Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Bitches brauchen Rap. Female Empowerment und Weiblichkeitskonstruktionen im Deutschrap

Title: Bitches brauchen Rap. Female Empowerment und Weiblichkeitskonstruktionen im Deutschrap

Bachelor Thesis , 2024 , 75 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nora Maib (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit untersucht Weiblichkeitskonstruktionen im Deutschrap aus Perspektive weiblicher Künstlerinnen. Aus kulturwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht ist die Auseinandersetzung mit Geschlecht und Geschlechterrollen von hoher Relevanz – insbesondere im Kontext Sozialer Arbeit. Rap-Musik, speziell das Subgenre Gangsta-Rap, prägt maßgeblich die Vorstellungen von Geschlecht in der Jugendkultur. Während männliche Perspektiven im Deutschrap bereits vielfach analysiert wurden, bleibt die Frage nach Selbstinszenierung, Rollenkonstruktion und Female Empowerment bei weiblichen Rap-Artists weitgehend unbeantwortet. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie konstruieren Deutsch-Rapperinnen Weiblichkeit? und Inwiefern können diese Konstruktionen zur Selbstermächtigung von Frauen beitragen? Theoretische Grundlagen aus Gender Studies, Medienanalyse und Empowerment-Forschung werden mit einer qualitativen Analyse aktueller Rap-Texte verbunden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Anmerkung
  • Einleitung
  • Empowerment
    • Empowerment-Ansätze in der Sozialen Arbeit
    • Female Empowerment
  • Hip-Hop und Deutschrap
    • Rap/MCing
    • Deutschrap
    • Subgenre Gangsta-Rap
  • Geschlecht als soziale Konstruktion
    • Doing Gender
    • Geschlechterstereotype
    • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Weiblichkeit
    • Exkurs Männlichkeit
    • Weiblichkeit im Deutschrap
  • Empirischer Teil
    • Methodisches Vorgehen
    • Material und Sampling
      • Kontextualisierung der Künstlerinnen
      • Auswertungsmethode
    • Kodierregeln
    • Auswertung
    • Methodische Reflexion
  • Ergebnisdarstellung
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Potential von Deutschrap für Female Empowerment, indem sie Weiblichkeitskonstruktionen in diesem Genre analysiert. Die Arbeit beleuchtet, wie Frauen im Deutschrap ihre Weiblichkeit präsentieren und wie dies zu Empowerment oder im Gegenteil zu Stereotypisierungen beitragen kann. Die Studie basiert auf einer empirischen Analyse von ausgewählten Künstlerinnen und deren Texten.

  • Female Empowerment im Deutschrap
  • Weiblichkeitskonstruktionen im Hip-Hop und Deutschrap
  • Analyse von Geschlechterstereotypen und -gewalt
  • Methodische Herangehensweise an die Analyse von Musiktexten
  • Potenziale und Grenzen von Deutschrap für weibliche Selbstbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

Empowerment: Dieses Kapitel führt in den Begriff des Empowerments und dessen Ansätze in der Sozialen Arbeit ein. Es definiert Female Empowerment und legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Weiblichkeitskonstruktionen im Deutschrap. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von Selbstbestimmung und Autonomie gelegt, die im Kontext von gesellschaftlichen Normen und Geschlechterrollen diskutiert werden.

Hip-Hop und Deutschrap: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschichte und die kulturellen Kontexte von Hip-Hop und Deutschrap. Es beleuchtet die Rolle von Rap/MCing und differenziert zwischen verschiedenen Subgenres wie Gangsta-Rap. Der Fokus liegt auf der Einordnung von Deutschrap in den größeren Kontext der Hip-Hop-Kultur und der damit verbundenen Geschlechterdarstellungen.

Geschlecht als soziale Konstruktion: Dieses Kapitel behandelt die soziologische Perspektive auf Geschlecht als soziale Konstruktion. Es erklärt Konzepte wie "Doing Gender" und analysiert Geschlechterstereotype sowie geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext von Musik und Gesellschaft. Die Kapitel baut auf dem vorherigen auf und liefert das theoretische Fundament für die Interpretation der empirischen Daten.

Weiblichkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Konstruktion von Weiblichkeit, inklusive eines Exkurses zum Thema Männlichkeit. Es untersucht die Darstellung von Weiblichkeit im Deutschrap und analysiert, wie diese Darstellungen mit den im vorherigen Kapitel eingeführten Konzepten zusammenhängen. Der Fokus liegt darauf, wie Weiblichkeit im Deutschrap konstruiert und verhandelt wird.

Empirischer Teil: Dieser Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, inklusive der Auswahl des Materials (z.B. Songtexte ausgewählter Künstlerinnen) und der angewandten Auswertungsmethoden. Es erläutert die Kodierregeln und die detaillierte Analyse der Daten. Dieser Abschnitt gibt Einblicke in den Forschungsprozess und die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit.

Schlüsselwörter

Female Empowerment, Deutschrap, Weiblichkeitskonstruktionen, Geschlechterstereotype, Hip-Hop, Soziale Konstruktion von Geschlecht, Empirische Analyse, Musiktexte, Selbstbestimmung, Autonomie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Anmerkung, Einleitung, Empowerment (mit Unterpunkten zu Empowerment-Ansätzen in der Sozialen Arbeit und Female Empowerment), Hip-Hop und Deutschrap (mit Unterpunkten zu Rap/MCing, Deutschrap und Subgenre Gangsta-Rap), Geschlecht als soziale Konstruktion (mit Unterpunkten zu Doing Gender, Geschlechterstereotype und Geschlechtsspezifische Gewalt), Weiblichkeit (mit Unterpunkten zu Exkurs Männlichkeit und Weiblichkeit im Deutschrap), Empirischer Teil (mit Unterpunkten zu Methodisches Vorgehen, Material und Sampling (mit Unterpunkten zu Kontextualisierung der Künstlerinnen und Auswertungsmethode), Kodierregeln, Auswertung und Methodische Reflexion), Ergebnisdarstellung, Diskussion, Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht das Potential von Deutschrap für Female Empowerment, indem sie Weiblichkeitskonstruktionen in diesem Genre analysiert. Die Arbeit beleuchtet, wie Frauen im Deutschrap ihre Weiblichkeit präsentieren und wie dies zu Empowerment oder Stereotypisierungen beitragen kann. Die Studie basiert auf einer empirischen Analyse von ausgewählten Künstlerinnen und deren Texten. Die Themenschwerpunkte sind: Female Empowerment im Deutschrap, Weiblichkeitskonstruktionen im Hip-Hop und Deutschrap, Analyse von Geschlechterstereotypen und -gewalt, Methodische Herangehensweise an die Analyse von Musiktexten, Potenziale und Grenzen von Deutschrap für weibliche Selbstbestimmung.

Was wird im Kapitel "Empowerment" behandelt?

Dieses Kapitel führt in den Begriff des Empowerments und dessen Ansätze in der Sozialen Arbeit ein. Es definiert Female Empowerment und legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Weiblichkeitskonstruktionen im Deutschrap. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von Selbstbestimmung und Autonomie gelegt, die im Kontext von gesellschaftlichen Normen und Geschlechterrollen diskutiert werden.

Was wird im Kapitel "Hip-Hop und Deutschrap" behandelt?

Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschichte und die kulturellen Kontexte von Hip-Hop und Deutschrap. Es beleuchtet die Rolle von Rap/MCing und differenziert zwischen verschiedenen Subgenres wie Gangsta-Rap. Der Fokus liegt auf der Einordnung von Deutschrap in den größeren Kontext der Hip-Hop-Kultur und der damit verbundenen Geschlechterdarstellungen.

Was wird im Kapitel "Geschlecht als soziale Konstruktion" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt die soziologische Perspektive auf Geschlecht als soziale Konstruktion. Es erklärt Konzepte wie "Doing Gender" und analysiert Geschlechterstereotype sowie geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext von Musik und Gesellschaft. Die Kapitel baut auf dem vorherigen auf und liefert das theoretische Fundament für die Interpretation der empirischen Daten.

Was wird im Kapitel "Weiblichkeit" behandelt?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Konstruktion von Weiblichkeit, inklusive eines Exkurses zum Thema Männlichkeit. Es untersucht die Darstellung von Weiblichkeit im Deutschrap und analysiert, wie diese Darstellungen mit den im vorherigen Kapitel eingeführten Konzepten zusammenhängen. Der Fokus liegt darauf, wie Weiblichkeit im Deutschrap konstruiert und verhandelt wird.

Was wird im Kapitel "Empirischer Teil" behandelt?

Dieser Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, inklusive der Auswahl des Materials (z.B. Songtexte ausgewählter Künstlerinnen) und der angewandten Auswertungsmethoden. Es erläutert die Kodierregeln und die detaillierte Analyse der Daten. Dieser Abschnitt gibt Einblicke in den Forschungsprozess und die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Female Empowerment, Deutschrap, Weiblichkeitskonstruktionen, Geschlechterstereotype, Hip-Hop, Soziale Konstruktion von Geschlecht, Empirische Analyse, Musiktexte, Selbstbestimmung, Autonomie.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Bitches brauchen Rap. Female Empowerment und Weiblichkeitskonstruktionen im Deutschrap
College
Cologne University of Applied Sciences  (Angewandte Sozialwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Nora Maib (Author)
Publication Year
2024
Pages
75
Catalog Number
V1593610
ISBN (PDF)
9783389137932
ISBN (Book)
9783389137949
Language
German
Tags
Female Empowerment Empowerment Geschlecht Konstruktion Weiblichkeit Männlichkeit Gender Geschlechterstereotype Soziale Arbeit Kulturwissenschaft Medienwissenschaft Sozialpädagogik Weiblichkeitskonstruktion Doing Gender Hip-Hop Hip Hop Deutschrap Gangsta-Rap Gangstarap Gangsterrap Gangster-Rap Rapperinnen Mayring Geschlechterforschung Gender Studies soziale Konstruktion induktive Inhaltsanalyse männlich weiblich Bachelorarbeit Deutsch-Rap Männlichkeitskonstruktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Maib (Author), 2024, Bitches brauchen Rap. Female Empowerment und Weiblichkeitskonstruktionen im Deutschrap, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1593610
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint