Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Other

Potenzielle Auswirkungen der EU-Antisubventionszölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge für den europäischen und chinesischen Automobilmarkt

Title: Potenzielle Auswirkungen der EU-Antisubventionszölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge für den europäischen und chinesischen Automobilmarkt

Bachelor Thesis , 2025 , 109 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Leonard Eck (Author)

Economics - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit analysiert die potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen der im Oktober 2024 von der Europäischen Union eingeführten Antisubventionszölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge. Diese handelspolitische Maßnahme stellt eine Reaktion auf wachsende Marktanteile chinesischer Hersteller im europäischen Marktgebiet dar, die auf Wettbewerbsvorteile durch staatliche Subventionierung zurückzuführen sind. Ziel der Maßnahme ist es, faire Wettbewerbsbedingungen herzustellen und den Industriezweig vor Wettbewerbsverzerrungen zu schützen.

Im Zentrum der Analyse stehen die zollinduzierten Veränderungen in der Marktstruktur, Preisbildung und Wettbewerbsfähigkeit sowohl für die europäische als auch die chinesische Automobilbranche. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Literaturanalyse und integriert aktuelle Handels- und Marktdaten sowie praxisnahe Fallstudien und Simulationsberechnungen. Dabei werden sowohl direkte Effekte auf die jeweilige Preisentwicklung und Importvolumina chinesischer Fahrzeuge als auch indirekte Auswirkungen auf Wertschöpfungsketten und bilaterale Handelsbeziehungen analysiert.
Laut dem Institut für Weltwirtschaft Kiel können die Antisubventionszölle kurzfristig zu einem 42-prozentigen Rückgang der Importe chinesischer Elektrofahrzeuge in die EU führen. Gleichzeitig ist mit Preissteigerungen sowohl bei europäischen als auch chinesischen Elektrofahrzeugen auf dem EU-Binnenmarkt zu rechnen, die voraussichtlich an die Verbraucher weitergegeben werden. Dies könnte zwar kurzfristig die Marktanteile europäischer Hersteller stabilisieren, birgt jedoch das Risiko, die Transformation zur Elektromobilität zu bremsen und die CO2-Ziele der Union zu gefährden.
Langfristig besteht die Gefahr, dass chinesische Hersteller durch Produktionsverlagerungen in Drittstaaten den Anwendungsbereich der Zölle umgehen. Zudem könnten gezielte politische Gegenmaßnahmen Chinas, wie Exportrestriktionen für kritische Rohstoffe, technische Normen in der Produktion oder zusätzliche Zölle auf europäische Fahrzeuge, den Industriezweig der EU schwächen. Die Analyse anhand praxisnaher Fallstudien verdeutlicht, dass die gegenseitigen wirtschaftlichen Abhängigkeiten zwischen der EU und China erhebliche Risiken bergen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung der Arbeit
  • Executive Summary
  • 1 Einleitung
  • 2 Historische Entwicklung der beiderseitigen Geschäftsbeziehungen
    • 2.1 Entwicklung der Geschäftsbeziehungen in der Automobilbranche
    • 2.2 Wirtschaftliche Abhängigkeiten zwischen der EU und China
    • 2.3 Bestehende Handelsabkommen und WTO-Regelungen
  • 3 Hintergrund und Entwicklung der EU-Antisubventionszölle
    • 3.1 Definition und Zielsetzung der EU-Antisubventionszölle
      • 3.1.1 Begriffsdefinition der Subvention und des Dumpings
      • 3.1.2 Ziele der Antisubventionszölle
      • 3.1.3 Praxisbeispiel: Berechnung der Antisubventionszölle
    • 3.2 Frühere handelspolitische Schutzmaßnahmen zwischen der EU und China
    • 3.3 Wirtschaftliche Theorien
  • 4 Aktuelle Situation der Automobilindustrie in der EU
    • 4.1 Aktuelle Entwicklungen der Marktstruktur
    • 4.2 Wichtige Automobilunternehmen und deren Fokusbereiche
    • 4.3 Importstrategien europäischer Hersteller
  • 5 Aktuelle Situation der Automobilindustrie in China
    • 5.1 Aktuelle Entwicklungen der Marktstruktur
    • 5.2 Wichtige Automobilunternehmen und deren Fokusbereiche
    • 5.3 Exportstrategien chinesischer Hersteller
  • 6 Wirtschaftliche Auswirkungen der EU-Antisubventionszölle
    • 6.1 Auswirkungen auf den europäischen Automobilmarkt
      • 6.1.1 Preisanpassungen
      • 6.1.2 Anpassung der Importvolumina
      • 6.1.3 Politische Reaktionen Chinas
        • 6.1.3.1 Modellberechnung: chinesische Exportrestriktionen für Lithiumhydroxid
        • 6.1.3.2 Beurteilung des Modells
      • 6.1.4 Produktionsverlagerungen
    • 6.2 Auswirkungen auf den chinesischen Automobilmarkt
      • 6.2.1 Preisanpassungen
      • 6.2.2 Anpassung der Exportvolumina
      • 6.2.3 Handelsumlenkung chinesischer Fahrzeuge
      • 6.2.4 Auswirkungen auf die Marktstruktur in China
  • 7 Rolle der World Trade Organization
  • 8 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der von der EU im Oktober 2024 eingeführten Antisubventionszölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge. Das Hauptziel ist die Analyse der direkten und indirekten Folgen dieser Maßnahme auf den europäischen und chinesischen Automobilmarkt. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in Marktstruktur, Preisbildung und Wettbewerbsfähigkeit beider Branchen.

  • Auswirkungen der Antisubventionszölle auf die Preisgestaltung
  • Veränderungen der Import- und Exportvolumina
  • Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer und chinesischer Automobilhersteller
  • Analyse möglicher politischer Gegenmaßnahmen Chinas
  • Bewertung der Rolle der WTO im Kontext der Handelsbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen der EU-Antisubventionszölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.

2 Historische Entwicklung der beiderseitigen Geschäftsbeziehungen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen der EU und China, mit besonderem Fokus auf die Automobilindustrie. Es analysiert die wirtschaftlichen Abhängigkeiten und die bestehenden Handelsabkommen und WTO-Regelungen.

3 Hintergrund und Entwicklung der EU-Antisubventionszölle: Dieses Kapitel definiert Antisubventionszölle und deren Zielsetzung. Es erläutert die Begriffsdefinitionen von Subvention und Dumping und untersucht frühere handelspolitische Schutzmaßnahmen zwischen der EU und China. Es beinhaltet auch eine Analyse relevanter wirtschaftlicher Theorien.

4 Aktuelle Situation der Automobilindustrie in der EU: Dieses Kapitel analysiert die gegenwärtige Marktstruktur der europäischen Automobilindustrie, wichtige Unternehmen und deren Strategien. Der Fokus liegt auf den Importstrategien europäischer Hersteller im Kontext des Wettbewerbs mit chinesischen Unternehmen.

5 Aktuelle Situation der Automobilindustrie in China: Ähnlich wie Kapitel 4, konzentriert sich dieses Kapitel auf die chinesische Automobilindustrie. Es analysiert die Marktstruktur, wichtige Unternehmen und deren Exportstrategien, um den Kontext für die Auswirkungen der Antisubventionszölle zu schaffen.

6 Wirtschaftliche Auswirkungen der EU-Antisubventionszölle: Das Kernkapitel der Arbeit analysiert die ökonomischen Folgen der Zölle auf den europäischen und chinesischen Automobilmarkt. Es untersucht detailliert die Auswirkungen auf Preise, Import- und Exportvolumina, politische Reaktionen, Produktionsverlagerungen und die Veränderungen der Marktstruktur. Es verwendet Modellberechnungen und Fallstudien.

7 Rolle der World Trade Organization: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der WTO und ihre Relevanz im Kontext der Handelsstreitigkeiten zwischen der EU und China bezüglich der Antisubventionszölle auf chinesische Elektrofahrzeuge. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten der Konfliktlösung.

Schlüsselwörter

EU-Antisubventionszölle, chinesische Elektrofahrzeuge, Automobilindustrie, Handelsbeziehungen EU-China, Marktstruktur, Preisbildung, Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfungsketten, WTO, Subventionen, Dumping, Produktionsverlagerungen, Exportrestriktionen, Lithiumhydroxid.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der von der EU im Oktober 2024 eingeführten Antisubventionszölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge. Sie analysiert die direkten und indirekten Folgen dieser Maßnahme auf den europäischen und chinesischen Automobilmarkt, insbesondere die Veränderungen in Marktstruktur, Preisbildung und Wettbewerbsfähigkeit beider Branchen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Auswirkungen der Antisubventionszölle auf die Preisgestaltung
  • Veränderungen der Import- und Exportvolumina
  • Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer und chinesischer Automobilhersteller
  • Analyse möglicher politischer Gegenmaßnahmen Chinas
  • Bewertung der Rolle der WTO im Kontext der Handelsbeziehungen

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen der EU-Antisubventionszölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.

Was wird im Kapitel über die historische Entwicklung der Geschäftsbeziehungen analysiert?

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen der EU und China, mit besonderem Fokus auf die Automobilindustrie. Es analysiert die wirtschaftlichen Abhängigkeiten und die bestehenden Handelsabkommen und WTO-Regelungen.

Wie werden EU-Antisubventionszölle definiert und welche Ziele verfolgen sie?

Dieses Kapitel definiert Antisubventionszölle und deren Zielsetzung. Es erläutert die Begriffsdefinitionen von Subvention und Dumping und untersucht frühere handelspolitische Schutzmaßnahmen zwischen der EU und China. Es beinhaltet auch eine Analyse relevanter wirtschaftlicher Theorien.

Wie wird die aktuelle Situation der Automobilindustrie in der EU analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die gegenwärtige Marktstruktur der europäischen Automobilindustrie, wichtige Unternehmen und deren Strategien. Der Fokus liegt auf den Importstrategien europäischer Hersteller im Kontext des Wettbewerbs mit chinesischen Unternehmen.

Wie wird die aktuelle Situation der Automobilindustrie in China analysiert?

Ähnlich wie das Kapitel über die EU, konzentriert sich dieses Kapitel auf die chinesische Automobilindustrie. Es analysiert die Marktstruktur, wichtige Unternehmen und deren Exportstrategien, um den Kontext für die Auswirkungen der Antisubventionszölle zu schaffen.

Welche ökonomischen Auswirkungen der EU-Antisubventionszölle werden untersucht?

Das Kernkapitel der Arbeit analysiert die ökonomischen Folgen der Zölle auf den europäischen und chinesischen Automobilmarkt. Es untersucht detailliert die Auswirkungen auf Preise, Import- und Exportvolumina, politische Reaktionen, Produktionsverlagerungen und die Veränderungen der Marktstruktur. Es verwendet Modellberechnungen und Fallstudien.

Welche Rolle spielt die World Trade Organization (WTO)?

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der WTO und ihre Relevanz im Kontext der Handelsstreitigkeiten zwischen der EU und China bezüglich der Antisubventionszölle auf chinesische Elektrofahrzeuge. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten der Konfliktlösung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: EU-Antisubventionszölle, chinesische Elektrofahrzeuge, Automobilindustrie, Handelsbeziehungen EU-China, Marktstruktur, Preisbildung, Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfungsketten, WTO, Subventionen, Dumping, Produktionsverlagerungen, Exportrestriktionen, Lithiumhydroxid.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Potenzielle Auswirkungen der EU-Antisubventionszölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge für den europäischen und chinesischen Automobilmarkt
College
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences  (Wirtschaftsingenieurwesen)
Grade
1,3
Author
Leonard Eck (Author)
Publication Year
2025
Pages
109
Catalog Number
V1594362
ISBN (PDF)
9783389137352
ISBN (Book)
9783389137369
Language
German
Tags
Antisubventionszölle Strafzölle Antidumpingzölle Zölle EU Europäische Union China Volksrepublik China Elektroautos Elektrofahrzeuge batteriebetrieben Import Einfuhr BYD BMW VW Volkswagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonard Eck (Author), 2025, Potenzielle Auswirkungen der EU-Antisubventionszölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge für den europäischen und chinesischen Automobilmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594362
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint