Sämtlichen Entscheidungen, die wir treffen, liegt Beeinflussung zugrunde. Es stellt sich daher die Frage, welche psychologischen Prinzipien für Beeinflussung verantwortlich zu machen sind, und inwiefern wir von diesem Wissen profitieren können. Daher wurden in dieser Arbeit sechs Einflussfaktoren des Psychologen Robert Cialdini dahingehend überprüft ob sie ihrem Anspruch auf Universalität und Vollständigkeit gerecht werden: Sympathie, Reziprozität, Commitment/Konsistenz, Soziale Bewährtheit, Autorität und Knappheit.
Für die Analyse wurden die Memoiren des italienischen Abenteurers Giacomo Casanova herangezogen, da er auf besonders vielfältige Art und Weise Einfluss auf seine Mitmenschen nahm und seine Aufzeichnungen historische Gültigkeit besitzen.
Das Ergebnis: Tatsächlich finden alle Faktoren bei der Zielverwirklichung von Casanova Anwendung, müssen allerdings teilweise noch ergänzt werden. So wird beispielsweise der Faktor «Sympathie» von Cialdini nicht ausreichend erläutert und in nur sechs verschiedene Komponenten aufgeteilt.
Es wird damit belegt, dass uns ein Bewusstsein über lediglich sechs Einflussfaktoren ermöglicht, einen Großteil der Beeinflussungsstrategien, die auf uns wirken, nachvollziehen zu können und zu enttarnen, sowie sie im Alltag selber anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- 1. Robert Cialdinis Psychologie des Überzeugens
- 1.1 Sympathie
- 1.2 Reziprozität
- 1.3 Commitment und Konsistenz
- 1.4 Soziale Bewährtheit
- 1.5 Autorität
- 1.6 Knappheit
- 2. Giacomo Casanova
- 2.1 Sein Leben
- 2.2 Seine Memoiren
- 3. Analyse von 3 Episoden aus Casanovas Memoiren
- 3.1 Die Flucht aus den Bleikammern
- 3.1.1 Inhalt
- 3.1.2 Sympathie_
- 3.1.3 Reziprozität
- 3.1.4 Commitment und Konsistenz
- 3.1.5 Soziale Bewährtheit
- 3.1.6 Autorität
- 3.1.7 Knappheit
- 3.1.8 Durch die Angst gelähmt
- 3.2 Helene und Hedwig.
- 3.2.1 Inhalt
- 3.2.2 Analyse
- 3.3 Madame d'Urfé
- 3.3.1 Inhalt
- 3.3.2 Analyse
- 3.1 Die Flucht aus den Bleikammern
- Zusammenfassung der Analyse
- 4. Diskussion
- 4.1 Casanova und Cialdini
- 4.2 Casanovas Anfälligkeit auf die Waffen der Einflussnahme
- 4.3 Was wir von Casanova lernen können
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beeinflussungsstrategien von Giacomo Casanova im Kontext der Psychologie des Überzeugens von Robert Cialdini. Ziel ist es, herauszufinden, ob die sechs „Waffen der Einflussnahme“ - Sympathie, Reziprozität, Commitment und Konsistenz, Soziale Bewährtheit, Autorität und Knappheit - in Casanovas Memoiren Anwendung finden und ob sie ausreichend sind, um alle Beeinflussungsstrategien zu erklären, die er einsetzt.
- Casanovas Memoiren als Quelle für die Analyse
- Anwendung der „Waffen der Einflussnahme“ in Casanovas Leben
- Die Wirksamkeit der sechs Einflussfaktoren in unterschiedlichen Situationen
- Casanovas Fähigkeit, Menschen zu seinen Gunsten zu beeinflussen
- Bedeutung des Verständnisses von Beeinflussungsstrategien im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Giacomo Casanova als Abenteurer mit einer besonderen Fähigkeit im Umgang mit Menschen vor. Sie führt die sechs „Waffen der Einflussnahme“ von Robert Cialdini ein und erklärt die Forschungsmethode, die auf der Analyse von Episoden aus Casanovas Memoiren basiert.
Kapitel 1 beschreibt Cialdinis „Psychologie des Überzeugens“ und die sechs „Waffen der Einflussnahme“, die er auf Basis seiner Forschungsarbeiten im Bereich des Marketings identifiziert hat. Jedes dieser Prinzipien wird kurz vorgestellt und mit Beispielen illustriert.
Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über Casanovas Leben und seine Memoiren, die die Grundlage für die anschließende Analyse bilden.
Kapitel 3 analysiert drei Episoden aus Casanovas Memoiren, in denen er versucht, andere Menschen zu beeinflussen. Die Analyse beleuchtet, ob und wie die sechs Einflussfaktoren in diesen Episoden zum Einsatz kommen.
Die Zusammenfassung der Analyse fasst die Ergebnisse der Kapitel 3 dar und legt dar, ob die sechs „Waffen der Einflussnahme“ Casanovas Beeinflussungsstrategien vollständig erklären können.
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und zeigt, welche Erkenntnisse aus dem Vergleich von Casanovas Memoiren und Cialdinis Theorie gewonnen werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Beeinflussungsstrategien, Psychologie des Überzeugens, Robert Cialdini, Giacomo Casanova, Memoiren, Sympathie, Reziprozität, Commitment und Konsistenz, Soziale Bewährtheit, Autorität, Knappheit.
- Arbeit zitieren
- Jesco Puluj (Autor:in), 2010, Casanovas Beeinflussungsstrategien aus der Sicht von Cialdinis "Psychologie des Überzeugens", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159390