Der heutige Markt ist geprägt durch zunehmend härtere Bedingungen und größere Konkurrenz. Vor diesem Hintergrund ist es elementar, das eigene Produkt und dessen individuellen Merkmale optimal an den Kunden und seine Bedürfnisse anzupassen. Demgemäß hat das Marketing in der Vergangenheit verstärkt an Be- deutung innerhalb des Unternehmensgeschehens gewonnen. Kundenwünsche und Marktbedürfnisse zu erkennen und entsprechende Produkte zu deren Befriedigung bereitzustellen ist eine entscheidende Determinante des Unternehmenserfolgs.1 Die Berücksichtigung der Präferenzen auf der Nachfrageseite und die damit benö- tigten Messungen bilden eine zentrale Voraussetzung für künftige Entscheidungen und unterstützen den Prozess der Preisfindung (s. Kap. 3). Dabei haben sich Con- joint-Analysen als Verfahren zur Messung von Konsumentenpräferenzen etab- liert.2 Mit ihrer Hilfe ist es möglich, diejenigen Merkmale und ihre Ausprägungen zu identifizieren, welche den Kunden veranlassen sich für ein bestimmtes und gegen ein anderes Produkt zu entscheiden. Infolgedessen trägt die Conjoint- Analyse signifikant zur Preisfindung neuer Produkte bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Conjoint-Analyse
- Definition der „Conjoint-Analyse“
- Planung und Durchführung einer Conjoint-Analyse
- Die Identifikation relevanter Merkmale und ihrer Ausprägungen
- Die Wahl des Erhebungsdesigns
- Die Präsentation und Bewertung der Beurteilungsobjekte
- Die Schätzung und Aggregation der Nutzenwerte
- Reliabilität und Validität der Ergebnisse
- Zwischenergebnis
- Preisfindung mittels Conjoint-Analyse
- Zielsetzung
- Durchführung
- Ansatz nach Mahajan, Green und Goldberg (1982)
- Ansatz nach Kohli und Mahajan (1991)
- Ansatz nach Jedidi und Zhang (2002)
- Zwischenergebnis
- Berücksichtigung des Risikofaktors
- Problemstellung
- Lösungsansätze
- Zwischenergebnis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit modernen Methoden des Preismanagements und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Conjoint-Analyse. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der Conjoint-Analyse, erläutert die Vorgehensweise bei der Preisfindung mithilfe dieser Methode und geht auf die Berücksichtigung von Risikoaspekten ein.
- Die Conjoint-Analyse als Methode zur Messung von Konsumentenpräferenzen
- Die Anwendung der Conjoint-Analyse in der Preisfindung
- Die Berücksichtigung von Risikofaktoren bei der Preisfindung
- Die Relevanz der Conjoint-Analyse für das moderne Marketing
- Die Bedeutung der Conjoint-Analyse für die Entscheidungsfindung im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die Bedeutung des Preismanagements in einem wettbewerbsintensiven Markt. Es wird die Conjoint-Analyse als ein Verfahren zur Messung von Konsumentenpräferenzen vorgestellt und ihre Relevanz für die Preisfindung hervorgehoben.
Kapitel 2 geht tiefer auf die Conjoint-Analyse ein. Es werden Definition, Planung und Durchführung, sowie die Relevanz und Validität der Ergebnisse erläutert. Die einzelnen Schritte der Durchführung werden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der Methode zu vermitteln.
Kapitel 3 fokussiert auf die Anwendung der Conjoint-Analyse in der Preisfindung. Verschiedene Ansätze zur Preisfindung werden vorgestellt und im Detail analysiert. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze beleuchtet und deren praktische Relevanz für Unternehmen dargestellt.
Kapitel 4 widmet sich der Berücksichtigung des Risikofaktors bei der Preisfindung. Die Problemstellung und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert. Es werden verschiedene Aspekte des Risikos beleuchtet und deren Einfluss auf die Preisfindung untersucht.
Schlüsselwörter
Conjoint-Analyse, Preismanagement, Konsumentenpräferenzen, Preisfindung, Risiko, Marketing, Entscheidungsfindung, multiattributiver Ansatz, Nutzenwerte, Reliabilität, Validität, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften, Präferenzmessung, Produktentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Tolga Güneysel (Autor:in), 2009, Moderne Methoden des Preismanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159388