Mit Aggressionen wird in unserer Gesellschaft zu meist ein Jungenproblem verbunden. Allerdings zeigen Untersuchungen, dass Aggressionen nicht nur ein reines Jungenphänomen sind, sondern ebenso Mädchen betreffen. Um aggressivem Verhalten in der Schule entgegenzuwirken, greifen immer mehr Schulen auf spezielle Aggressionspräventionsprogramme zurück, von denen es mittlerweile zahlreiche gibt. Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung werde ich mich mit dem Thema „Aggressionsprävention bei Mädchen und Jungen“ beschäftigen. Ich hab dieses Thema für meine wissenschaftliche Hausarbeit gewählt, da dies ein aktuelles und wichtiges Thema ist. Als angehende Lehrerin finde ich es von großer Bedeutung, sich einerseits mit dem Thema Aggression auseinanderzusetzen und andererseits verschiedene Präventionsmaßnahmen kennen zu lernen, um diese dann auch bei Bedarf gezielt anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I EINLEITUNG
- II THEORETISCHER TEIL
- A) AGGRESSION
- 1 Was bedeutet Aggression?
- 2 Geschlechtsunterschiede im Aggressionsverhalten
- 3 Aggressionen in der Schule
- B) PRÄVENTION
- 1 Was bedeutet Prävention?
- 2 Aggressionspräventionsprogramme
- A) AGGRESSION
- III EMPIRISCHER TEIL
- 1 Fragestellungen und Hypothesen
- 2 Untersuchungsmethoden
- 3 Unterrichtsprojekt
- 4 Darstellung der Ergebnisse
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- IV FAZIT
- V LITERATURVERZEICHNIS
- VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- VII TABELLENVERZEICHNIS
- VI ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aggressionsprävention bei Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Ziel der Arbeit ist es, ein Unterrichtsprojekt zum Umgang mit Wut und Ärger in einer 4. Klasse zu entwickeln und zu evaluieren. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Aggression und Prävention beleuchtet und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Unterrichtsprojekts dargestellt.
- Definition und Formen von Aggression
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Aggressionsverhalten
- Aggressionsprävention im schulischen Kontext
- Entwicklung und Durchführung eines Unterrichtsprojekts zur Aggressionsprävention
- Evaluation der Wirksamkeit des Unterrichtsprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
II. Theoretischer Teil
A) Aggression
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Aggressionsbegriffs, der Unterscheidung von Aggression und Gewalt sowie den verschiedenen Formen von Aggression. Des Weiteren werden geschlechtsspezifische Unterschiede im Aggressionsverhalten, die entsprechenden Motive und Wahrnehmungen sowie verschiedene Erklärungsansätze beleuchtet. Abschließend werden Aggressionen im schulischen Kontext und die Rolle von Lehrkräften betrachtet.
B) Prävention
Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Prävention und der Klassifikation von Präventionsmaßnahmen. Im Fokus stehen Aggressionspräventionsprogramme, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, wie zum Beispiel allgemeine schulische Prävention, personenorientierte Maßnahmen (Training sozialer Kompetenzen und Konfliktlöseprogramme) und umweltorientierte Maßnahmen (Lehrer- und Elternprogramme).
III. Empirischer Teil
Dieses Kapitel beschreibt die Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung. Anschließend werden die Untersuchungsmethoden vorgestellt, darunter die Stichprobe, der Fragebogen und das Unterrichtsprojekt. Die Ergebnisse der Fragebogenerhebung sowie die einzelnen Unterrichtseinheiten werden detailliert dargestellt und analysiert. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Wirksamkeit des Unterrichtsprojekts im Hinblick auf die Reduktion aggressiven Verhaltens.
Schlüsselwörter
Aggression, Aggressivität, Gewalt, Geschlechtsunterschiede, Prävention, Aggressionsprävention, Unterrichtsprojekt, soziale Kompetenzen, Konfliktlösung, Lehrerrolle, Elternrolle, empirische Untersuchung, Fragebogen, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Livia Hafner (Autor:in), 2009, Aggressionspraevention bei Mädchen und Jungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159496