kontaktsprachen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gülhan Sürmeli (Autor:in), 2008, Spanglish - Die verbale Begegnung der hispanischen- und anglo-amerikanischen Zivilisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159360
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  95  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum