Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Ein Bildungshaus entsteht - Inwiefern eröffnet das Konzept "Bildungshaus" neue Bildungsperspektiven in sozial benachteiligten Milieus?

Título: Ein Bildungshaus entsteht - Inwiefern eröffnet das Konzept "Bildungshaus" neue Bildungsperspektiven in sozial benachteiligten Milieus?

Tesis (Bachelor) , 2010 , 67 Páginas , Calificación: 1,1

Autor:in: Julia Kruse (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit „Ein Bildungshaus entsteht. Inwiefern eröffnet das Konzept ‚Bildungshaus‘ neue Bildungsperspektiven in sozial benachteiligten Milieus?“ wird ein konkretes Konzept vorgestellt, welches jedem Kind die gleiche Chance auf Bildung ermöglichen soll. Im Zentrum steht das besonders neuartige Kooperationsmodell Bildungshaus. Bildungshäuser stellen eine konkrete Vernetzung von Bildungseinrichtungen für Kinder im Alter von 3-10 Jahren dar (Strätz et al., 2007, 5). In diesem Konzept arbeiten demnach die pädagogischen Fachkräfte aus Elementar- und Primarbereich zusammen. Die Kinder der Kindertagesstätte und der Grundschule lernen in altersgemischten Gruppen gemeinsam und sollen von dieser Arbeitsform verstärkt profitieren. Dass Bildungshäuser Kindern die besten Chancen bieten und dass das Alter zwischen drei und zehn Jahren eine Schlüsselphase in unserer Entwicklung ist, stellte bereits Annette Schavan bei einer Fachtagung zu aktuellen Fragen der frühkindlichen Bildung fest (BMBF 2007, 1) und befürwortet damit das neuartige Konzept.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Bedeutung der heutigen Kindheit
  • Das Bildungshaus als mögliches Zukunftsmodell
  • Das Bildungshaus Hahle
    • Standortanalyse und Ausgangssituation der Schule
    • Die Grundschule Hahle als Kooperationspartner
    • Ein Bildungshaus entsteht
      • Einführung in die Forschungsmethodik
      • Grundlagen qualitativer Forschung
      • Das qualitative Interview
      • Das Experteninterview am Beispiel des Leitfadeninterviews
      • Durchführung
    • Die ersten Schritte zum neuen Konzept
    • Kosten
    • Geplante pädagogische Konzepte im Bildungshaus Hahle
      • Einführung
      • Arbeit in Lernwerkstätten
      • Elternarbeit
  • Geplante pädagogische Konzepte im Bildungshaus Hahle aus fachlicher Sicht
    • Die Lernwerkstatt
      • Was ist eine Lernwerkstatt?
      • Pädagogische Ursprünge der Lernwerkstatt
      • Geschichte der Lernwerkstatt
      • Anforderungen an das Fachpersonal
    • Das Lerntagebuch
      • Was ist ein Lerntagebuch?
      • Empfehlungen für die Umsetzung
    • Das Bildungshaus für Familien
      • Ein kurzer Blick ins Ausland
      • Die Arbeit in Familienbildungseinrichtungen
  • Welche Bildungschancen entstehen?
    • Einführung
    • Auswirkungen der Lernwerkstättenarbeit
    • Auswirkungen des Lernens in heterogenen Altersgruppen
    • Auswirkungen des Einsatzes von Lerntagebüchern
    • Auswirkungen der Öffnung zur Familie hin
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept des Bildungshauses, insbesondere in Bezug auf seine Fähigkeit, neue Bildungsperspektiven in sozial benachteiligten Milieus zu eröffnen. Das Bildungshaus Hahle dient dabei als Fallbeispiel, um die konkreten Herausforderungen und Chancen dieses innovativen Modells zu beleuchten.

  • Kooperationsmodell Bildungshaus als Vernetzung von Bildungseinrichtungen für Kinder im Alter von 3-10 Jahren
  • Altersgemischte Lernformen in Bildungshäusern
  • Bildungschancen und -herausforderungen in sozial benachteiligten Milieus
  • Lernwerkstätten und Lerntagebücher als pädagogische Ansätze
  • Bedeutung der Elternarbeit und Familienbildung im Bildungshaus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, indem sie die Bedeutung von Chancengleichheit in der Bildung und die aktuelle Bildungslandschaft in Deutschland beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit der Bedeutung der heutigen Kindheit und den Herausforderungen, denen Kinder im Zuge der Globalisierung und der verstärkten Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen.

Kapitel 3 stellt das Bildungshaus als mögliches Zukunftsmodell vor und beleuchtet seine potenziellen Vorteile. Kapitel 4 widmet sich dem Bildungshaus Hahle als konkretes Beispiel für die Umsetzung dieses Konzepts, wobei es sich mit der Standortanalyse, der Ausgangssituation der Schule und der Kooperationspartner auseinandersetzt. Darüber hinaus wird die Forschungsmethodik und der Planungsprozess der Entstehung des Bildungshauses Hahle näher betrachtet.

Kapitel 5 befasst sich mit geplanten pädagogischen Konzepten im Bildungshaus Hahle, insbesondere mit Lernwerkstätten und Lerntagebüchern, sowie mit der Bedeutung der Elternarbeit. Kapitel 6 diskutiert die Bildungschancen, die durch die Arbeit in Lernwerkstätten, das Lernen in heterogenen Altersgruppen, den Einsatz von Lerntagebüchern und die Öffnung zur Familie hin entstehen.

Schlüsselwörter

Bildungshaus, Bildungsperspektiven, sozial benachteiligte Milieus, Chancengleichheit, Kooperation, Lernwerkstatt, Lerntagebuch, Familienbildung, altersgemischte Gruppen, qualitative Forschung.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Ein Bildungshaus entsteht - Inwiefern eröffnet das Konzept "Bildungshaus" neue Bildungsperspektiven in sozial benachteiligten Milieus?
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Heil- und Sonderpädagogik)
Calificación
1,1
Autor
Julia Kruse (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
67
No. de catálogo
V159376
ISBN (Ebook)
9783640725502
ISBN (Libro)
9783640725779
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kindergarten Grundschule Kooperation Bildungshaus Vernetzung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Kruse (Autor), 2010, Ein Bildungshaus entsteht - Inwiefern eröffnet das Konzept "Bildungshaus" neue Bildungsperspektiven in sozial benachteiligten Milieus?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159376
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint