Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work - Child and Youth Welfare

Ursachen für die Entstehung von Jugendgewalt und Lösungsansätze zur Prävention

Title: Ursachen für die Entstehung von Jugendgewalt und Lösungsansätze zur Prävention

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Makimbo Karisoto (Author)

Social Work - Child and Youth Welfare
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Phänomen der Jugendgewalt zu analysieren und aufzuzeigen, inwiefern die Jugendarbeit zur Gewaltprävention beitragen kann.

Wöchentlich tauchen in Medienberichten wie in statistischen Meldungen besonders schlimme Formen von Jugendgewaltdelikten auf. Der Bevölkerung steht die Besorgnis und Angst ins Gesicht geschrieben. Unter der Angst der Bevölkerung vor kriminellen Bedrohungen der Jugendlichen, sticht besonders die Besorgnis vor der Gewalt und Gewaltbereitschaft von Jugendlichen hervor. Dabei bestehen die meisten Ängste daraus, dass die eigenen Kinder Täter oder Opfer von Gewalttaten werden können oder davor das Haus zu verlassen, da viele Jugendliche in einem größeren Ausmaß bereits Gewaltbereit und Gewalttätig geworden sind. Zwischen 1999 und 2019 wurden in Deutschland jährlich über 180 000 Fälle von Gewaltdelikten unter Jugendlichen festgestellt, was beweist, dass dieses Problem eine große Relevanz hat und von Aktualität geprägt ist, da die Zahlen in Hinblick auf die Vergangenheit relativ homogen geblieben sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Ursachen für Jugendgewalt
      • 2.1.1 Gewalt in der Familie
      • 2.1.2 Schulschwierigkeiten
      • 2.1.3 Negative Einflüsse von Freundesgruppen
      • 2.1.4 Soziales Benachteiligung
    • 2.2 Gesellschaftliche Antworten auf das Problem Jugendgewalt
      • 2.2.1 Sozialpolitik
      • 2.2.2 Soziale Arbeit
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen von Jugendgewalt und mögliche Präventionsansätze. Der Fokus liegt auf der körperlichen Gewalt, aber auch verbale und psychische Gewaltformen werden berücksichtigt. Die Arbeit analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Entstehung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen.

  • Einfluss des familiären Umfelds auf die Entwicklung von Gewaltbereitschaft
  • Bedeutung von Schulschwierigkeiten und sozialer Benachteiligung
  • Der Einfluss von Freundesgruppen und sozialem Umfeld
  • Gesellschaftliche Reaktionen auf das Problem Jugendgewalt
  • Mögliche Lösungsansätze zur Prävention von Jugendgewalt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz von Jugendgewalt anhand von Statistiken und Medienberichten. Sie verdeutlicht die weitverbreitete Angst vor Jugendgewalt und deren langjährige Präsenz in der Gesellschaft, von den „Halbstarken“ bis zur heutigen Zeit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen und Lösungsansätzen für Jugendgewalt.

2. Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich eingehend mit den Ursachen von Jugendgewalt. Er untersucht verschiedene Faktoren, die zu gewalttätigem Verhalten bei Jugendlichen beitragen können.

2.1 Ursachen von Jugendgewalt: Dieser Abschnitt dient als Überblick über die im Folgenden näher erläuterten Ursachen von Jugendgewalt. Die Familie, die Schule, der Freundeskreis und das soziale Milieu werden als zentrale Einflussfaktoren identifiziert und im weiteren Verlauf detailliert analysiert.

2.1.1 Gewalt in der Familie: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Gewalt in der Familie auf die Entwicklung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. Es wird die soziale Lerntheorie herangezogen, um zu erklären, wie erlebte Gewalt in der Familie zu gewalttätigem Verhalten im Jugendalter führen kann. Der Mangel an Wärme, Zuneigung und die Vernachlässigung der Bedürfnisse von Kindern spielen eine entscheidende Rolle. Die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Vaterrolle und die daraus resultierenden Probleme in der Familienstruktur werden ebenfalls beleuchtet, zusammen mit den daraus folgenden Folgen, wie z.B. die verstärkte Suche nach Orientierung und Zugehörigkeit in Jugendcliquen.

2.1.2 Schulschwierigkeiten: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss von Schulschwierigkeiten auf das Sozialverhalten von Jugendlichen. Schlechte Schulleistungen, fehlende soziale Integration und der Mangel an Bildungsmöglichkeiten werden als Faktoren genannt, die die Wahrscheinlichkeit von Gewaltbereitschaft erhöhen können. Die Bedeutung von Bildung für soziale Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Jugendgewalt, Gewaltprävention, Familiäre Gewalt, Schulschwierigkeiten, Soziale Benachteiligung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialisation, Männlichkeitsideale, Gesellschaftliche Einflüsse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?

Das Dokument ist eine Zusammenfassung einer Hausarbeit über Jugendgewalt, die Ursachen, Präventionsansätze und gesellschaftliche Reaktionen auf das Problem untersucht. Der Fokus liegt auf körperlicher Gewalt, aber auch verbale und psychische Gewalt werden berücksichtigt.

Welche Ursachen für Jugendgewalt werden in dem Dokument behandelt?

Die Hausarbeit untersucht Gewalt in der Familie, Schulschwierigkeiten, negative Einflüsse von Freundesgruppen und soziale Benachteiligung als Ursachen für Jugendgewalt.

Welche Rolle spielt die Familie bei der Entstehung von Gewaltbereitschaft?

Das familiäre Umfeld hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. Erlebte Gewalt in der Familie, Mangel an Wärme und Zuneigung, Vernachlässigung und Probleme in der Familienstruktur tragen dazu bei.

Welchen Einfluss haben Schulschwierigkeiten auf das Sozialverhalten von Jugendlichen?

Schlechte Schulleistungen, fehlende soziale Integration und Mangel an Bildungsmöglichkeiten können die Wahrscheinlichkeit von Gewaltbereitschaft erhöhen. Bildung wird als wichtig für soziale Mobilität und Teilhabe hervorgehoben.

Welche gesellschaftlichen Antworten auf Jugendgewalt werden genannt?

Sozialpolitik und soziale Arbeit werden als gesellschaftliche Antworten auf das Problem Jugendgewalt genannt.

Welche Präventionsansätze werden in der Hausarbeit untersucht?

Die Hausarbeit untersucht mögliche Lösungsansätze zur Prävention von Jugendgewalt, ohne spezifische Maßnahmen detailliert zu beschreiben.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Jugendgewalt verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Jugendgewalt, Gewaltprävention, Familiäre Gewalt, Schulschwierigkeiten, Soziale Benachteiligung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialisation, Männlichkeitsideale, Gesellschaftliche Einflüsse.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen für die Entstehung von Jugendgewalt und Lösungsansätze zur Prävention
Course
Soziologie
Grade
2,7
Author
Makimbo Karisoto (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1594320
ISBN (PDF)
9783389137277
ISBN (Book)
9783389137284
Language
German
Tags
Jugendsozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Makimbo Karisoto (Author), 2020, Ursachen für die Entstehung von Jugendgewalt und Lösungsansätze zur Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594320
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint