Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Einkommensteuerreform 2011

Eine vergleichende Darstellung

Title: Einkommensteuerreform 2011

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 20 Pages

Autor:in: Markus Zech (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Einkommensteuertarif von 2010 wird vorgestellt und hinsichtlich Grenzsteuersatz, Durchschnittsteuersatz und Progression untersucht. Anschließend werden 2 Reformvorschläge der FDP (aus dem Programm zur Bundestagswahl 2009 und vom Parteitag im April 2010) dargestellt und hinsichtlich Grenzsteuersatz, Durchschnittsteuersatz, Progression, Belastungen und Entlastungen sowie Umverteilungswirkungen mit dem aktuell gültigen Tarif von 2010 verglichen.

Fachbegriffe werden bei ihrer 1. Verwendung jeweils definiert und erklärt; die Hausarbeit erklärt u.a. folgende Begriffe (teilweise mit Grafiken):

Grenzsteuersatz
Durchschnittsteuersatz
progressiver Tarif
regressiver Tarif
proportionaler Tarif
direkte Progression
indirekte Progression
Steueraufkommenselastizität
Residualeinkommenselastizität
Satz von Jakobsson

Die Arbeit enthält 10 Grafiken, welche mit Excel erstellt wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung der Tarife
    • 2.1 Einkommensteuertarif 2010
    • 2.2 Stufentarif der FDP (Wahlprogramm 2009)
    • 2.3 Stufentarif der FDP (Vorschlag 2010)
  • 3. Welche Einkommensbereiche werden entlastet?
  • 4. Steueraufkommenselastizität a
  • 5. Residualeinkommenselastizität ẞ und der Satz von Jakobsson
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Einkommensteuerreformen, die von der FDP im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 und im April 2010 vorgeschlagen wurden, mit dem im Jahr 2010 gültigen Einkommensteuertarif zu vergleichen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Steuerlandschaft zu gewinnen, um mögliche Parallelen zu einer potenziellen Einkommensteuerreform im Jahr 2011 aufzuzeigen.

  • Analyse der verschiedenen Tarifsysteme (Formeltarif, Stufentarif)
  • Vergleich der Steuerentlastungseffekte in den verschiedenen Einkommensbereichen
  • Untersuchung der Auswirkungen auf die Steueraufkommenselastizität
  • Beurteilung der Residualeinkommenselastizität und des Satzes von Jakobsson
  • Bewertung der politischen und ökonomischen Implikationen der verschiedenen Reformvorschläge

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird eine Einleitung gegeben, die den Hintergrund und den Zweck der Hausarbeit erläutert. Sie beleuchtet die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, die zu den Reformvorschlägen der FDP geführt haben.

Kapitel 2 widmet sich der Vorstellung der drei relevanten Einkommensteuertarife: dem aktuell gültigen Formeltarif von 2010 und den beiden Stufentarifen, die von der FDP im Wahlprogramm 2009 und im April 2010 vorgeschlagen wurden. Die Kapitel erläutern die Funktionsweise und die einzelnen Elemente jedes Tarifsystems, und stellen die jeweiligen Steuerbetragsfunktionen vor.

Kapitel 3 beleuchtet die Auswirkungen der verschiedenen Tarife auf verschiedene Einkommensbereiche. Hier werden die Verteilungseffekte der Steuerentlastung und deren Folgen für die unterschiedlichen Einkommensgruppen analysiert.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Steueraufkommenselastizität, die die Empfindlichkeit des Steueraufkommens gegenüber Veränderungen des Einkommens misst. Die Analyse untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Tarife auf die Steueraufkommenselastizität und deren Folgen für die öffentlichen Haushalte.

Kapitel 5 untersucht die Residualeinkommenselastizität und den Satz von Jakobsson. Dieser Teil der Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die verschiedenen Tarife auf die Arbeitsanreize und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auswirken.

Schlüsselwörter

Einkommensteuerreform, Stufentarif, Formeltarif, Grundfreibetrag, kalte Progression, Steuerentlastung, Steueraufkommenselastizität, Residualeinkommenselastizität, Satz von Jakobsson, FDP, Koalitionsvertrag.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Einkommensteuerreform 2011
Subtitle
Eine vergleichende Darstellung
College
University of Tubingen  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Aktuelle Fragen der Finanzpolitik
Author
Markus Zech (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V159556
ISBN (eBook)
9783640729807
ISBN (Book)
9783640730230
Language
German
Tags
steuer einkommensteuer einkommenssteuer reform steuerreform fdp cdu steuern steuersystem deutschland gerecht einkommen 2010 2011 wahlprogramm 2009 steuerentlastung entlastung belastung elastizität aufkommenselastizität einkommenselastizität residualeinkommen residualeinkommenselastizität steueraufkommen steueraufkommenselastizität Jakobsson satz von stufentarif tarif tarife steuertarif formeltarif grundfreibetrag freibetrag steuersenkung grenzsteuersatz tarifsystem reichensteuer reichen steuer tarifstufe tarifstufen stufe stufen steuerbetragsfunktion betragsfunktion progression kalte progression progressionszone proportionalzone durchschnittsteuersatz durchschnittssteuersatz progressiver tarif proportionaler tarif regressiver tarif regressiv proportional progressiv satz von jakobsson jakobson satz von jakobson direkte progression indirekte progression dominanz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Zech (Author), 2010, Einkommensteuerreform 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159556
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint