Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Walther von der Vogelweide. Analyse des Sangspruchtons "König Heinrichston"

Title: Walther von der Vogelweide. Analyse des Sangspruchtons "König Heinrichston"

Term Paper , 2025 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna Gäng (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund seiner Sonderstellung soll sich die vorliegende Hausarbeit mit der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide beschäftigen, indem der Frage nachgegangen wird, in welchen thematischen Kernbereich der Sangspruchdichtung sein Sangspruchton König Heinrichston einzuordnen ist und wie dies zu begründen ist. Damit reiht sich das Thema der Hausarbeit in den momentanen Forschungsstand zu Walther von der Vogelweide ein, der hauptsächlich auf der spezialisierten Untersuchung von Teilaspekten einzelner Werke basiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Walther von der Vogelweide und seine Bedeutung für die Sangspruchdichtung
  • 3. Kernthemen der Sangspruchdichtung
    • 3.1. Religiöse Unterweisung
    • 3.2. Ethik und Pragmatik
    • 3.3. Zeitkritik
    • 3.4. Artes und Wissen
    • 3.5. Kunst
    • 3.6. Fürstenlob und Heische
  • 4. Analyse des Sangspruchtons König Heinrichston
    • 4.1. Überlieferung
    • 4.2. Analyse der ersten Strophe
    • 4.3. Analyse der zweiten Strophe
    • 4.4. Analyse der dritten Strophe
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Sangspruchdichtung Walters von der Vogelweide, insbesondere seinen Sangspruch "König Heinrichston". Ziel ist die Einordnung des Werkes in die thematischen Kernbereiche der Sangspruchdichtung und die Begründung dieser Einordnung. Die Arbeit trägt zum bestehenden Forschungsstand bei, der sich oft auf Teilaspekte einzelner Werke konzentriert.

  • Die Bedeutung Walters von der Vogelweide für die deutsche Literatur und die Sangspruchdichtung.
  • Die Kernthemen der Sangspruchdichtung (Religion, Ethik, Zeitkritik, Artes und Wissen, Kunst, Fürstenlob und Heische).
  • Die Analyse des Sangspruchs "König Heinrichston" hinsichtlich seiner thematischen Einordnung.
  • Die Entwicklung der politischen Lyrik im Werk Walters von der Vogelweide.
  • Der Einfluss des Minnesangs auf die Sangspruchdichtung bei Walther von der Vogelweide.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die herausragende Bedeutung Walters von der Vogelweide für die deutsche Literatur, insbesondere seine Tätigkeit als Minnesänger und Sangspruchdichter. Die Arbeit fokussiert auf die thematische Einordnung seines Sangspruchs "König Heinrichston" und reiht sich in den aktuellen Forschungsstand ein, der sich oft auf die Analyse von Teilaspekten seiner Werke konzentriert. Die methodische Vorgehensweise umfasst die Erläuterung Walters von der Vogelweide und seiner Bedeutung, die Vorstellung der Kernthemen der Sangspruchdichtung und schließlich die Analyse des "König Heinrichston".

2. Walther von der Vogelweide und seine Bedeutung für die Sangspruchdichtung: Dieses Kapitel beschreibt Walther von der Vogelweide als bekannten Minnesänger und Sangspruchdichter des Mittelalters. Es erläutert seine herausragende Stellung in der deutschen Literatur, seine Fähigkeit, Minnesang und Sangspruchdichtung zu vereinen, und seine Rolle als Begründer der Sangspruchdichtung. Das Kapitel diskutiert die Varianz in den Handschriften seiner Werke, die auf die mündliche Überlieferung und Variabilität der Sangsprüche zurückzuführen ist. Es hebt seine Innovationen hervor, wie die Aufhebung der sozialen Abgrenzung zwischen Minnesang und Sangspruchdichtung und die Einführung der Mehrtonigkeit. Seine bedeutende Rolle in der Entwicklung der politischen Lyrik durch Kirchen- und Papstkritik, reichspolitische Stellungnahmen und Herrscherschelten wird ebenfalls hervorgehoben, wobei die verschiedenen Funktionen politischer Lyrik nach Brückner (2017) in Bezug auf Walters Werk analysiert werden.

3. Kernthemen der Sangspruchdichtung: Dieses Kapitel beschreibt sechs Kernthemen der Sangspruchdichtung: Religiöse Unterweisung (Schöpfung, Sündenfall, Christentum etc.), Ethik und Pragmatik (Adelsethik, Fürstenlehre, Moral), Zeitkritik (politische Ereignisse, Konflikte, Vermittlung), Artes und Wissen (sieben freie Künste, Theologie, Hofzucht), Kunst (Selbstreferenz, Poetologie) und Fürstenlob und Heische (Lobpreisung von Fürsten, Totenklage, materielle Entlohnung). Es wird erläutert, wie Walther von der Vogelweide diese Themen in seinen Werken aufgreift und wie sich diese Themenbereiche teilweise überschneiden, z.B. die religiöse Unterweisung und Artes und Wissen.

Schlüsselwörter

Walther von der Vogelweide, Sangspruchdichtung, Minnesang, König Heinrichston, politische Lyrik, Kirchenkritik, Adelsethik, Fürstenlob, religiöse Unterweisung, Zeitkritik, Artes und Wissen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Hausarbeit über Walther von der Vogelweide?

Die Hausarbeit untersucht die Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide, insbesondere seinen Sangspruch "König Heinrichston". Ziel ist die Einordnung des Werkes in die thematischen Kernbereiche der Sangspruchdichtung und die Begründung dieser Einordnung.

Welche Hauptthemen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung Walthers von der Vogelweide für die deutsche Literatur und die Sangspruchdichtung, die Kernthemen der Sangspruchdichtung (Religion, Ethik, Zeitkritik, Artes und Wissen, Kunst, Fürstenlob und Heische), die Analyse des Sangspruchs "König Heinrichston" hinsichtlich seiner thematischen Einordnung, die Entwicklung der politischen Lyrik im Werk Walters von der Vogelweide, und den Einfluss des Minnesangs auf die Sangspruchdichtung bei Walther von der Vogelweide.

Was beinhaltet die Einleitung der Hausarbeit?

Die Einleitung betont die herausragende Bedeutung Walters von der Vogelweide für die deutsche Literatur, insbesondere seine Tätigkeit als Minnesänger und Sangspruchdichter. Die Arbeit fokussiert auf die thematische Einordnung seines Sangspruchs "König Heinrichston" und reiht sich in den aktuellen Forschungsstand ein, der sich oft auf die Analyse von Teilaspekten seiner Werke konzentriert. Die methodische Vorgehensweise umfasst die Erläuterung Walters von der Vogelweide und seiner Bedeutung, die Vorstellung der Kernthemen der Sangspruchdichtung und schließlich die Analyse des "König Heinrichston".

Was wird im Kapitel über Walther von der Vogelweide und seine Bedeutung für die Sangspruchdichtung behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt Walther von der Vogelweide als bekannten Minnesänger und Sangspruchdichter des Mittelalters. Es erläutert seine herausragende Stellung in der deutschen Literatur, seine Fähigkeit, Minnesang und Sangspruchdichtung zu vereinen, und seine Rolle als Begründer der Sangspruchdichtung. Das Kapitel diskutiert die Varianz in den Handschriften seiner Werke, die auf die mündliche Überlieferung und Variabilität der Sangsprüche zurückzuführen ist. Es hebt seine Innovationen hervor, wie die Aufhebung der sozialen Abgrenzung zwischen Minnesang und Sangspruchdichtung und die Einführung der Mehrtonigkeit. Seine bedeutende Rolle in der Entwicklung der politischen Lyrik durch Kirchen- und Papstkritik, reichspolitische Stellungnahmen und Herrscherschelten wird ebenfalls hervorgehoben, wobei die verschiedenen Funktionen politischer Lyrik nach Brückner (2017) in Bezug auf Walters Werk analysiert werden.

Welche Kernthemen der Sangspruchdichtung werden in der Hausarbeit behandelt?

Es werden sechs Kernthemen der Sangspruchdichtung beschrieben: Religiöse Unterweisung (Schöpfung, Sündenfall, Christentum etc.), Ethik und Pragmatik (Adelsethik, Fürstenlehre, Moral), Zeitkritik (politische Ereignisse, Konflikte, Vermittlung), Artes und Wissen (sieben freie Künste, Theologie, Hofzucht), Kunst (Selbstreferenz, Poetologie) und Fürstenlob und Heische (Lobpreisung von Fürsten, Totenklage, materielle Entlohnung). Es wird erläutert, wie Walther von der Vogelweide diese Themen in seinen Werken aufgreift und wie sich diese Themenbereiche teilweise überschneiden, z.B. die religiöse Unterweisung und Artes und Wissen.

Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?

Walther von der Vogelweide, Sangspruchdichtung, Minnesang, König Heinrichston, politische Lyrik, Kirchenkritik, Adelsethik, Fürstenlob, religiöse Unterweisung, Zeitkritik, Artes und Wissen.

Was ist der "König Heinrichston"?

"König Heinrichston" ist ein Sangspruch von Walther von der Vogelweide, der im Zentrum der Analyse in der Hausarbeit steht. Die Arbeit untersucht, wie dieser Sangspruch thematisch in die Kernthemen der Sangspruchdichtung eingeordnet werden kann.

Welche Rolle spielt Walther von der Vogelweide in der Entwicklung der politischen Lyrik?

Walther von der Vogelweide spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der politischen Lyrik durch seine Kirchen- und Papstkritik, reichspolitische Stellungnahmen und Herrscherschelten. Die Hausarbeit analysiert die verschiedenen Funktionen politischer Lyrik nach Brückner (2017) in Bezug auf Walters Werk.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Walther von der Vogelweide. Analyse des Sangspruchtons "König Heinrichston"
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Course
Seminar
Grade
2,0
Author
Anna Gäng (Author)
Publication Year
2025
Pages
13
Catalog Number
V1593852
ISBN (PDF)
9783389137178
ISBN (Book)
9783389137185
Language
German
Tags
Walther von der Vogelweide Sangspruchdichtung König Heinrichston Deutsch Ältere Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Gäng (Author), 2025, Walther von der Vogelweide. Analyse des Sangspruchtons "König Heinrichston", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1593852
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint