Die vorliegende Arbeit setzt sich zunächst grundlegend mit der Thematik Mobbing auseinander. Dazu werden verschiedene Erscheinungsformen und Auswirkungen von Mobbing beleuchtet sowie aktuelle Statistiken und Zahlen zu Mobbing in der Schule präsentiert, um die Relevanz der Thematik zu verdeutlichen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dann ein besonderer Fokus auf die Unterform Cyber-Mobbing gelegt. Ziel der Arbeit ist es, das immer aktueller werdende Cyber-Mobbing genauer zu untersuchen. Dabei werden die Methoden, die Charakteristik der Beteiligten und Folgen dieses Phänomens betrachtet und Lösungsansätze für eine Schule ohne Cyber-Mobbing dargelegt. Es werden dazu verschiedene Präventionsprogramme vorgestellt, die dazu beitragen können, Cyber-Mobbing entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung
- 2. Mobbing in der Schule
- 2.1 Definition
- 2.2 Erscheinungsformen
- 2.3 Folgen
- 2.3.1 Psychische und psychosomatische Folgen
- 2.3.2 Auswirkungen auf den Selbstwert
- 2.3.3 Das soziale Umfeld und Peer-Beziehungen
- 2.4 Aktuelle Forschungsergebnisse und Statistiken der HBSC-Studie
- 2.4.1 Verbreitung von Mobbing
- 2.4.2 Entwicklung von Mobbing über die letzten Jahre
- 2.4.3 Analyse der Mobbingformen
- 2.5 Die Wahrnehmung von Mobbing durch Lehrkräfte
- 2.6 Zusammenfassung
- 3. Cyber-Mobbing
- 3.1 Exkurs: Online-Kommunikation und Statistiken zur Internet- und Handynutzung von Jugendlichen
- 3.2 Definition Cyber-Mobbing und Abgrenzung zum traditionellen Mobbing
- 3.3 Formen und Methoden
- 3.4 Häufigkeit von Cyber-Mobbing
- 3.5 Charakteristik der Beteiligten
- 3.6 Folgen
- 3.7 Zusammenfassung
- 4. Maßnahmen zum Bekämpfen von Cyber-Mobbing
- 4.1 Schule als Präventionsinstanz
- 4.2 Präventionsmanagement an Schulen
- 4.3 Situationsanalyse durch die Lehrkräfte
- 4.4 Lösungsansätze ableiten
- 4.5 Schulische Präventionsprogramme
- 4.5.1 Das Medienhelden-Programm
- 4.5.2 Das Surf-Fair-Programm
- 4.5.3 Das FAUSTLOS-Programm
- 4.6 Effektivität und Wirksamkeit von Präventionsprogrammen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Bekämpfung von Cybermobbing an Schulen mithilfe von Präventionsprogrammen. Sie beleuchtet zunächst das Phänomen Mobbing im Allgemeinen, bevor sie sich detailliert mit Cybermobbing auseinandersetzt. Ziel ist es, die Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze für Cybermobbing im schulischen Kontext zu analysieren und geeignete Präventionsprogramme vorzustellen.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing und Cybermobbing
- Auswirkungen von Mobbing und Cybermobbing auf Betroffene und Täter
- Aktuelle Statistiken und Forschungsergebnisse zu Mobbing und Cybermobbing
- Analyse verschiedener Präventionsprogramme
- Die Rolle der Schule in der Prävention und Bekämpfung von Cybermobbing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Mobbing und insbesondere Cybermobbing im schulischen Kontext dar. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die die Anonymität und der virtuelle Raum des Internets mit sich bringen und leitet zur zentralen Fragestellung über: Wie können Lehrkräfte Cybermobbing entgegenwirken und eine Kultur der digitalen Sicherheit fördern? Die Arbeit kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit der Definition von Mobbing, den Auswirkungen, Cybermobbing und verschiedenen Präventionsprogrammen auseinandersetzen.
2. Mobbing in der Schule: Dieses Kapitel definiert Mobbing und differenziert zwischen verschiedenen Erscheinungsformen (verbal, physisch, relational) und Ebenen (vertikal, horizontal). Es beschreibt detailliert die schwerwiegenden psychischen, psychosomatischen und sozialen Folgen für sowohl Opfer als auch Täter, berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse der HBSC-Studie zur Verbreitung und Entwicklung von Mobbing, und analysiert die Wahrnehmung von Mobbing durch Lehrkräfte, wobei die Diskrepanz zwischen der Selbsteinschätzung der Lehrkräfte und der Wahrnehmung der Schüler hervorgehoben wird.
3. Cyber-Mobbing: Dieses Kapitel definiert Cybermobbing, grenzt es vom traditionellen Mobbing ab und beschreibt verschiedene Formen wie Flaming, Harassment, Denigration, Impersonation, Outing & Trickery, Exclusion, Cyberstalking und Cyberthreats. Es präsentiert aktuelle Statistiken zur Häufigkeit von Cybermobbing, analysiert die Charakteristika von Opfern und Tätern und beleuchtet die oft schwerwiegenderen Folgen von Cybermobbing im Vergleich zu traditionellem Mobbing, inklusive des erhöhten Suizidrisikos.
4. Maßnahmen zum Bekämpfen von Cyber-Mobbing: Dieses Kapitel betont die Schule als zentrale Präventionsinstanz und erläutert die Notwendigkeit eines umfassenden Präventionsmanagements. Es beschreibt die Wichtigkeit einer Situationsanalyse durch Lehrkräfte, die Ableitung von Lösungsansätzen und stellt drei Präventionsprogramme (Medienhelden, Surf-Fair, Faustlos) mit ihren Zielen, Strukturen und Evaluationsergebnissen vor. Es diskutiert schließlich die Effektivität und Wirksamkeit von Präventionsprogrammen im Allgemeinen.
Schlüsselwörter
Cybermobbing, Mobbing, Schule, Prävention, Intervention, Medienkompetenz, HBSC-Studie, JIM-Studie, SINUS-Studie, Präventionsprogramme, Medienhelden, Surf-Fair, Faustlos, psychische Folgen, soziale Folgen, digitale Sicherheit, Gewaltprävention.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die sich mit dem Thema Mobbing, insbesondere Cybermobbing, an Schulen befasst. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die folgenden Hauptpunkte: Hinführung, Mobbing in der Schule (Definition, Erscheinungsformen, Folgen, Forschungsergebnisse, Wahrnehmung durch Lehrkräfte), Cyber-Mobbing (Definition, Formen, Häufigkeit, Charakteristik der Beteiligten, Folgen) und Maßnahmen zum Bekämpfen von Cyber-Mobbing (Schule als Präventionsinstanz, Präventionsmanagement, Situationsanalyse, Lösungsansätze, schulische Präventionsprogramme, Effektivität).
Welche Zielsetzungen und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Bekämpfung von Cybermobbing an Schulen durch Präventionsprogramme. Zu den Themenschwerpunkten gehören: Definition und Abgrenzung von Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen auf Betroffene und Täter, aktuelle Statistiken und Forschungsergebnisse, Analyse verschiedener Präventionsprogramme und die Rolle der Schule in der Prävention.
Was sind die wichtigsten Punkte im Kapitel über Mobbing in der Schule?
Dieses Kapitel definiert Mobbing, unterscheidet zwischen verschiedenen Formen und Ebenen, beschreibt die Folgen für Opfer und Täter, berichtet über Forschungsergebnisse der HBSC-Studie und analysiert die Wahrnehmung von Mobbing durch Lehrkräfte.
Welche Formen von Cyber-Mobbing werden im Kapitel über Cyber-Mobbing beschrieben?
Das Kapitel beschreibt verschiedene Formen wie Flaming, Harassment, Denigration, Impersonation, Outing & Trickery, Exclusion, Cyberstalking und Cyberthreats.
Welche Präventionsprogramme werden im Kapitel über Maßnahmen zum Bekämpfen von Cyber-Mobbing vorgestellt?
Es werden drei Präventionsprogramme vorgestellt: Medienhelden, Surf-Fair und Faustlos.
Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit diesem Thema genannt?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Cybermobbing, Mobbing, Schule, Prävention, Intervention, Medienkompetenz, HBSC-Studie, JIM-Studie, SINUS-Studie, Präventionsprogramme, Medienhelden, Surf-Fair, Faustlos, psychische Folgen, soziale Folgen, digitale Sicherheit, Gewaltprävention.
Was wird in der Hinführung behandelt?
Die Einleitung stellt die Relevanz von Mobbing und Cybermobbing im schulischen Kontext dar und fragt, wie Lehrkräfte Cybermobbing entgegenwirken und eine Kultur der digitalen Sicherheit fördern können.
Was wird im Kapitel über Cyber-Mobbing über die Charakteristik der Beteiligten ausgesagt?
Das Kapitel analysiert die Charakteristika von Opfern und Tätern und beleuchtet die oft schwerwiegenderen Folgen von Cybermobbing im Vergleich zu traditionellem Mobbing, inklusive des erhöhten Suizidrisikos.
Was wird im Kapitel über Maßnahmen zum Bekämpfen von Cyber-Mobbing über die Effektivität und Wirksamkeit von Präventionsprogrammen gesagt?
Das Kapitel diskutiert die Effektivität und Wirksamkeit von Präventionsprogrammen im Allgemeinen.
- Quote paper
- Veronika Straubinger (Author), 2024, Von Klassenzimmern zu Online-Plattformen. Die Entwicklung und Bekämpfung von Cyber-Mobbing in Schulen mithilfe von Präventionsprogrammen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594269