Wie kann das breite Spektrum an Kommunikationskanälen der Change Communication angesichts bevorstehender Veränderungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung systematisiert werden und welcher Einsatz eignet sich auch bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise?
Mit diesen Kernfragen befasst sich die vorliegende Hausarbeit und soll die Akteure des Change Managements in der öffentlichen Verwaltung im Change unterstützen. Besonders Behörden sollten sich nicht vor Veränderungsprozessen scheuen und den gesellschaftlichen Wandel nicht unberücksichtigt lassen. Die Globalisierung, Digitalisierung, der Klimawandel sowie demografische Wandel fordern Veränderungen von Prozessen und Strukturen im öffentlichen Bereich. Eine positive Wahrnehmung des öffentlichen Dienstes setzt mitunter fortschrittliche Strukturen und besonders auch eine digitale Transformation voraus. Wie eingangs Kurt Lewin zitiert, existiert (auch für die öffentliche Verwaltung im Change) nichts Praktischeres als eine gute Theorie. Um die notwendigen Projekte erfolgreich zu implementieren, bedarf es einem arrivierten Change Management. Eine zeitgemäße Kommunikation ist hierbei heutzutage unabdingbar, da sie sich auf das Verhalten sowie die Denkprozesse und Erfahrungen der Betroffenen auswirkt. Sie ist in der beruflichen Sphäre von höchster Relevanz und vor allem im Hinblick auf den Change in der öffentlichen Verwaltung erfolgsentscheidend. Ein zielführendes und im Ergebnis von Erfolg gekröntes Change Management setzt eine durchdachte Change Communication voraus.
Die Motivation zur Beantwortung der zu Beginn formulierten Fragestellungen löste die alltägliche Konfrontation mit einer Vielzahl an medialen Angeboten aus. Sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich. Bei einem genaueren Blick auf das Change Management in der öffentlichen Verwaltung stellt sich in diesem Kontext daher auch die Frage, welche dieser Kanäle sich bewähren können, in welcher Phase des Veränderungsprozesses und an welcher Stelle sie sich am besten eignen. Bekanntermaßen ist der reibungslose und gelungene Abschluss eines Veränderungsprojekts das Ziel einer jeden Verwaltungsreform. Hierbei kommt der Change Communication eine besondere Bedeutung zu, die die vorliegende Hausarbeit in ihrer Vielfalt näher beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- (Public) Change Management
- Begriffsabgrenzung
- Öffentliche Verwaltung im Change
- Lewins Ansatz
- Change Communication
- Bedeutung im Change der öffentlichen Verwaltung
- Kommunikationskanäle und Medien
- Systematisierung im Kontext des Drei-Phasen-Modells
- Einsatz in der öffentlichen Verwaltung unter wirtschaftlichen Aspekten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Systematisierung von Kommunikationskanälen im Change Management der öffentlichen Verwaltung und deren wirtschaftlichen Einsatz. Sie zielt darauf ab, Akteure im Change Management zu unterstützen und die Bedeutung einer effektiven Change Communication hervorzuheben.
- Systematisierung von Kommunikationskanälen im Change Management der öffentlichen Verwaltung
- Bedeutung von Change Communication für erfolgreiche Veränderungsprozesse
- Anwendung des Lewin'schen Drei-Phasen-Modells auf die Change Communication
- Wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Kommunikationsmedien im öffentlichen Sektor
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Dienst
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Change Communication in der öffentlichen Verwaltung ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Wie kann das breite Spektrum an Kommunikationskanälen systematisiert werden, und welche eignen sich auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Sie betont die Notwendigkeit von Change Management angesichts von Globalisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel und verweist auf die Bedeutung einer effektiven Kommunikation für den Erfolg von Veränderungsprozessen. Der Bezug auf Kurt Lewin ("There is nothing as practical as a good theory") unterstreicht die Relevanz theoretischer Grundlagen für die praktische Umsetzung von Change Management.
(Public) Change Management: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Change Management in der öffentlichen Verwaltung. Es beinhaltet eine Begriffsabgrenzung, diskutiert die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung im Kontext von Change Prozessen und erläutert detailliert Lewins Drei-Phasen-Modell als Rahmen für den Veränderungsprozess. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen und der Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes zur Bewältigung von Veränderungen im öffentlichen Sektor.
Change Communication: Dieses zentrale Kapitel befasst sich ausführlich mit der Bedeutung von Change Communication in der öffentlichen Verwaltung. Es analysiert verschiedene Kommunikationskanäle und Medien und systematisiert deren Einsatz anhand des Lewin'schen Drei-Phasen-Modells. Die Systematisierung beantwortet die Hauptforschungsfrage nach der Ordnung der vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten. Zusätzlich werden die wirtschaftlichen Aspekte des Einsatzes dieser Kanäle im öffentlichen Sektor beleuchtet, um eine praxisorientierte Perspektive zu bieten. Der Fokus liegt auf der Effektivität und Effizienz der Kommunikation im Kontext von Verwaltungsreformen.
Schlüsselwörter
Change Management, Change Communication, öffentliche Verwaltung, Kommunikationskanäle, Medien, Lewin'sches Drei-Phasen-Modell, Digitalisierung, Verwaltungsreform, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es behandelt die Systematisierung von Kommunikationskanälen im Change Management der öffentlichen Verwaltung und deren wirtschaftlichen Einsatz.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die Hauptthemen sind Change Management (insbesondere im öffentlichen Sektor), Change Communication, die Systematisierung von Kommunikationskanälen, die Bedeutung des Lewin'schen Drei-Phasen-Modells für Change-Prozesse, wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Kommunikationsmedien und die Herausforderungen der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit, die in der Sprachvorschau beschrieben wird?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Akteure im Change Management der öffentlichen Verwaltung zu unterstützen und die Bedeutung einer effektiven Change Communication hervorzuheben. Sie untersucht die Systematisierung von Kommunikationskanälen und deren wirtschaftlichen Einsatz.
Was wird im Kapitel "(Public) Change Management" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Change Management in der öffentlichen Verwaltung. Es umfasst eine Begriffsabgrenzung, die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung im Kontext von Change-Prozessen und eine detaillierte Erläuterung von Lewins Drei-Phasen-Modell.
Was wird im Kapitel "Change Communication" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Bedeutung von Change Communication in der öffentlichen Verwaltung. Es analysiert verschiedene Kommunikationskanäle und Medien und systematisiert deren Einsatz anhand des Lewin'schen Drei-Phasen-Modells. Es werden auch die wirtschaftlichen Aspekte des Einsatzes dieser Kanäle im öffentlichen Sektor beleuchtet.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind: Change Management, Change Communication, öffentliche Verwaltung, Kommunikationskanäle, Medien, Lewin'sches Drei-Phasen-Modell, Digitalisierung, Verwaltungsreform, Wirtschaftlichkeit.
Welche Bedeutung hat die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik der Change Communication in der öffentlichen Verwaltung ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Wie kann das breite Spektrum an Kommunikationskanälen systematisiert werden, und welche eignen sich auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Sie betont die Notwendigkeit von Change Management angesichts von Globalisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel und verweist auf die Bedeutung einer effektiven Kommunikation für den Erfolg von Veränderungsprozessen.
- Quote paper
- Alexander Seeger (Author), 2022, Medien der Change Communication. Das breite Spektrum an Kommunikationskanälen im Change der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1593936