Wenige Tage vor der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald, Ende März 1945, stirbt dort, geschwächt und entkräftet durch Gestapo-Misshandlungen und miserable hygienische Zustände, der Rechtsanwalt und Notar Josef Kreppel aus Usingen.
Kreppel hatte 1932/33 vorübergehend der NSDAP angehört, war aber wegen abweichenden Verhaltens aus der Partei ausgeschlossen worden. Seitdem übte er über Jahre hindurch scharfe Kritik an lokalen NSDAP-Funktionären, verweigerte den "Hitler-Gruß", zeigte sich in der Öffentlichkeit mit Kommunisten und kaufte beim jüdischen Fleischer ein. Auch die örtlichen Behörden verwickelte er in juristische und ideologische Streitigkeiten, die mit mehreren Disziplinarverfahren geahndet wurden.
Kreppel erhielt 1942 Berufsverbot, 1944 wurde er in Gestapo-Haft genommen und im März 1945 als "politischer Häftling" mit der Nummer 136.518 nach Buchenwald überführt, wo er innerhalb von zwei Wochen verstarb.
Klaus Kreppel, Dr. phil., Historiker und entfernter Verwandter, zeigt in einer biografischen Skizze auf, welches menschliche Schicksal sich hinter einem von 280.000 Gefangenen und 55.000 Toten des Konzentrationslagers in der Nähe von Weimar verbirgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der vergessene Josef Kreppel
- 1.1. Auf der Suche nach Josef Kreppel
- 1.2. Herkunft und Bildungsgang
- 2. Rechtsanwalt in Frankfurt und Camberg
- 3. Ein erstes Ehrengerichtsverfahren
- 4. Die Jahre 1914 bis 1918
- 4.1. Einberufungsbescheid zum Heeresdienst
- 4.2. Arbeiter-, Bauern- und Bürgerrat in Camberg
- 5. Die Jahre 1925 bis 1930
- 5.1. „In der Klemme“
- 5.2. Unstetigkeit und Orientierungslosigkeit
- 5.3. Verlegung des Amtssitzes nach Usingen
- 5.4. Ein folgenschwerer Verkehrsunfall
- 6. In Usingen ab 1930
- 7. Josef Kreppel und die NSDAP im Jahre 1933
- 7.1. Josef Kreppel - ein „unpolitischer“ Mensch?
- 7.2. Die abweichende Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Biografie verfolgt das Ziel, das Leben von Josef Kreppel zu rekonstruieren und zu beleuchten. Sie untersucht seine beruflichen und privaten Stationen, insbesondere vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Erforschung seines Lebenslaufs und der Herausforderungen, denen er sich gegenüber sah.
- Josef Kreppels beruflicher Werdegang als Rechtsanwalt
- Seine Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs
- Seine Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen der Weimarer Republik
- Seine Reaktion auf den Aufstieg des Nationalsozialismus
- Die persönlichen und gesellschaftlichen Umstände, die sein Leben prägten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Biografie von Josef Kreppel ein und skizziert die Herausforderungen bei der Rekonstruktion seines Lebens aufgrund mangelnder Quellen. Sie begründet die Notwendigkeit und Bedeutung dieser Biografiearbeit.
1. Der vergessene Josef Kreppel: Dieses Kapitel beschreibt die Schwierigkeiten, Informationen über Josef Kreppel zu finden, und die Methoden, die zur Rekonstruktion seines Lebens eingesetzt wurden. Es gibt einen Überblick über die Quellenlage und die Herausforderungen bei der Forschung. Die Unterkapitel befassen sich detailliert mit der Suche nach Informationen und der Herausarbeitung von Kreppels Herkunft und Ausbildung.
2. Rechtsanwalt in Frankfurt und Camberg: Dieses Kapitel schildert die frühen Jahre von Josef Kreppel als Rechtsanwalt in Frankfurt und Camberg. Es beleuchtet seine berufliche Tätigkeit, seine Klienten und seine Einbindung in das lokale gesellschaftliche Leben. Der Fokus liegt auf dem Aufbau seiner Karriere und seiner Rolle in der Gemeinde.
3. Ein erstes Ehrengerichtsverfahren: Dieses Kapitel behandelt ein spezifisches Ehrengerichtsverfahren, an dem Josef Kreppel beteiligt war. Es analysiert den Fall, die beteiligten Parteien und die Folgen für Kreppel. Das Kapitel beleuchtet den juristischen Kontext und die gesellschaftlichen Implikationen des Verfahrens.
4. Die Jahre 1914 bis 1918: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Kreppels Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs und seine Beteiligung an lokalen politischen Aktivitäten. Es analysiert seinen Militärdienst, seine persönlichen Erlebnisse im Krieg und seine politische Aktivität im Arbeiter-, Bauern- und Bürgerrat. Die Auswirkungen des Krieges auf sein Leben und seine politische Entwicklung werden umfassend untersucht.
5. Die Jahre 1925 bis 1930: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige Zeit nach dem Ersten Weltkrieg für Josef Kreppel, geprägt von Unsicherheit und Orientierungslosigkeit. Es analysiert seine beruflichen und privaten Herausforderungen, darunter finanzielle Probleme und die Verlegung seines Amtssitzes. Ein folgenschwerer Verkehrsunfall wird detailliert beschrieben, und seine Auswirkungen auf Kreppels Leben werden untersucht.
6. In Usingen ab 1930: Dieses Kapitel behandelt Kreppels Leben und Wirken in Usingen ab 1930. Es beleuchtet seine berufliche Tätigkeit, sein soziales Umfeld und die Veränderungen in seinem Leben nach der Verlegung seines Amtssitzes. Das Kapitel analysiert den Einfluss des gesellschaftlichen Umfelds auf sein Leben in dieser Phase.
7. Josef Kreppel und die NSDAP im Jahre 1933: Dieses Kapitel untersucht Kreppels Verhältnis zur NSDAP und seine politische Haltung im Jahr 1933. Es analysiert, ob er als „unpolitischer“ Mensch einzustufen ist und untersucht seine abweichende Meinung gegenüber der NSDAP. Das Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen persönlicher Überzeugung und dem politischen Druck der Zeit.
Schlüsselwörter
Josef Kreppel, Biografie, Rechtsanwalt, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Ehrengericht, Usingen, Camberg, Frankfurt.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Biografie von Josef Kreppel?
Diese Biografie rekonstruiert das Leben von Josef Kreppel, beleuchtet seine beruflichen und privaten Stationen vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Erforschung seines Lebenslaufs und den Herausforderungen, denen er sich gegenübersah.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Biografie behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Josef Kreppels beruflichen Werdegang als Rechtsanwalt, seine Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs, seine Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen der Weimarer Republik, seine Reaktion auf den Aufstieg des Nationalsozialismus und die persönlichen und gesellschaftlichen Umstände, die sein Leben prägten.
Was ist das Ziel dieser Biografie?
Ziel der Biografie ist es, das Leben von Josef Kreppel zu rekonstruieren und zu beleuchten. Sie untersucht seine beruflichen und privaten Stationen, insbesondere vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Welche Kapitel enthält die Biografie?
Die Biografie enthält die folgenden Kapitel: Einleitung, Der vergessene Josef Kreppel, Rechtsanwalt in Frankfurt und Camberg, Ein erstes Ehrengerichtsverfahren, Die Jahre 1914 bis 1918, Die Jahre 1925 bis 1930, In Usingen ab 1930, Josef Kreppel und die NSDAP im Jahre 1933.
Was behandelt das Kapitel "Der vergessene Josef Kreppel"?
Dieses Kapitel beschreibt die Schwierigkeiten, Informationen über Josef Kreppel zu finden, und die Methoden, die zur Rekonstruktion seines Lebens eingesetzt wurden. Es gibt einen Überblick über die Quellenlage und die Herausforderungen bei der Forschung.
Worum geht es im Kapitel "Rechtsanwalt in Frankfurt und Camberg"?
Dieses Kapitel schildert die frühen Jahre von Josef Kreppel als Rechtsanwalt in Frankfurt und Camberg. Es beleuchtet seine berufliche Tätigkeit, seine Klienten und seine Einbindung in das lokale gesellschaftliche Leben.
Was wird im Kapitel "Ein erstes Ehrengerichtsverfahren" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt ein spezifisches Ehrengerichtsverfahren, an dem Josef Kreppel beteiligt war. Es analysiert den Fall, die beteiligten Parteien und die Folgen für Kreppel.
Welche Ereignisse werden im Kapitel "Die Jahre 1914 bis 1918" analysiert?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Kreppels Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs und seine Beteiligung an lokalen politischen Aktivitäten. Es analysiert seinen Militärdienst, seine persönlichen Erlebnisse im Krieg und seine politische Aktivität im Arbeiter-, Bauern- und Bürgerrat.
Womit beschäftigt sich das Kapitel "Die Jahre 1925 bis 1930"?
Dieses Kapitel beschreibt die schwierige Zeit nach dem Ersten Weltkrieg für Josef Kreppel, geprägt von Unsicherheit und Orientierungslosigkeit. Es analysiert seine beruflichen und privaten Herausforderungen, darunter finanzielle Probleme und die Verlegung seines Amtssitzes.
Was wird im Kapitel "In Usingen ab 1930" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt Kreppels Leben und Wirken in Usingen ab 1930. Es beleuchtet seine berufliche Tätigkeit, sein soziales Umfeld und die Veränderungen in seinem Leben nach der Verlegung seines Amtssitzes.
Was wird im Kapitel "Josef Kreppel und die NSDAP im Jahre 1933" untersucht?
Dieses Kapitel untersucht Kreppels Verhältnis zur NSDAP und seine politische Haltung im Jahr 1933. Es analysiert, ob er als „unpolitischer“ Mensch einzustufen ist und untersucht seine abweichende Meinung gegenüber der NSDAP.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Biografie verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Josef Kreppel, Biografie, Rechtsanwalt, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Ehrengericht, Usingen, Camberg, Frankfurt.
- Quote paper
- Klaus Kreppel (Author), 2025, Josef Kreppel. Tod in Buchenwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594430