Heinrich Manns Literaturklassiker "Professor Unrat" entstand im Jahre 1904. Zwanzig Jahre später wurde dieses Werk verfilmt: "Der Blaue Engel" mit den Filmstars Marlene Dietrich und Emil Jannings.
Der Film ist jedoch keine getreue Wiedergabe des Romans, vieles wurde geändert weil es den damiligen gesellschaftlichen Normen nicht entsprach... dennoch hatte der Film in Deutschland ein riesen Erfolg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Blaue Engel: Handlung
- Professor Unrat: Zusammenfassung
- Problemstellung im Film „Der Blaue Engel“
- Heinrichs Mann Protagonist „Professor Unrat“, Vergleich mit dem Film
- Heinrich Manns Protagonistin „Rosa Fröhlich“, Vergleich mit dem Film
- Heinrich Manns Protagonisten Lohman, Kieselack und von Ertzum, Vergleich mit dem Film.
- Gesellschaftskritik bei Heinrich Mann
- Schlussfolgerung
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann und seiner Verfilmung „Der Blaue Engel“. Ziel ist es, die beiden Werke zu vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Im Fokus stehen dabei die Charaktere des Professors, der Künstlerin Rosa Fröhlich und deren Beziehung zueinander sowie die Kritik an der Gesellschaft, die in beiden Werken deutlich wird.
- Vergleich der Romanfigur des Professors mit seiner Darstellung im Film
- Analyse der Figur der Künstlerin Rosa Fröhlich im Roman und Film
- Untersuchung der Beziehung zwischen Professor und Künstlerin
- Interpretation der Gesellschaftskritik in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann erschien 1905 und wurde 1929/1930 unter dem Titel „Der Blaue Engel“ verfilmt. Der Film, der zu den ersten deutschen Tonfilmen gehört, ist ein Klassiker des deutschen Kinos und wurde international sehr erfolgreich. Die Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Werken und deren Vergleich.
Der Blaue Engel: Handlung
Der Film „Der Blaue Engel“ erzählt die Geschichte des Professors Immanuel Raat, gespielt von Emil Jannings, und der Kabarettkünstlerin Lola Lola, verkörpert von Marlene Dietrich. Der Film zeigt die Abwärtsspirale des Professors, der sich in die Künstlerin verliebt und sein Leben und seine Karriere ruiniert. Die Handlung folgt im Wesentlichen dem Roman, jedoch mit einigen wichtigen Abweichungen.
Professor Unrat: Zusammenfassung
Im Roman „Professor Unrat“ ist der Protagonist ein strenger und pedantischer Lehrer, der von seinen Schülern „Unrat“ genannt wird. Der Roman beschreibt die Geschichte seiner Abstürze, die durch seine Liebe zu der Künstlerin Fröhlich verursacht werden. Der Professor verfällt der Künstlerin, die ihn schliesslich ruiniert.
Problemstellung im Film „Der Blaue Engel“
Die Verfilmung des Romans „Professor Unrat“ stieß auf zahlreiche Probleme. Die Tontechnik war zu dieser Zeit noch nicht ausgereift und die Schauspieler mussten sich an die neuen technischen Anforderungen gewöhnen. Auch die Darstellung des Untergangs eines ehrenwerten Mannes im Film war gesellschaftlich nicht akzeptabel. Um diese Probleme zu lösen, wurde das Drehbuch umgeschrieben und die Künstlerin wurde zur zentralen Figur des Films, die den Untergang des Professors bewirkt.
Schlüsselwörter
Heinrich Mann, Professor Unrat, Der Blaue Engel, Emil Jannings, Marlene Dietrich, Rosa Fröhlich, Lola Lola, Gesellschaftskritik, Verfilmung, Tonfilm, Stummfilm, Klassengesellschaft, Moral, Liebe, Verführung, Untergang, Machtkampf.
- Arbeit zitieren
- Anne-Christine Funk (Autor:in), 2008, "Der Blaue Engel" von Sternberg und "Professor Unrat" von Heinrich Mann. Vergleich von Vorlage und Adaptation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159540