Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Environmental Sciences

Möglichkeiten der kommunalen Bürgerbeteiligung

Untersuchung am Beispiel der Landeshauptstadt Saarbrücken

Title: Möglichkeiten der kommunalen Bürgerbeteiligung

Term Paper , 2010 , 32 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Simone Stöhr (Author)

Environmental Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


In Zeiten knapper Kassen sowie einer stetig wachsenden Zahl an kommunalen Aufgaben werden die Bürgerbeteiligung und die Entwicklung zum informierten Bürger zu immer bedeutenderen Gesellschaftsthemen. Um politische Entscheidungen nah an den Bedürfnissen der Bevölkerung treffen zu können und damit die Unzufriedenheit gegenüber Verwaltung und Politik zu begrenzen, ist es unabdingbar, Prioritätenlisten eines notwendigen kommunalen Handelns in Zusammenarbeit mit den Bürgern zu erarbeiten.

In der vorliegenden Hausarbeit werden Gründe für diese These erörtert, mögliche Beteiligungsmethoden beschrieben und ein Vorgehen im Zusammenhang mit konkreten Problemstellungen der Landeshauptstadt Saarbrücken definiert. Zusätzlich werden Chancen und Risiken eines derartigen Handelns analysiert, um als Entscheidungshilfe die Potenziale der Bürgerbeteiligung zur Lösung kommunaler Aufgaben zu beschreiben. Ausführungen zu „Best Practice“-Beispielen und Erfahrungen aus vergleichbaren bundesweit bereits durchgeführten
Projekten runden die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Vorgehensweise
  • Herausforderungen der modernen Verwaltung
  • Hintergründe der Bürgerbeteiligung
    • Von der Bürgerbeteiligung zur Bürgergesellschaft
      • Gesetzlich vorgeschriebene formelle Bürgerbeteiligung
      • Mögliche Formen einer modernen, freiwilligen Bürgerbeteiligung
    • Stand der Entwicklung hin zur Bürgergesellschaft
    • Wege zur bürgerlichen Pflichtenübernahme
    • ,,JA“ zur Bürgerbeteiligung
      • Kurzbeschreibung ausgewählter Beteiligungsverfahren
    • Strategische Bewertung der Bürgerkommunikation
  • Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Landeshauptstadt Saarbrücken
    • Der Bürgerhaushalt
      • Charakteristika eines Bürgerhaushalts
      • Umsetzung eines Bürgerhaushalts in Saarbrücken
      • „Best Pratice“ – Bürgerhaushalt am Beispiel der Stadt Trier
  • Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Bürgerbeteiligung in der modernen Verwaltung, insbesondere im Kontext knapper kommunaler Ressourcen und wachsender Aufgaben. Sie analysiert die Hintergründe der Bürgerbeteiligung, verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung und die Bedeutung von Bürgergesellschaften. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen der Bürgerbeteiligung im Kontext der Landeshauptstadt Saarbrücken beleuchtet und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, wie der Bürgerhaushalt, aufgezeigt.

  • Die Herausforderungen der modernen Verwaltung im Kontext knapper Ressourcen und wachsender Aufgaben
  • Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz und der Konsensfindung
  • Die Analyse verschiedener Formen der Bürgerbeteiligung, sowohl gesetzlich vorgeschriebener als auch freiwilliger
  • Die Darstellung von Chancen und Risiken der Bürgerbeteiligung anhand von „Best Practice“-Beispielen
  • Die Untersuchung von konkreten Umsetzungsmöglichkeiten der Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Saarbrücken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung und Vorgehensweise: Die Einleitung skizziert die Notwendigkeit von Bürgerbeteiligung angesichts knapper Kassen und zunehmender kommunaler Aufgaben. Die Hausarbeit fokussiert auf die Erörterung der Gründe für Bürgerbeteiligung, die Beschreibung verschiedener Beteiligungsmethoden und die Definition eines Vorgehens am Beispiel der Landeshauptstadt Saarbrücken. Chancen und Risiken werden analysiert, um die Potenziale der Bürgerbeteiligung zur Lösung kommunaler Aufgaben aufzuzeigen.
  • Herausforderungen der modernen Verwaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen die moderne Verwaltung gegenübersteht, insbesondere im Kontext der Agenda 21 und nachhaltigen Entwicklung. Die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement und die Notwendigkeit, Verwaltung transparent und kooperativ zu gestalten, werden betont.
  • Hintergründe der Bürgerbeteiligung: Der Abschnitt vertieft die rechtlichen und konzeptionellen Grundlagen der Bürgerbeteiligung. Er bezieht sich auf die Verfassung und das Demokratieverständnis sowie auf den Wandel hin zur Bürgergesellschaft. Die Bedeutung der Aarhus-Konvention und die Entwicklung der Bürgerbeteiligung von formalen Verfahren hin zu modernen, freiwilligen Formen werden erläutert.
  • Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Landeshauptstadt Saarbrücken: Das Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung von Bürgerbeteiligung in Saarbrücken. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Bürgerhaushalt, seiner Charakteristik und der Umsetzungsstrategie. Zusätzlich werden die Ergebnisse eines Vergleichs mit dem Bürgerhaushalt der Stadt Trier vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit behandelt das wichtige Thema der Bürgerbeteiligung in der modernen Verwaltung. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Kommunen angesichts knapper Ressourcen, die Notwendigkeit der Bürgerbeteiligung zur Steigerung der Akzeptanz von politischen Entscheidungen und die Entwicklung von Bürgergesellschaften. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung, einschließlich gesetzlich vorgeschriebener und freiwilliger Verfahren, und beleuchtet die Bedeutung von „Best Practice“-Beispielen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Bürgerbeteiligung, Bürgergesellschaft, Verwaltungstransparenz, Bürgerhaushalt, Nachhaltigkeit, Agenda 21, Aarhus-Konvention und kommunale Politik.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten der kommunalen Bürgerbeteiligung
Subtitle
Untersuchung am Beispiel der Landeshauptstadt Saarbrücken
College
University of Hagen  (Umweltwissenschaften)
Course
Bürgerbeteiligung / Mediation
Grade
1,7
Author
Simone Stöhr (Author)
Publication Year
2010
Pages
32
Catalog Number
V159519
ISBN (eBook)
9783640724765
ISBN (Book)
9783640725052
Language
German
Tags
Möglichkeiten Bürgerbeteiligung Untersuchung Beispiel Landeshauptstadt Saarbrücken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Stöhr (Author), 2010, Möglichkeiten der kommunalen Bürgerbeteiligung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159519
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint