Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zur Entstehungsgeschichte von Heinrich Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen"

Analyse und Kommentar zur Frage „Warum“

Title: Zur Entstehungsgeschichte von Heinrich Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen"

Term Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Funk Anne-Christine (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heinrich Heines Werk „Deutschland. Ein Wintermärchen“ wurde 1844 publiziert, in einer Zeit, in der man unzufrieden mit den politischen Verhältnissen im Deutschland der Restaurationszeit war. Die 1843 von Heine geschriebene Verssatire reflektiert die Impressionen seiner Deutschlandreise. Durch scharfe Ironie setzt er sich mit allem auseinander, was seinen deutschen Zeitgenossen "heilig" war: militantes Nationalgefühl, religiöse Institutionen, Franzosenhaß und Kleinstaaterei. Um dem Vorwurf des Antipatriotismus' zu entgehen, fügte er seinem Werk ein versöhnliches Vorwort hinzu. Trotzdem unterdrückte die preußische Zensur dieVerbreitung des Werkes.
In diesem Teil der Arbeit, wird anhand einer Kontextualisierung, einer Analyse Heines Moderne, der Entstehungsgeschichte des versifizierten Reisebildes und der Erklärung des Titelsversucht, den Fragen „warum schrieb Heinrich Heine diese Verssatire des preußischen Deutschlands, was waren seine Intentionen und wie wie reagierte das deutsche Publikum?“ auf den Grund zu gehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
  • Heinrich Heines Schreibstil: eine neue Moderne
  • Der politisch-engagierte Heinrich Heine: inwiefern der gesellschaftliche Kontext Heines Denkweise und Werk beeinflußt hat
  • Ablauf Heines realen Deutschlandlandreise, Intentionen und Aufnahme
  • Reise durch ein winterliches Land – Warum griff Heine zu diesem Titel ?
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Heinrich Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen" und beleuchtet die Gründe für die Entstehung dieser Verssatire. Der Fokus liegt auf den Hintergründen, Intentionen und der Rezeption des Werkes im Kontext des damaligen Deutschlands.

  • Heines Schreibstil und die Einordnung in die literarische Moderne
  • Die politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland zur Zeit Heines
  • Die Reise durch Deutschland als Inspiration für Heines Werk
  • Die Analyse der Ironie und Satire in Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“
  • Die Reaktion des deutschen Publikums auf Heines Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den historischen Kontext von Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" und stellt die zentralen Fragen, die die Arbeit behandelt.
  • Historischer Kontext: Dieses Kapitel erläutert die politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland zur Zeit Heines, die von der Restaurationszeit nach den Napoleonischen Kriegen geprägt war. Es werden wichtige Ereignisse wie die Französische Revolution, die Befreiungskriege und die Karlsbader Beschlüsse beleuchtet.
  • Heinrich Heines Schreibstil: eine neue Moderne: Hier wird Heines Schreibstil im Kontext der literarischen Moderne analysiert. Es wird die Frage diskutiert, ob Heine eher ein Romantiker oder ein Aufklärer war und wie sich seine Werke von der traditionellen Literatur unterscheiden.
  • Der politisch-engagierte Heinrich Heine: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Einflüssen, die Heines Werk prägten. Es wird die Frage untersucht, wie Heines Denkweise und sein Werk vom gesellschaftlichen Kontext beeinflusst wurden und welche Rolle die Zensur in Deutschland spielte.
  • Ablauf Heines realen Deutschlandlandreise: Dieses Kapitel beschreibt die Reise Heines durch Deutschland, die Inspiration für sein Werk "Deutschland. Ein Wintermärchen" war. Es werden die Orte und Begegnungen Heines während seiner Reise sowie seine Intentionen beleuchtet.
  • Reise durch ein winterliches Land – Warum griff Heine zu diesem Titel?: Dieses Kapitel untersucht die Wahl des Titels "Deutschland. Ein Wintermärchen" und die damit verbundene Symbolik. Es wird diskutiert, warum Heine diesen Titel wählte und welche Bedeutungen er dem Winter und dem Märchen zuschrieb.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, "Deutschland. Ein Wintermärchen", Verssatire, Restaurationszeit, deutsche Geschichte, Romantik, Aufklärung, politische Lyrik, Zensur, Ironie, Satire, Deutschlandreise, Symbolismus, Wintermärchen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Entstehungsgeschichte von Heinrich Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen"
Subtitle
Analyse und Kommentar zur Frage „Warum“
College
Vrije University Brussel
Grade
1,6
Author
Funk Anne-Christine (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V159537
ISBN (eBook)
9783640726523
ISBN (Book)
9783640726639
Language
German
Tags
Entstehungsgeschichte Heinrich Heines Deutschland Wintermärchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Funk Anne-Christine (Author), 2009, Zur Entstehungsgeschichte von Heinrich Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint