Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Höflichkeit in direktiven Sprechakten - Ein deutsch-spanischer Vergleich

Title: Höflichkeit in direktiven Sprechakten - Ein deutsch-spanischer Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 44 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sarai Jung (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Direktiva sind Sprechakte, die vor allem im Hinblick auf die Höflichkeitsforschung immer wieder Gegenstand von Untersuchungen waren. Das liegt natürlich nicht zuletzt daran, dass gerade diese Kategorie ein fruchtbares Feld dafür bietet. Das verwundert nicht, wenn man sich vor Augen hält, dass sie einen auffordernden Charakter haben und den Zweck verfolgen, den Adressaten dazu zu bringen, eine Handlung zu tun oder zu unterlassen. Auf diese Weise drückt ein Sprecher den Wunsch aus, dass eine zukünftige Handlung verrichtet wird und versucht, den Hörer sprachlich zu verpflichten, diese Handlung zu erfüllen. Searle zählt dazu vor allem Sprechhandlungen des Bittens, des Anweisens, des Befehlens, des Einladens, des Erlaubens, des Vorschlagens, usw. Die Durchführung einer impositiven Sprechhandlung ist immer mit einem Eindringen in die persönliche Sphäre des Anderen verbunden, was Brown & Levinson als Bedrohung des "negative face" des Gegenüber darstellen. Die Sprecher setzen also zahlreiche sprachliche Mechanismen ein, die den Eingriff in die persönliche Sphäre des Anderen abschwächen sollen. Der Counterpart zu dem Konzept des "negative face" ist das "positive face", denn der Mensch als "ens soziale" hat nicht nur individuelle und auf sich selbst bezogene Bedürfnisse, sondern definiert sich immer auch in Bezug auf die Gemeinschaft, in der er lebt. Auch dieses Recht auf Anerkennung wird in sprachlicher Hinsicht häufig bedacht, dem Gegenüber wird Wertschätzung signalisiert, um auf diese Weise das Gewicht des "face threatening acts" zu mindern. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung, die anhand einer schriftlichen Umfrage durchgeführt wurde, sollten nun auf der einen Seite die potentiellen linguistischen Realisierungsweisen von Höflichkeit im Deutschen und im Spanischen Sprachraum erfasst und dann mit Hilfe von ausgesuchten Grammatiken und Aufsätzen aufgelistet und klassifiziert werden. Auf der anderen Seite wollten wir die pragmatische, das heißt die tatsächliche Verwendung des linguistischen Inventars quantitativ analysieren und vergleichen, um sprachspezifische Tendenzen aufzuspüren. Dazu wurden die Antworten der Testpersonen eingehend analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Empirische Untersuchung
    • Syntaktische Analyse des Head Act

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der Untersuchung ist es, die sprachlichen Realisierungen von Höflichkeit in direktiven Sprechakten, insbesondere in Bitten, im Spanischen und Deutschen zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird die empirische Untersuchung von schriftlichen Umfragen mit linguistischen Analysen kombiniert.

  • Höflichkeitsstrategien in Bitten im Spanischen und Deutschen
  • Vergleich der sprachlichen Realisierungen von Höflichkeit in beiden Sprachen
  • Analyse der pragmatischen Verwendung von Höflichkeitsformen
  • Untersuchung des Einflusses von kulturellen Normen auf Höflichkeit
  • Bedeutung des „negative face" und „positive face" in der Höflichkeitsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Untersuchung vor und erläutert die Bedeutung von Höflichkeit in direktiven Sprechakten. Sie definiert die Kategorie der direktiven Sprechakte und hebt die Relevanz von Bitten in diesem Zusammenhang hervor.

Hauptteil

Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Dabei werden die verschiedenen sprachlichen Realisierungen von Höflichkeit im Spanischen und Deutschen im Kontext von Bitten analysiert.

Empirische Untersuchung

Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik und die Durchführung der schriftlichen Umfrage, die als Grundlage für die Analyse der sprachlichen Realisierungen von Höflichkeit dient. Die gewonnenen Daten werden dann in Bezug auf syntaktische und pragmatische Aspekte der Bitten ausgewertet.

Syntaktische Analyse des Head Act

Dieser Abschnitt widmet sich der syntaktischen Analyse der verschiedenen Strukturen, in denen Bitten im Deutschen und Spanischen ausgedrückt werden können. Die drei Grundstrukturen des Aufforderungssatzes, des Fragesatzes und des Aussagesatzes werden im Detail betrachtet und ihre Unterschiede in Bezug auf die Explizitheit der Illokution erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Untersuchung sind Höflichkeit, Sprechakte, Direktiva, Bitten, negative face, positive face, Deutsch, Spanisch, Kulturvergleich, empirische Untersuchung, Syntaktische Analyse, Pragmatische Analyse. Die Untersuchung konzentriert sich auf die linguistischen und kulturellen Aspekte von Höflichkeit und deren Realisierung in direktiven Sprechakten, insbesondere in Bitten.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Höflichkeit in direktiven Sprechakten - Ein deutsch-spanischer Vergleich
College
University of Würzburg  (Philosophisches Institut II - Germanistik)
Course
Höflichkeit und Soziale Stile des Sprechens
Grade
1
Author
Sarai Jung (Author)
Publication Year
2003
Pages
44
Catalog Number
V15947
ISBN (eBook)
9783638209250
ISBN (Book)
9783638644358
Language
German
Tags
Höflichkeit Sprechakten Vergleich Höflichkeit Soziale Stile Sprechens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarai Jung (Author), 2003, Höflichkeit in direktiven Sprechakten - Ein deutsch-spanischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15947
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint