Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Was wissen wir über den Ist-Zustand der modernen Welt?

Massenmedien und das Internet im Blickwinkel soziologischer Gegenwartsdiagnosen

Titel: Was wissen wir über den Ist-Zustand der modernen Welt?

Hausarbeit , 2010 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Egon Wachter (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In differenzierungstheoretischer Betrachtung sind es die Massenmedien, die anderen Teilsystemen und dem Individuum das Wissen über den Ist-Zustand der Welt bereitstellen. Aber auch andere Gegenwartsdiagnosen messen den Strukturen und Wirkungen des Mediensystems große Bedeutung bei. Solche werden in dieser Hausarbeit dargelegt. Thematische Schwerpunkte bilden dabei die Öffentlichkeit, die über Massenmedien hergestellt wird (Medienöffentlichkeit) und die von den Medien eigenmächtig betriebene Produktion eines virtuellen Konstrukts (Konstruktionsarbeit). Neben dem Medienproduzenten wird aber auch der Rezipient in den Fokus genommen und danach gefragt, welche Wirkungen mediale Inhalte auf diesen ausüben können (Medienwirkungen). Auf der Basis dieser Themenschwerpunkte wird nachgezeichnet, welche Bedeutung den Massenmedien in ausgewählten soziologischen Gegenwartsdiagnosen zukommt.

Im Anschluss wird geprüft, welches Potential und welche Anschlussfähigkeit das Internet als Massenmedium entwickeln kann. Denn auch das Internet stellt ein Medium dar, das mit den vorgenannten Problemzusammenhängen verknüpft zu sein scheint, weil es ebenfalls in der Lage ist, wie ein Massenmedium Öffentlichkeit herzustellen, Konstruktionsarbeit zu leisten und Wirkungen zu erzielen. Darüber hinaus sind Individuen hier nicht nur Konsumenten, sondern nach der Entwicklung des „web 2.0“ häufig Produzenten. Es stellen sich Fragen wie: Entwickelt sich neben dem Berufsjournalismus vielleicht Massenjournalismus? Welche Auswirkungen hat dies für die Fortentwicklung der Gesellschaft? Diese Fragen werden am konkreten Fall des Rücktritts des Bundespräsidenten Horst Köhler im Zusammenhang mit der Aktivität von Bloggern im Internet erörtert.

Es ist ein zentrales Anliegen dieser Arbeit, im Kontext der Aussagen soziologischer Gegenwartsdiagnosen zur Bedeutung der Massenmedien auch solche zu finden und zu kontrastieren, die für das Internet getroffen werden können. Wesentliche Erkenntnisse werden auch tabellarisch dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
    • Zielbeschreibung
    • Aufbau der Arbeit
  • Massenmedien und Massenkommunikation
  • Die Bedeutung der Massenmedien in soziologischen Gegenwartsdiagnosen
    • Herstellung von Öffentlichkeit
      • Organisierte Medienöffentlichkeit
      • Kritische Öffentlichkeit
    • Konstruktion einer „zweiten“ Wirklichkeit
    • Medienwirkungen
  • Internet als Massenmedium
    • Vom Einbahnstraßen-System zum mehrspurigen Kommunikationssystem
    • Die Entwicklung zum „Web 2.0“
    • Integrative bzw. vergesellschaftende Funktion
    • Kontingenzsteigerung durch neue Medien
  • Diskurs
    • Herstellung von Öffentlichkeit
    • Konstruktion einer „zweiten“ Wirklichkeit
    • Medienwirkungen
  • Zusammenfassung.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Massenmedien und des Internets in der modernen Gesellschaft und analysiert deren Bedeutung im Kontext soziologischer Gegenwartsdiagnosen. Ziel ist es, die Aussagen soziologischer Gegenwartsdiagnosen zu den Massenmedien zu beleuchten und zu untersuchen, welche Bedeutung das Internet in diesem Zusammenhang gewinnt.

  • Die Herstellung von Öffentlichkeit durch Massenmedien
  • Die Konstruktion einer „zweiten“ Wirklichkeit durch Massenmedien
  • Die Auswirkungen von Massenmedien auf Individuen und Gesellschaft (Medienwirkungen)
  • Das Potenzial des Internets als Massenmedium
  • Die Entwicklung des Internets zum „Web 2.0“ und die Folgen für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und benennt die zentralen Fragestellungen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Massenmedien in soziologischen Gegenwartsdiagnosen und hebt die Rolle des Internets in diesem Kontext hervor.
  • Massenmedien und Massenkommunikation: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Massenmedien und Massenkommunikation und stellt die charakteristischen Merkmale der Einseitigkeit des Kommunikationsflusses heraus. Es wird auf die Bedeutung der Anonymität und der distanzierten Beobachtung in der Massenkommunikation eingegangen.
  • Die Bedeutung der Massenmedien in soziologischen Gegenwartsdiagnosen: Dieses Kapitel untersucht die Aussagen soziologischer Gegenwartsdiagnosen zur Rolle der Massenmedien in der Gesellschaft. Es beleuchtet die Themen „Herstellung von Öffentlichkeit“ (organisierte Medienöffentlichkeit und kritische Öffentlichkeit), „Konstruktion einer „zweiten“ Wirklichkeit“ und „Medienwirkungen“.
  • Internet als Massenmedium: Dieses Kapitel analysiert das Internet als Massenmedium und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu traditionellen Medien. Es befasst sich mit der Entwicklung vom „Einbahnstraßen-System“ zum „mehrspurigen Kommunikationssystem“ und der Rolle des „Web 2.0“ in der Gesellschaft.
  • Diskurs: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit dem Potenzial des Internets als Massenmedium auseinander und beleuchtet die Themen „Herstellung von Öffentlichkeit“, „Konstruktion einer „zweiten“ Wirklichkeit“ und „Medienwirkungen“ im Kontext des Internets.

Schlüsselwörter

Massenmedien, Massenkommunikation, soziologische Gegenwartsdiagnosen, Öffentlichkeit, Medienöffentlichkeit, kritische Öffentlichkeit, Konstruktion der Wirklichkeit, Medienwirkungen, Internet, „Web 2.0“, Interaktivität, Individualisierung, gesellschaftliche Ordnung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was wissen wir über den Ist-Zustand der modernen Welt?
Untertitel
Massenmedien und das Internet im Blickwinkel soziologischer Gegenwartsdiagnosen
Hochschule
FernUniversität Hagen  (LG Soziologie II: Handeln und Strukturen)
Note
1,7
Autor
Egon Wachter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
25
Katalognummer
V159486
ISBN (eBook)
9783640726899
ISBN (Buch)
9783640728404
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Massenmedien Internet Gegenwartsdiagnosen Wirklichkeitskonstruktion web2.0 Öffentlichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Egon Wachter (Autor:in), 2010, Was wissen wir über den Ist-Zustand der modernen Welt? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum