Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
I. Vorbemerkungen
1. Meisterprüfung Teil IV, Praktische Prüfung
1.1 Angaben zum Ausbilder
1.2Angaben zum Auszubildenden
2. Angaben zur Unterweisung
2.1 Unterweisungsthema
2.2 Ausbildungsort und Zeit
2.3 Unterweisungsmethode
2.4 Arbeitsmittel
2.5 Lernmittel
2.6 Ausbildungsdauer
3. Fachliche Einordnung des Themas
3.1 Kurzbeschreibung
3.2 Auszug aus dem Rahmenausbildungsplan
3.3 Arbeitsschutz
3.4 Hygiene
4. Beschreibung der Lernziele
4.1 Gesamtlernziel
4.2 Feinlernziel
4.3 Operationalisierte Lernziel
4.4 Grobziel
4.5 Richtziel
5. Beschreibung der Lernbereiche
5.1 Kognitive Lernbereiche
5.2 Psychomotorische Lernbereiche
5.3 Affektive Lernbereiche
5.4 Führungsstil
5.5 Lernzielkontrolle
5.6 Zielklarheit
5.7 Fasslichkeit
5.8 Praxisnähe
5.9 Förderung der Aktivität
5.10 Erfolgssicherung
5.11 Individualisierung und Differenzierung
II. Ablauf der Unterweisung
1. Stufe Vorbereitung des Auszubildenden
2. Stufe Vormachen und Erklären
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
4. Stufe: Üben und Festigen
III. Anhang
Informationsblatt–Herstellung eines Floridas
Arbeitsblatt–Arbeiten an der Bar
I. Vorbemerkungen
1. Meisterprüfung Teil IV, Praktische Prüfung
Praktische Durchführung einer Lehrunterweisung
1.1 Angaben zum Ausbilder
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Angaben zum Auszubildenden
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Angaben zur Unterweisung
2.1 Unterweisungsthema
§ 5 Nr. 2 „Arbeiten am Tisch des Gastes“
a) Getränke zubereiten, präsentieren und servieren
Der Auszubildende bekommt eine Unterweisung über die Herstellung eines Florida.
2.2 Ausbildungsort und Zeit
Die Unterweisung findet an einem Mittwoch an der Hotelbar, in der Zeit von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr statt.
Der Auszubildende kann sich zu diesem Zeitpunkt voll auf die Unterweisung konzentrieren, da sich die Tagesleistungskurve sowie die Leistungsfähigkeit im Verlauf der Woche hier am höchsten darstellt.
Des Weiteren sind hier alle notwendigen Arbeitsgeräte und –mittel vorhanden. Dieser Gastronomiebereich wird erst am späten Nachmittag geöffnet und ist somit ideal, um eine störungsfreie Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten. Im Verlauf des Tages hat der Lehrling Gelegenheit zum Üben und Festigen seiner neu erworbenen Fähigkeit.
2.3 Unterweisungsmethode
4-Stufen-Methode, da
Der Auszubildende neue Techniken aktiv im Arbeitsalltag erlernt (Prinzip der Praxisnähe) und durch das schrittweise Vorgehen die Arbeitsabläufe besonders schnell gefestigt werden. Fehlerkorrekturen sind direkt im Lernprozess möglich, da auch das intensive Üben unter Aufsicht erfolgt. Damit ist diese Methode besonders anschaulich und fasslich. Ich kann durch gezielte Fragen sicher stellen, dass der Auszubildende verstanden hat, was ich ihm erklärt und gezeigt habe. Des Weiteren ist der Auszubildende mit allen Sinnen beim Erlernen beteiligt, was einen nachhaltigen Lerneffekt verspricht.
Stufe 1: Vorbereiten des Auszubildenden
Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
Stufe 3: Nachmachen und Erklären lassen
Stufe 4: Selbstständiges Anwenden und Üben des Gelernten
2.4 Ausbildungsmittel
Arbeitsmittel:
Schneidebrett, Messer, Barlöffel, Eiszange, Großer Tumbler, Rückschüttgefäß, Trinkhalme, Shaker, Ablageteller, Eisbox, Dekoration, Messbecher, Cocktailservietten, Cocktailspieße
Arbeitsmittel/Zutaten:
Zitronensaft, Orangensaft, Ananassaft, Grenadine-Sirup, Cocktailkirsche, Orange, Mundeis
2.5 Lernmittel
Arbeitsblatt „Herstellung eines Florida“ und „Arbeiten an der Bar“
2.6 Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt ca. 20 Minuten und die Übungszeit ca. 45 Minuten.
3. Fachliche Einordnung des Themas
3.1 Kurzbeschreibung
Der Auszubildende soll lernen einen Florida fehlerfrei, fachgerecht und sicher herzustellen.
Ich entnehme das Thema der „Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe“ für Restaurantfachleute auf Seite 360, Lfd. Nr. 2.
Arbeiten am Tisch des Gastes, § 5 Nr. 2, a) Getränke zubereiten, präsentieren und servieren
3.2 Auszug aus dem Rahmenausbildungsplan
Teil III: Besondere berufliche Fachbildung: Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.3 Arbeitsschutz
Der Auszubildende wurde in die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, den Verhaltensweisen bei Unfällen, regelmäßig belehrt und hat dies mit seiner Unterschrift aktenkundig bestätigt.
Diese soll er nun selbstständig anwenden., denn bei der Unterweisung hat er Umgang mit scharfen und spitzen Gegenständen (Barmesser, Cocktailspieße).
3.4 Hygiene
Der Auszubildende wurde aller sechs Monate über den Umgang mit Lebensmitteln im Gästebereich, den Hygienevorschriften des Hauses und des HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points, Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkt) –Konzepts belehrt. Dies ist ein vorbeugendes System, das die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchern gewährleisten soll. Alle Unterrichtungen sind mit seiner Unterschrift aktenkundig bestätigt.
Bei der Unterweisung soll er nun auch die gelernten Vorschriften und Verhaltensweisen im Bereich der Hygiene selbstständig anwenden.
[...]
- Arbeit zitieren
- David Knop (Autor), 2010, Herstellen eines alkoholfreien Cocktails (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159366
Kostenlos Autor werden
Kommentare